Neues Bemessungskonzept für die Interaktion zwischen Stahl und Beton am Beispiel von Ankerschienen
Neikes, Wilhelm; Julier, Florian
Quelle: Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ... II. Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
Stuttgart (Deutschland)
Ibidem-Verlag
2012, S.201-221, Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8382-0397-3
CEN/TS 1992-4 ermöglicht die Bemessung von Verankerungen im Beton unter Berücksichtigung der relevanten Versagensarten. Die Vornorm beinhaltet die Bemessung nachträglicher Verankerungen, die bisher auf der ETAG 001 Anhang C basierte, sowie die Grundlagen zur Dimensionierung von einbetonierten Ankerschienen und Kopfbolzen. Die Nachweise der einzelnen Versagensarten stellen eine zuverlässige Basis für die Vorhersage der Widerstände unter Zug- und Querbeanspruchung dar. Belastungen aus Zug- und Querkräften werden in dem derzeitigen Regelwerk in einem vereinfachten Verfahren miteinander kombiniert. Experimentelle Untersuchungen an Ankerschienen haben gezeigt, dass dieser Ansatz nicht immer sicher ist. Ein Alternativvorschlag, der im fib Bulletin für die Bemessung von Verankerungen im Beton aufgenommen wurde, wird vorgestellt. An Beispielen wird gezeigt, dass hiermit das Tragverhalten von Verankerungen mit Ankerschienen genauer beschrieben wird.
Befestigungstechnik, Verankerung, Ankerschiene, Kopfbolzen, Zugbeanspruchung, Querkraftbeanspruchung, Beanspruchung(kombiniert), Tragverhalten, Versagensart, Belastungsversuch, Last-Verformungs-Diagramm, Bemessungskonzept, Bemessungsvorschlag, fixing technique, anchoring, anchoring rail, shear connector, subjection to tension, transverse force stress, stress (combined), load-bearing behaviour, failure mode, loading test, load-deformation diagram, design concept,
Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
2012, 592 S., 24 cm, Hardcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung, Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2990
2016, 194 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
Bauforschung, Band T 3319
2015, 71 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln in Vollsteinen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und Materialzusammensetzung
Bauforschung, Band T 3289
2013, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeiten von Dübel-Systemen mit ETA zur Verankerung in Mauerwerk in Abhängigkeit von dessen Druckfestigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Tóth, Mate; Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu
Befestigungen im stahlfaserverstärkten Beton bei Betonbruch - Stand der Technik und Bemessungsansatz
Bauingenieur, 2021
Lechner, Thomas; Schmitt, Victor; Fischer, Oliver; Kempf, Johannes
Modulbauweisen im Verbundbrückenbau. Rückblick und aktuelle Tendenzen beim Bau von Brücken mit kleinen und mittleren Spannweiten
Stahlbau, 2021
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Versuche am Bau mit Injektionsankern im Mauerwerk nach Technischer Regel des DIBt. Teil 1: Überblick
Das Mauerwerk, 2021
Vögele, Olaf
Darf es ein bißchen fester sein? Nach ganz fest kommt meist ganz lose ... (kostenlos)
Glaswelt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler