Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
Linde, Gerhard (Bearbeiter); Kästingschäfer, Dieter (Bearbeiter); Lorenz, Reinhard (Bearbeiter); Gräbe, Gudrun (Bearbeiter); Frenzel, Jörg (Bearbeiter)
Pfinztal (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 55 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Der Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse des WiTraBau- Verbundvorhabens "Schwelle 2020", bestehend aus den Teilprojekt-Fördernummern: 13XP5013A; 13XP5013B; 13XP5013C. Für die Herstellung einer ressourceneffizienten, zweiteiligen Gleisschwelle sollten sekundäre Polymermaterialien als Werkstoff verwendet werden, da diese durch ihre mechanische Stabilität und Dauerhaftigkeit besonders geeignet sind. Im Fokus des Forschungsvorhabens standen sowohl die Werkstoff- als auch die Verfahrensoptimierung. Es galt, die Lebensdauer und die Lebenszykluskosten zu untersuchen, den Funktionalitätszuwachs und die Materialeinsparung im Vergleich zu den bisher in Deutschland üblichen konventionellen Stabschwellen aufzuzeigen. Denn gerade die deutsche Verkehrsinfrastruktur bietet ein hohes Verwertungspotential. Im Vergleich mit Betonschwellen aus nicht erneuerbaren Rohstoffen verfügt die neu entwickelte Biblock-Schwelle über ein deutlich günstigeres Umweltprofil. Sie kann darüber hinaus wesentlich zu einer Kostenreduzierung bei der Verlegung beitragen, da ihre Form eine Vergrößerung des Verlegeabstands und damit eine zusätzliche Materialeinsparung ermöglicht. Durch die höhere Lebensdauer könnte sich der systematische Auswechselbedarf in Häufigkeit und Menge reduzieren. Hierdurch werden Infrastrukturkosten gespart.
Eisenbahnoberbau, Bahnschwelle, Gleisanlage, Schwelle, Stabilität, Lebensdauer, Dauerhaftigkeit, Lebenszykluskosten, Effizienz, Schallschutz, Materialforschung, Werkstoffprüfung, Kunststoff, Polymer, Recyclingmaterial, Nachhaltigkeit, Kosteneinsparung, Materialforschung, WiTraBau, HighTechMatBau, Forschungsergebnis, railway superstructure, railway sleeper, track system, threshold, stability, duration of life, durability, life cycle costs, efficiency, protection against sound, materials research, material testing, plastic, polymer, recycled material, sustainability, cost saving, materials research,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung des schotterlosen Oberbaus/Bauart Rheda, fuer durchgehendes Gleis, Weichen und Tunnel. Schlussbericht
1987, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Pfabigan, Notburga; Reitbauer, Helmut
Eine Ära geht dem Ende zu - Alternative Imprägnierung als Chance für die Holzschwelle
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. 1980 begann es in Japan. 40 Jahre später im Jahr 2020 vertraut fast die ganze Eisenbahnwelt auf FFU. Teil 1: Technologie und Anwendung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Michelberger, Frank; Graf, Philipp; Wagner, Adrian; Stock, Lukas; Huber, Stefan; Lancaster, Gavin
Erkennung von Schienenbrüchen mittels Lichtwellenleiter. Ablauf und Ergebnisse eines Feldtests zur Prüfung der Wirksamkeit von Lichtwellenleitern zur Erkennung von Schienenbrüchen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Braess, Hermann Patrick; Koller, Günther
Versuche zur Schienentemperatur und deren Reduktion. Erkenntnisse über die maximal zu erwartende Schienentemperatur sowie deren Beeinflussung durch Farbe oder das Abschirmen mit Schienenstegabschirmungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler