Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe
Zimmer, Kerstin
Kassel (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 233 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Dissertationsschrift setzt sich mit einer für die Landschaftsarchitektur sehr zentralen Fragestellung auseinander: Wie orientieren sich Menschen im öffentlichen Freiraum? Orientierung muss dabei als ganzheitlicher Prozess verstanden werden, welcher unter anderem von der eigenen Persönlichkeit, der Beziehung zum Raum und der Raumqualität abhängig ist. Verschiedene Beobachtungen im Raum zeigen auf, dass sowohl ein Mangel als auch eine zu große Vielfalt an unterschiedlichen Wegweisern und Informationsschildern oftmals mehr für Verwirrung als für Ordnung sorgen kann. Es stellt sich häufig die Frage, ob und wie Räume geplant oder angepasst werden sollten, damit sich die Nutzer darin gut orientiert "fühlen". Dies fördert wiederum das subjektive Wohlbefinden und stärkt die Auseinandersetzung mit der gegebenen Raumgestalt in positiver Art und Weise. Der Prozess der Wahrnehmung ist sehr individuell und beruht stets auf einem Wechselspiel zwischen Einzelnutzer und Raum. Es gibt bisher jedoch nur wenige wissenschaftlich fundierte Aussagen, die diesen Zusammenhang gezielt untersuchen. Aus planerischer Sicht mangelt es insbesondere an einer anerkannten Forschungsmethode, die diesbezüglich subjektive Eindrücke der Nutzer objektiv erfassen und analysieren kann. Anhand des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe wurde die menschliche Orientierung im Freiraum näher untersucht. Dieser Ort wurde bewusst gewählt, da die Anlage zu den bedeutendsten Landschaftsparks Europas zählt. Seit Juni 2013 stehen das Herkules-Bauwerk, welches sich auf dem Parkareal befindet, sowie die diesem Bauwerk angegliederten barocken und romantischen Wasserkünste auf der Welterbeliste der UNESCO. Bezogen auf die menschliche Orientierung ist das gewählte Areal besonders vielfältig, denn immer mehr Besucher mit unterschiedlichen Ansprüchen strömen in die Anlage. Ein Faktor, der auf der einen Seite den Tourismus der Stadt Kassel positiv beeinflusst, auf der anderen Seite aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt. So zeigen sich in der Anlage Tendenzen einer touristischen Übernutzung, beispielsweise in Form von Schäden an der vorhandenen Vegetation. Zur Beantwortung der eingangs formulierten Forschungsfrage wurden die individuellen Bewegungsmuster von über 500 Personen im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe per Global Positioning System (GPS) aufgezeichnet und zusätzlich personengebundene Informationen über die Besucher durch einen Fragebogen erfasst. Die nachfolgende Verschneidung dieser Methoden in ein Geoinformationssystem (GIS) führt erstmalig dazu, Orientierung in einem Freiraum differenziert objektivierbar machen zu können. Durch statistische Berechnungen konnte aufgezeigt werden, dass es zwei definierbare Typen von Besuchern gibt, die sich eindeutig gegeneinander abgrenzen lassen: die "Naherholer" und die "Touristen". In der weiteren räumlichen Ausdifferenzierung zeigt sich beim Vergleich dieser beiden Nutzertypen wiederum ein gänzlich unterschiedliches Bewegungsverhalten. Es konnten nutzerspezifische Haupt- und Nebenrouten identifiziert werden, ebenso Bereiche, die entweder sehr stark oder nur gering frequentiert wurden. Auch konnten Areale ermittelt werden, an denen sich die Erhebungsteilnehmenden subjektiv orientierungslos gefühlt haben. Überraschenderweise war dies vermehrt an großen, baulich auffälligen Attraktionen der Fall und nur in geringerem Maße in kleinen unüberschaubaren Bereichen mit verschiedenen Wegeoptionen. Auch anhand der zurückgelegten Distanzen sowie der Verweildauer im Parkareal ließen sich gruppenspezifische Unterschiede verzeichnen. So legten die Touristen im Vergleich zu den Naherholern das Doppelte an Wegstrecke und Höhenmetern zurück. Insgesamt lässt sich aus den erhobenen komplexen Daten die individuelle Raumnutzung ablesen, was wiederum auch für zukünftige planerische Interventionen im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe genutzt werden könnte. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Ergebnisse der Dissertation nicht nur räumliche Probleme im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe identifizieren, sondern ebenso zahlreiche Bedürfnisse weiterer potentieller Interessensgruppen (z. B. Marketing oder die generelle Besucherlenkung bei Großveranstaltungen) erfassen, bewerten und unterstützen könnte. Die vorgestellte methodische Herangehensweise bietet die Möglichkeit, die Wahrnehmung des Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe im Hinblick auf den individuellen Besucher zusammenhängend zu untersuchen. Darüber hinaus ist auch der Transfer der methodischen Vorgehensweise auf andere Freiräume bzw. Besucheranforderungen vorstellbar.
Landschaftsarchitektur, Parkgelände, Orientierung, Bewegung, Profil, Muster, Datengrundlage, Person, Freiraum, Untersuchung, Raum, Lenkung, Verhalten, Kartographie, Landschaftspark, Nutzer, Raumgestaltung, Raumqualität, Topographie, Tourismus, Vegetation, Verweildauer, Wahrnehmung, Gestaltung, Wegweiser, Aufenthaltsqualität, landscape architecture, parking compound, orientation, motion, profile, pattern, data foundation, person, vacant space, investigation, space, guidance, behaviour, cartography, landscape park, user, interior design, regional quality, topography, tourism, vegetation, storage period, perception, design,
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Thorbecke
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Gartenkultur in und um Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert
2., Aufl.
2019, 338 S., 386 Abb. 30 cm, Hardcover
Passage-Verlag
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Park für alle - vom Kleinkind bis zum Senior. Urbaner Aktivpark in Kongsvinger (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Bornholdt, Hanna
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels. Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Neue Landschaft, 2020
Remmert, Felicitas; Tenzer, Heike
Die denkmalpflegerisch-touristische Landesinitiative "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt"
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Dürselen, Gisela
Urbane Wasserkultur. Smartes Wassermanagement für die Städte
Taspo Gartendesign, 2020
Schilling, Rainer
Wie soll der GaLaBau seine Leistungen abrechnen? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler