Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
Messal, Constanze
Seiten: 59-74

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung

Kurzfassung

Schimmelpilzbefälle auf Holz sind in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit ...

Dennoch sind Schimmelpilze ein Problem, denn übermäßiges Wachstum kann durch Freisetzung von Spor...

Dabei spielen Vorgaben zur Bewertung und Handlungshilfen bei der Sanierung eine große Rolle. Leid...

Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlichen mit Dachüberstände...

Damit haben Schimmelpilzfachleute, Holzschützer und auch ausführende Betriebe eine Handlungshilfe...

1 Einleitung

Schimmelpilzbefälle sind ein natürliches Phänomen und Teil des mikrobiologischen Stoffkreislaufs,...

Auch Schimmelpilze können vereinzelt pflanzenpathogen sein. Das spielt jedoch auf Bauholz keine R...

Dass sich Schimmelpilzfachleute so intensiv um diese Schadensfälle bemühen, hat jedoch einen ganz...

Schimmelpilze auf Holz sind also nicht in erster Linie eine Frage des Holzschutzes, sondern eine ...

2 Schimmelpilze: Lebensgrundlage und Ursachen von Befällen

2.1 Biologische Grundlagen

Schimmelpilze sind ubiquitär verbreitet und gelangen mit der Umgebungsluft, als Kontamination von...

Ob sich daraus ein Schimmelpilzbefall entwickeln kann, ist von zwei Faktoren abhängig. Es muss au...

Schimmelpilze wachsen auf jeglichem Substrat, solange eine ausreichende Feuchte- und Nährstoffver...

2.2 Ursachen für Schimmelpilzbefälle auf Holzkonstruktionen

Geeignete Bedingungen finden sich bei Holz und Holzbaustoffen, sobald ein Feuchteeintrag stattfin...

Also bleibt die Frage, wie sich eine erhöhte Feuchtigkeit einstellt, die zum Befall führt. Zu dis...

Während des Neubaus sind es in der Rohbauphase ungeschütztes Bauholz und Holzwerkstoffe, die beso...

Auch die Nutzung von Innenräumen hat sich verändert. So wird der zugige Dachboden nicht mehr als ...

Werden Dachstühle ausgebaut oder auch gedämmt, so spielen zudem die wasserdampfdichten Schichten ...

2.3 Gesundheitliche Aspekte und Wohnhygiene

Wie bereits ausgeführt, geht es auch bei Schimmelpilzen auf Holz um eine potentielle Gesundheitsg...

Es gibt viele Bespiele für fast alle bekannten Schimmelpilzgattungen, die zu Infektionen geführt ...

Untersuchungen an Berufsgruppen mit hoher Sporenexposition (Landwirtschaft, Kompostieranlagen) ha...

Sensible Personen hingegen reagieren schon auf geringste Schimmelpilzkonzentrationen, welche eine...

3. Umgang mit Schimmelpilzbefällen auf Holz

3.1 Schimmelpilze und die Holz-Normung

Durchforstet man die für Holzwerkstoffe und Holzkonstruktionen gültigen aktuellen Normen, so find...

Recherchiert man weiter, so zeigt sich, dass die Schimmelpilze in den Holznormen häufig unter dem...

Folgt man diesen Ausführungen bis zur DIN EN 335:2013-06: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzproduk...

Leider, denn sonst wäre aufgefallen, dass mit Definition der Gefährdungsklassen (GK) und den zuge...

Was nach DIN 68 800-1 „trocken“

3.2 Nachweis von Schimmelpilzbefällen auf Holz und deren Bewertung in Hinblick auf die Sanierung

Kommt es zu einem Schimmelpilzbefall auf Holzkonstruktionen, so müssen diese entsprechend bewerte...

Im Fall eines erkennbaren flächigen Schimmelpilzbefalls ist das Bewerten einfach - der Befall mus...

Um Holzproben einfach und unkompliziert zu beproben, z. B., ob und wie weit der Befall in tiefere...

Aufwendiger ist das Analysenprogramm bei nicht eindeutigen Befunden, wenn augenscheinlich keine B...

Im Anschluss werden die Anzahl der kultivierbaren Sporen (koloniebildende Einheiten, KBE) sowie d...

Bei der MVOC-Messung werden typische leichtflüchtige organische Verbindungen erfasst, viele diese...

Anhand der Untersuchungen sind dann der Sanierungsbereich einzugrenzen, Schutzmaßnahmen für das O...

3.3 Sanierung

Ziel der Sanierung ist es, einen Normalzustand mit einem gesunden Wohnklima wiederherzustellen. N...

Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden hat der Arbeits- und Objektschutz oberster Priorität. D...

3.3.1 Maßnahmen zur Sanierung

Nachfolgend sind einige Arbeitstechniken dargestellt, die es ermöglichen, Schichten von Bauteilen...

Abbeilen ist eine historische, handwerkliche Technik, welche üblicherweise mittels eines einseit...

mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen ebenfalls ...

Es ist lediglich für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, damit das gasförmige CO2 a...

mit elektrisch betriebenen speziellen Bürstmaschinen, bzw. Elektrohobeln und verschieden abrasiv...

Holz und Holzwerkstoffoberflächen können z. B. mit speziellen Reinigungspads aus der Gebäuderein...

Von schimmelpilzbelasteter Holzkonstruktionen wird abgeraten! Desinfektionsmittel beeinträchtige...

4 Das neue DHBV-Merkblatt „Schimmelpilzbefall an Holz und Holzwerkstoffen in Dachstühlen“

In Ergänzung und Weiterführung des Merkblattes „Fachgerechte S...

Besprochen werden im Merkblatt die Voraussetzung für Schimmelpilzbefall an Holz und Holzwerkstoff...

Im Teil Prävention zur Vermeidung erhöhter Feuchtigkeit an Holzbauteilen im Gebäude werden Maßnah...

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Sanierungsziel. Auch die Sachkunde wird in einem eigenen Kap...

Besonderes Augenmerk ist dem Kapitel Sanierungsplanung gewidmet. Hier werden die Beschaffung von ...

Im Unterschied zu anderen Baustoffen sind die Sanierungsverfahren für Holz- und Holzwerkstoffe se...

5 Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist es aufgrund veränderter Bauweisen, dem Einsatz von Holzwerkstoffen sowi...

Gleichzeitig werden Dachstühle stärker als Gestaltungselemente und Bestandteil von Innenräumen an...

Damit sind Schimmelpilzbefälle in Dachstühlen in ihrer Bewertung mit Schimmelpilzbefällen in Inne...

Unterschiede ergeben sich aber in der Normung, die im Moment nicht geeignet ist, um eine Schimmel...

Eine Lösung des Dilemmas ist das neue, kurz vor der Veröffentlichung stehende DHBV-Merkblatt

Quellen/Literatur




aus dem Buch
Buch: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Blick ins Buch

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Neue Ergebnisse, Normen, aber auch rechtliche Wertungen waren Themen des 18. Sachverständigentages.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Fachbeiträge: Mazeration an historischen Dachkonstruktionen, aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte, brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau, Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen, vom Materialschutz zum Verbraucherschutz.

Rezensionstext

"(...) Wer am Holzbau interessiert ist, der findet in dem kleinformatigen Band einiges Wissenswertes aus aktueller Forschung versammelt. (...)" Auf: www.baunetzwissen.de vom 8. Juni 2015

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Verbraucherschutz, Rechtsprechungsübersicht, Sachverständigenwesen, Mazeration, Holzkonstruktion, Historisch, Schimmelpilzschaden, Sanierungsmethode, Brandschutztechnik, Holzbau, Pfahlgründung, Holzzerstörung, Käfer, Insekt, Mikroorganismus, Schadensbegrenzung, Tagungsbericht, Fachtagung, Bausachverständigentagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler