Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität


Lennartz, Marc Wilhelm
Artikel aus: Bauen plus
ISSN: 2363-8125
(Deutschland):
Jg.9, Nr. 2, 2023
S.32-36, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1980


EUR 9.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Sofort als Download verfügbar
Publikationslisten zum Thema:
Logistikzentrum, Neubau, Holzbau, Biodiversität, Dachbegrünung, Hallenbauwerk, Hallentragwerk, Bürotrakt, Gebäudehülle, Ökologisches Bauen, Graue Energie, Gebäudekonzept, Gründach, Pendelstütze, Gabellagerung, Ingenieurholzbau, Konstruktion, Satteldach, Binder, Untergurt, Werkhalle, Lärchenholz, Holzfassade, Zellulose, Außenwanddämmung, Flachdach, Lichtkuppel, Artenvielfalt, Biogas, BHKW, Photovoltaik, Kulturlandschaft, Integration, logistic center, new building, timber construction, biodiversity, roof planting, hall structure, hall structure, office wing, building shape, ecological construction, gray energy, building concept, roof garden, socketed column, fork bearing, timber building construction, structural design, saddleback roof, truss, bottom chord, workshop, larch wood, wooden facade, cellulose, exterior wall insulation, flat roof, domelight, diversity of species, biological gas, photovoltaics, cultivated landscape,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Jens Rosenkranz, Bettina Mailach, Ralf Gritzki, Jens Kaiser, Alf Perschk, Markus Rösler, J. Seifert, Bert Oschatz, Frank Otto
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2808
2012, 358 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die energetische Bewertung von Hallengebäuden steht bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zur Verfügung. Am ehesten geeignet ist die DIN V 18599, die jedoch bei einer diesbezüglichen Berechnung einige Probleme offenbart, da Baukörper, Nutzungsstruktur sowie die teilweise besonderen HLK-Anlagentechnik nicht gänzlich adäquat abgebildet werden. Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben sollen Grundlagen für eine Weiterentwicklung der DIN V 18599 in diesem Bereich geschaffen und Vorschläge zur Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bereich von Hallengebäuden erarbeitet werden. Das Forschungsvorhaben Gesamtanalyse Energieeffizienz Hallengebäude (GAEEH) beinhaltet eine Reihe von Untersuchungen zu einer Vielzahl von Schwerpunkten und Teilproblemen, welche sich mit der Beheizung von Hallen im Allgemeinen sowie einer Abbildung von Hallen und hallentypischen Heizsystemen nach DIN V 18599 im Speziellen befassen. Nachfolgend werden die wesentlichen Arbeitsinhalte aufgelistet und kurz beschrieben. Anhand von Auswertungen statistischer Daten erfolgt eine Bewertung der Gesamtsituation in Deutschland. Diese umfasst einen Vergleich von Verbrauchswerten realer Hallengebäude mit korrespondierenden Energiebedarfswerten sowie eine aufwendige qualifizierte Schätzung des auf Hallen entfallenden Gesamtheizenergieverbrauchs. Im Weiteren wird das Gesamt-Einsparpotenzial für den Bereich der Hallenbeheizung ermittelt. Neben Betrachtungen zum derzeitigen Hallenbestand erfolgt eine Verbrauchsprognose für die Zukunft, welche eine Verschärfung - Umsetzung der EPBD-Richtlinie bis rund 2020 - des Anforderungsniveaus an (Hallen)Neubauten abbildet. Das Einsparpotenzial von Maßnahmen am derzeitigen Hallenbestand wird dem einer stetigen Verschärfung der Neubau-Anforderungen auf Niedrigstenergiehaus-Niveau vergleichend gegenübergestellt. In einer Literaturrecherche wird der derzeitige Kenntnisstand zur energetischen Bewertung der Beheizung hoher Räume herausgearbeitet. Auf Basis eines im Rahmen der vorliegenden Arbeit erstellten Gebäudekata


Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Robert Pawlowski, Klaudius Henke
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um ein einfaches, robustes und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Verformungsüberwachung von Hallentragwerken zu entwickeln, wurden die Methoden der industriellen Bildverarbeitung ins Bauwesen übertragen. Ausgewählte Punkte des Tragwerks werden mit elektronischen Kameras erfasst und ihre Abbildungen im digitalen Bild vermessen. In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass auf diese Weise Bewegungen von Zielpunkten auch über Distanzen im Gebäudemaßstab hinweg millimetergenau erfasst werden können. Die Praxistauglichkeit des Verfahrens wurde im Rahmen eines Pilotprojektes erprobt. Als Objekt wurde die Dreifachturnhalle des Staffelseegymnasiums in Murnau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit einem weit gespannten Dachtragwerk aus Holz ausgewählt. Nachdem in Vorversuchen vor Ort eine optimale Anordnung der Komponenten ermittelt worden war, wurde ein Verformungsmesssystem dauerhaft in der Halle installiert. Es besteht aus einer Kamera, drei Mess- und einem Referenzpunkt für jeweils jeden der vier Hauptträger. Um störende Einflüsse aus Umgebungslicht auszublenden, dienen als Mess- und Referenzpunkte LEDs, deren Strahlung im Infrarotbereich liegt. Die Kameras sind entsprechend auf diesen Spektralbereich eingestellt. Mit einem zusätzlich fest eingebauten Lasermesssystem können Kontrollmessungen durchgeführt werden. Außerdem wurde auf dem Dach der Halle eine Wetterstation mit Schneekissen installiert, um die Korrelation zwischen Klimagrößen und Verformungen beobachten zu können. Alle Daten und Prozesse sind auf einem zentralen Messcomputer mit Fernzugriff über das Internet zusammengefasst. In Versuchen mit künstlicher Last wurde die tatsächliche Biegesteifigkeit der Hauptträger ermittelt. Auf dieser Grundlage wurden Verformungsgrenzen festgelegt, bei deren Erreichen Kontrollhandlungen vorgenommen oder Alarm ausgelöst werden soll. Für die Alarmierung wird die technische und organisatorische Infrastruktur der vorhandenen Brandmeldeanlage mit genutzt. Die Forschungsarbeit wurde von der Impuls Bildanalyse GmbH


Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die verstärkte Nutzung der Photovoltaik bieten sich beispielsweise riesige Dachflächen von Hallen, Versammlungsstätten oder Einkaufszentren an, deren Tragkonstruktion vielfach in Brettschichtholzbauweise (BSH) ausgeführt ist. Da auf gering geneigten Hallendächern ein Anstellen der Solarpaneele erforderlich ist, steigt die Windbelastung für das Tragwerk erheblich an. Hierdurch ist wiederum eine Anpassung des statischen Systems an die neue Lastsituation erforderlich. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb die Anwendbarkeit von leichten und hochfesten Kohlenstofffaserlamellen (CFK) zur statischen Verstärkung von Brettschichtholzbindern untersucht. Des Weiteren wurde ein zur Aussteifung der Dachebene anwendbares Verstärkungskonzept erprobt. Als Zielsetzung sollten die grundlegenden Voraussetzungen für die Beantragung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Verfahrens geschaffen werden.


Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
W. Klingsch, M. Tavakkol-Khah
Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
Bauforschung, Band T 2683
1995, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Grundlagen zur brandschutztechnischen Auslegung von Industriebauten in Holzbauweise zusammengestellt. Die baustoffspezifische Umsetzung der bestehenden Bemessungsverfahren wurde aufgezeigt. Mittel und Wege eines wirtschaftlichen Brandschutznachweises der Hallenkonstruktionen wurden ebenso behandelt wie spezielle Verwendungsmöglichkeiten des Baustoffes Holz aus bauaufsichtlicher Sicht. Die typischen Dach- und Wandkonstruktionen für Industriebauten in Holzbauweise wurden vorgestellt und deren Verhalten im Brandfall eingehend diskutiert. Hierbei wurden sowohl die maßgebenden brandschutztechnischen Überlegungen bei der Planung und baulichen Umsetzung erörtert als auch deren spezifische Eigenschaften in Bezug auf die Beeinflussung der Brandcharakteristik. Eine Berücksichtigung der Interaktion zwischen Konstruktion und Brandcharakteristik wird bei den konventionellen Nachweisverfahren nicht vorgesehen. Eine realistische Berücksichtigung des mit der Interaktion verbundenen Wärmeverlusts kann zu einer merklichen Verbesserung der brandschutztechnischen Beurteilung der Hallenkonstruktionen führen und damit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Die Möglichkeit, mittels des Bemessungsverfahrens DIN 18230 die Interaktion zwischen Konstruktion und Brandcharakteristik näherungsweise zu berücksichtigen, wurde demonstriert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oertel, Ulrike
Brandschutz für eine Produktionshalle in Holzbauweise. Tragwerke aus Holz leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bauen plus, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Erchinger, Carsten; Schweickhardt, Hanno
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Wiesenkämper, Tobias
Durch und durch eine runde Sache. Luftschiffhangar
Mikado, 2023
Wesche, Leonhard; Heinrich, Annkathrin; Hoyer, Sebastian; Thiele, Klaus
Typisierte Stahlhallen - ein Potenzial für nachhaltige Entwicklungen
Denkmalpflege Niedersachsen, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler