Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
Buecher, Bodo
Seiten: 93-102

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken

1 Einleitung

Wärmedämm-Verbundsysteme werden nach Angaben des Fachverbandes WDVS seit über 50 Jahren verwendet...

Neben diesen „klassischen“ ...

Im Nachfolgenden sollen Weiterentwicklungen und Neuentwicklungen bei Dämmstoffen für Wärmedämm-Ve...

2 Expandiertes Polystyrol (EPS)

Polystyrol-Hartschaum ist der Ur-Dämmstoff des Wärmedämm-Verbundsystems. Mit flammgeschütztem EPS...

2.1 „Klassisches“ EPS

Schon früh wurde als Standardqualität eine Ware mit einer Rohdichte von 15 kg/m3 als O...

Zur Definition einer WDVS-Qualität von EPS-Dämmplatten wurden vom Fachverband WDVS in Abstimmung ...

Diese Qualitätsrichtlinien sind jedoch nicht Gegenstand der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassu...

Die Überprüfung der Einhaltung dieser Qualitätskriterien ist für einen Sachverständigen in der Re...

Im Gegensatz zur europäischen Norm muss das in Deutschland in Wärmedämm-Verbundsystemen verwendet...

2.2 Elastifiziertes EPS

Standard-EPS weist eine hohe dynamische Steifigkeit auf, was zu ungünstigen schalltechnischen Eig...

Die Zugfestigkeit dieses Styropors darf dabei nicht unter 80 kPa (Mindestwert) sinken. Die niedri...

2.3 EPS mit Wärmeleitfähigkeiten unter 0,04 W/(m K)

Verkleinert man die Zellgröße im Styropor, so wird die interne Konvektion reduziert und dadurch d...

Ein anderer Weg zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit besteht darin, dem Styropor-Rohstoff z. B....

Eine weitere Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit ist bei EPS-Dämmstoffen nur durch den Austausch d...

3 Mineralfaser

Bei den Mineralfaser-Dämmstoffen hat sich Steinwolle wegen der höheren Alkalistabilität als günst...

Mineralwolle-Dämmplatten werden werkseitig - in der Regel mit Mineralölen - hydrophobiert. Beding...

Bei der Verwendung von Mineralwolle-Dämmplatten in Wärmedämm-Verbundsystemen, bei denen die Festi...

Werden Mineralwolle-Dämmstoffe in Verbindung mit dampfdichteren Beschichtungen (sd

3.1 Mineralwolle-Platten

Über mehr als zwei Jahrzehnte wurden für Wärmedämm-Verbundsysteme fast ausschließlich MW-Dämmplat...

Heute sind diese Dämmplatten wegen der hohen Herstellkosten und der relativ hohen Wärmeleitfähigk...

Durch die starke Reduzierung der Schubfestigkeit dieser Dämmplatten können Putzbewegungen nur noc...

3.2 Mineralwolle-Lamellendämmplatten

Bei den nur 20 cm breiten Lamellen-Dämmplatten mit mehrheitlich senkrecht zur Plattenebene orient...

Wegen der hohen Zugfestigkeit der Lamellendämmplatten dürfen diese auf klebegeeigneten Untergründ...

4 Mineralschaum-Dämmplatten

Mineralschaum stellt eine Art besonders leichten Porenbetons dar. Das Produkt wurde ursprünglich ...

Die heute hauptsächlich angebotenen Mineralschaum-Dämmplatten werden - analog zu Porenbeton - dur...

5 Phenolharz-Dämmplatten (Resol-Dämmplatten)

Phenolharz-Dämmplatten werden in Wärmedämm-Verbundsystemen in Deutschland seit ca. 2007 eingesetz...

Phenolharz-Dämmplatten sind schwerentflammbar (C-s2, d0 nach EN 13501-1), verhalten sich im Brand...

Wegen der starken Verformungen von Phenolharz-Dämmplatten müssen die in einem Wärmedämm-Verbundsy...

6 Polyurethan-Dämmplatten

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Polyurethan-Dämmplatten werden schon seit mehreren Jahrzehnten verwe...

Grundsätzlich werden PUR-Dämmplatten nach zwei unterschiedlichen Verfahren hergestellt. Das beim ...

Bei blockgeschäumtem Material wird der Rohstoff in Formen (ähnlich EPS) aufgeschäumt und anschlie...

Plattengeschäumtes Material wird zwischen eine obere und eine untere Deckschicht geschäumt. Als D...

Es ist bekannt, dass es auch bei Polyurethan-Dämmplatten zu Schwindvorgängen und zu hygrothermisc...

7 Holzweichfaserplatten

Auch Holzweichfaserplatten werden seit Jahrzehnten in Wärmedämm-Verbundsystemen verwendet. Zum Ei...

Mit Holzweichfaserplatten ist es in der Vergangenheit in Wärmedämm-Verbundsystemen in erheblichem...

8 Weitere Dämmplatten

Auf der Suche nach besser dämmenden und „baubiologisch günstig...

Auch Dämmplatten aus aufbereiteten Hanf-Stängeln werden seit geraumer Zeit eingesetzt. Dieses nac...

Materialien mit besonders niedrigen Wärmeleitfähigkeiten wie z. B. Vakuumisolationspaneele (VIP) ...

Literatur




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler