Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
Willems, Wolfgang W.
Seiten: 33-45

Aus dem Inhalt
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
1 Einleitung und Hintergrund
Die globalen Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie zur degressiven Nu...
Parallel zu dieser Entwicklung öffentlich-rechtlicher Forderungen entstehen energietechnisch hoch...
Angesichts des nichtlinearen Zusammenhanges zwischen Dämmschichtdicke und korrespondierendem Wärm...
Aber auch vor dem Hintergrund einer rein wirtschaftlichen Betrachtung sinkt der U-Wert und steigt...
Vor diesem Hintergrund ist eine Substitution konventioneller Wärmedämmstoffe mit den Wärmeleitfäh...
Die Grundlagen der Vakuumtechnik wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts durch Otto von Guericke...
Heute ist die Vakuumtechnik aus einer Vielzahl industrieller Verfahren und Untersuchungstechniken...
Zu Beginn der Sechzigerjahre entstand - besonders vor dem Hintergrund des Apollo-Projektes - die ...
Dieselbe Technik, die bei der Superisolation - ein Begriff, den man in diesem Zusammenhang durcha...
Für das Bauwesen stehen aktuell im Wesentlichen drei unterschiedliche Typen flächiger, opaker Däm...
2 Reduzierung von Wärmetransportvorgängen
Die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme entsprechend dem anliegenden Temperaturgradienten zu übertrage...
Gasleitung: Durch Substitution der in den Poren enthaltenen Luft (&l...
Festkörperleitung: Die Wärmeleitung des Feststoffgerüstes kann durch die ausreichend bekan...
Die erste besteht in der Erhöhung der Extinktion E. Der Wärmetransport via Strahlung ist in einem...
Die zweite Möglichkeit ist die deutlich effektivere. Die Anordnung sogenannter Strahlungsschirme ...
Die erheblichen Vorteile dieser Technik werden jedoch dadurch relativiert, dass diese geschichtet...
Konvektion: Eine Durchströmung der hier behandelten Dämmstoffe ist im Rahmen der Vakuumtec...
Die Poren der vakuumtauglichen Wärmedämm-Materialien weisen aus den weiter oben genannten Gründen...
3 Systemüberblick
3.1 Allgemeines
Bei den Vakuumelementen für das Bauwesen handelt es sich um Produkte, deren Herstellung und Verwe...
3.2 Vacuum Insulating Sandwich (VIS)
Bei diesen "Vacuum Insulating Sandwiches&...
Das Bild eines kleinformatigen VIS-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes...
Die Evakuierung der VIS erfolgt mittels einer Vakuumpumpe, die an den in einer der beiden Decksch...
Der wesentliche Nachteil dieser interessanten und leistungsfähigen Elemente liegt neben der relat...
3.3 Lastabtragende opake Vakuumdämmelemente (VIGS)
In Anbetracht der eher selektiven Praxistauglichkeit (eingeschränkte mechanische Belastbarkeit) i...
Bei diesen "Vacuum Insulating Glass Sandwiches"Vacuum Isolation Panels"...
Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes...
Die Evakuierung der VIP erfolgt - im Gegensatz zu den VIS-Elementen, die ja einen Evakuierflansch...
4 Einsatzmöglichkeiten der Vakuumdämmung
4.1 Wärmebrückeneffekte
Die Wärmebrückenwirkung der Seitenränder der Vakuumdämmelemente (Hochbarrierefolien, in der Regel...
In der Regel wird man die Variante a) auswählen, wenn es darum geht, unterschiedliche Wärmedämmel...
Bild 4.1-1 gibt dazu für die unterschiedlichen VIS- und VIP-Elemente und die unterschiedliche...
Das nachfolgende Beispiel aus der Baupraxis soll den nachhaltigen Einfluss der Wärmebrückeneffekt...
Es ist deutlich zu erkennen, dass die vakuumgedämmten Konstruktionen gegenüber einer kostengünsti...
Ein weiteres Beispiel für eine wenig effiziente Anwendung von Vakuumdämmungen zeigt Bild 4.1-5
Es ist zu erkennen, dass die Innenoberflächen im Bereich des Fensteranschlusses ebenso wie die
Ein ökonomischer Vergleich der beiden Varianten zeigt für die vakuumgedämmten Laibungen Amortisat...
4.2 Feuchteschutz
Feuchteschutztechnisch betrachtet stellt sich ein Vakuumdämmelement, gleichgültig ob es sich um e...
Da es sich bei einem Vakuumdämmelement um ein dampfdichtes Element mit gleichzeitig hochwärmedämm...
4.3 Brandschutz
Der Einsatz von VIP-Elementen als "blanke...
Sofern die Elemente mit einem entsprechenden Material umschäumt sind und anhand des Brandschachtv...
Der Einsatz von VIS-Elementen ist aus brandschutztechnischer Sicht unbedenklich, da diese - mit e...
4.4 Gesamtheitliche baukonstruktive Bewertung
Im Rahmen eines laufenden FuE-Vorhabens werden verschiedene baukonstruktive Kriterien - bezogen a...
Ziel ist es, abschließend eine Aussage treffen zu können, welches Dämmsystem sich aus baukonstruk...
Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Gewichtung in individuell zu beurteilenden Fällen, beisp...
Die oben beschriebene Vorgehensweise soll exemplarisch für eine Fassade in Pfosten-Riegel-Konstru...
Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion besteht gewöhnlich aus einem transparenten und einem opaken Bere...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler