Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
Gänßmantel, Jürgen
Seiten: 127-149

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen

Kurzfassung

Einerseits wird die raumseitige Wärmedämmung von Außenwänden weit verbreitet als energetische San...

1 Einleitung und Problemstellung

„Die Kette reißt am schwächsten Glied&ld...

Fehler in diesen Lebensphasen / Prozessschritten bei Innendämmsystemen können einzeln oder in Sum...

2 Empirische Langzeiterfahrungen mit Innendämmung

2.1 Positive Langzeiterfahrungen: Dauerhafte Eignung

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. G...

Bereits in den 1920er Jahren empfahlen die Hygieniker Innendämmungen, um bei unterbrochenem Heizb...

In den 1970er Jahren begann man in Forschungsprojekten - entgegen den Glaser-Rechenergebnissen - ...

Innendämmungen verändern definitiv das Feuchteverhalten einer Konstruktion. Aber Veränderungen si...

2.2 Negative Langzeiterfahrungen: Bekannte Schäden

Innendämmungen werden aufgrund der bekannten bauphysikalischen bzw. bautechnischen Risiken oft (a...

In der überwiegenden Zahl der dokumentierten Schadensfälle stehen somit die feuchtetechnischen As...

Schäden an Innendämmungen werden meist erst beobachtet, wenn es schon zu spät ist. Wenn Ausblühun...

Auch andere Schadensursachen sind in der Praxis anzutreffen, nicht nur feuchtigkeitsbedingte. Wen...

3 Einflussfaktoren bei Innendämmsystemen

3.1 Auswahlkriterien für Innendämmmaterialien

Zahlreiche Literaturquellen beschreiben die Einflussfaktoren auf eine innen gedämmte Konstruktion...

Ist nach Abwägung dieser Einflussfaktoren eine Innendämmung auszuführen, müssen zahlreiche Fragen...

Die Auswahlkriterien dürfen dabei nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Die einzelnen Par...

Eine Innendämmung kann daher u. a. nur in Abstimmung mit der Bestandskonstruktion ausgewählt und ...

3.2 Berücksichtigung der Bestandskonstruktion

Die Außenwand eines Gebäudes hat zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Zunächst stellt sie die abschli...

Bei der energetischen Ertüchtigung eines Gebäudes wird mit der Anbringung eines WDVS im Verbund m...

4 Typische Schäden und Ursachen

4.1 Schadensfälle beim energieeffizienten Bauen und Modernisiere

In einem Gemeinschaftsprojekt des Bauherren-Schutzbundes e.V., Berlin zusammen mit dem Institut f...

Als besonders mangel- und schadenbeaufschlagte Bauteile wurden in den ausgewerteten Schadenfällen...

Ein Drittel der ausgewerteten Schäden war auf Fehler zurückzuführen, die ihren Ursprung in der Vo...

4.2 Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen

Ausgehend von den wichtigsten feuchtetechnischen Aspekten im Zusammenhang mit Innendämmungen und ...

4.3 Schäden infolge Feuchtigkeitseinträgen von außen

Bei der Betrachtung von Feuchtigkeitsquellen von außen sind neben Bauschäden wie eine fehlerhafte...

Bei einer Außenwand ohne Innendämmung kann eindringendes Wasser sowohl nach innen als auch nach a...

Da Holzbalkendecken bis in die Nachkriegszeit die häufigste Deckenbauweise waren und Feuchteschäd...

Im Zusammenhang mit aufsteigender Feuchtigkeit sind Fälle bekannt, wo infolge fehlender Vertikala...

4.4 Schäden durch Konvektion in die Konstruktion von innen

Kann feuchte Raumluft hinter die Innendämmebene strömen, zum Beispiel infolge einer fehlenden ode...

Die wissenschaftliche Begleitung von Innendämmprojekten inkl. eines geeigneten Monitorings kann e...

Die Folgen von konvektiver Luftströmung zwischen Innendämmung und dem Bestandsuntergrund zeigt au...

Die Luftdichtigkeit bei diffusionsoffenen Systemen muss durch die Putzbeschichtung übernommen wer...

Bei einer fehlerhaften Verarbeitung bergen, wie oben aufgezeigt, jedoch auch kapillaraktive diffu...

Grundsätzlich sind jedoch keine eindeutigen Präferenzen von bestimmten Innendämmsystemaufbauten h...

4.5 Schäden durch Diffusion in die Konstruktion von innen

Insbesondere in den Wintermonaten entsteht aufgrund des Partialdampfdruckgefälles (Temperaturunte...

Bezüglich der Tauwasserbildung haben sich verschiedene Schutzprinzipien etabliert. Die Möglichkei...

Für sämtliche Varianten lassen sich bereits abgeschlossene Projekte nennen, die die Funktionstüch...

Die technisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse zum Einsatz von Innendämmungen im Be...

Will man stärker dämmen, muss man mehr Einflussfaktoren beachten und detaillierter planen. Die Ge...

Noch stärker von innen zu dämmen, ist grundsätzlich möglich, aber nur auf der Basis von geeignete...

Die im WTA-Merkblatt 6-4 formulierten Anforderungen und Voraussetzungen zur Nachweisführung der g...

Für die Nachweisführung mit WTA-Merkblatt 6-4 und deren Dokumentation wäre es hilfreich, wenn ein...

4.6 Kondensatschäden auf raumseitigen Oberflächen in Anschlussbereichen

Der hygienische Mindestwärmeschutz wird über die in DIN 4108 genannten Normraumklimabedingungen n...

Mit dem Einbau einer raumseitigen Dämmung verändern sich die Wärmeströme im angrenzenden Bereich ...

Die folgende Abbildung zeigt anhand von Modellrechnungen, wie sich Oberflächentemperaturen bei un...

Bekannt sind Schäden auch infolge Wärmebrücken durch fehlende Flankendämmung angrenzender Innenwä...

Im Allgemeinen erhöht sich das Wärmebrückenproblem je geringer der Wärmedurchlasswiderstand der A...

Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Schaden infolge fehlender Dämmung der Fensterleibung...

Im Moment müssen die Wärmebrückennachweise bei Innendämmungen noch „<...

Neben der Flankendämmung können zur Erhöhung der Oberflächentemperatur im Übergang Innendämmung z...

4.7 Sonstige Schäden

Aus der Auswertung der Literatur, der Befragung von Herstellern und Erfahrungsaustausch in Sachve...

5 Zusammenfassung, Fazit, Schadensprävention

Die Betrachtungen zu den bisher bekannten Schäden zeigen, dass Schäden bei Innendämmungen überwie...

Weiterhin zeigt sich, dass Gebäude aus Bestandswänden mit einem niedrigeren Wärmedurchlasswiderst...

Die Bewertung der möglichen Schadensrisiken ergibt, dass Innendämmungen mit geringeren Dämmstärke...

Es können aufgrund dieser Betrachtungen jedoch keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden,...

Eine besondere Rolle hinsichtlich der Schadenshäufigkeit nehmen offensichtlich Schäden im Zusamme...

Wenn alles richtig gemacht wird, Innendämmsysteme prozessorientiert betrachtet und Fehler in den ...

Quellen/Literatur

Eicke-Hennig, Werner: Pressemitteilung Nr. 11/2010; Projekt „H...

FIW Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München: Praktische Untersuchung der Tauwasserbildung...

FVID Fachverband Innendämmung e.V. Frankfurt am Main (Hrsg.): Praxishandbuch Innendämmung: Planun...

Hecht Clemens, Wegerer Peter, Bednar Thomas: Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur ...

Horschler Stefan: Gute Lösungen mit Innendämmung. Tagungsunterlagen zum Forum
aus dem Buch

Buch: Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018
Blick ins Buch

Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 19. und 20. Juni 2018
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2018, 192 S., ca. 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0138-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der Tagungsband enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2018 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung befassen sich mit einem breiten Themenmix aus der alltäglichen Bewertungspraxis und gehen darüber hinaus auch auf Sonderfälle ein. So werden beispielsweise die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Sachverständigenarbeit, die Besonderheiten von Logistikimmobilien oder der negative Liegenschaftszinssatz erläutert.
Auch die Schwerpunkte im Themenfeld der Bauschadensbewertung sind für unterschiedliche Sachgebiete von Interesse. Elektrotechnische "Basics" für Bausachverständige, die Drännorm DIN 4095, die ganzheitliche Betrachtung von Innendämmsystemen sowie die erdseitige Abdichtung nach DIN 18533 sind nur einige der behandelten Themen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler