Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserabtropfungen von der Decke im Sommer (BS1003)
Ruhe, Carsten
Seiten: 22-27

Aus dem Inhalt
In einem 1989 errichteten Wohnhaus wurde das Satteldach mit einer Mineralfaser-Zwischensparrendäm...
Im Jahre 1989 wurde im Hochsauerland in Hanglage ein zweigeschossiges Einfamilienhaus errichtet. ...
Auf diesen Pfetten liegen gemäß Abb. 2 Dachsparren mit Querschnitten von 60 mm ...
Durchdringungen sind in dem zu beurteilenden Dachbereich nicht vorhanden. Die Unterlüftung der Da...
Die Dampfbremse ist an allen Stößen lückenlos und auch an den angrenzenden Bauteilen sehr sorgfäl...
Das Mauerwerk des Gebäudes besteht aus Porenziegeln, die aus Gründen des Wärmeschutzes nicht nur ...
Etwa auf Höhe der Traufe sind umlaufend im Mauerwerk (und auch in der mittleren Flurwand) Stahlbe...
Bereits im ersten Jahr nach Bezug, stärker aber im zweiten, tropfte Wasser aus dem Dach heraus in...
Insbesondere in dem sehr trockenen Juli 1994 sind große Mengen Wassers abgetropft. Ein Zusammenha...
Anschließend wurde die Holzverkleidung und die Dampfsperre entfernt und auch die Wärmedämmschicht...
Die Annahme, es könnte sich bei dem im Wohnraum austretenden Wasser um Regenwasser handeln, triff...
Sowohl das Auftreten von Wasser im Sommer als auch die Durchfeuchtung der hydrophobierten Mineral...
Die Holzschalung, auf der oberseitig die bituminöse Abdichtung liegt, war zwar zum Zeitpunkt der ...
Im Winter wird bei relativ hoher Innenlufttemperatur (z._B. der Norm-Innentemperatur von 20°C...
Bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur kondensiert der Wasserdampf entweder innerhalb der Min...
Da die bituminöse Abdichtung auf der Außenseite dampfdichter ist als im Verhältnis zum Feuchtigke...
Geht man davon aus, daß bei der hier vorgefundenen Konstruktion das eingedrungene Wasser nicht na...
Die eingeschlossenen Wassermengen beginnen entsprechend Abb. 4 unter Einwirkung...
Bereits seit Beginn der ersten Abtropfungen wurden von den ausführenden Unternehmen vorgetragen, ...
Dies bedeutet ein Eingeständnis des Unternehmers, daß Holz mit einer größeren Feuchte als 20 Mass...
Tatsächlich hat aber die Stärke des Wasserausfalls in den vergangenen fünf Jahren immer zu- und n...
Feuchtwarme Luft ist leichter als trockene und sie sammelt sich deshalb am höchsten Punkt des Woh...
Überschlägige Berechnungen wurden für eine mittlere Winter-Außentemperatur von +2 ºC (nicht -10 º...
Bei einer Kondensation im obersten Teil des Daches kann man aufgrund des Gefälles für flüssiges W...
Dem Bauherrn wurde in Abstimmung mit einem in der Nähe ansässigen Hersteller von Unterspann- und ...
Sämtliche dem Autor bisher bekannten Veröffentlichungen gehen stillschweigend davon aus, daß bei ...
Im hier zu beurteilenden Fall wurde mit der Bitumendachbahn aber, im Verhältnis zu den einbindend...
Erst in den letzten Jahren haben die Hersteller von Wärmedämmstoffen für das Dach und von Abdicht...
Ein Warnvermerk zu dieser Einbausituation ist in den Unterlagen des Dämmstoffherstellers nicht vo...
Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß der Hersteller des Dämmsystems sich bei einem Disput übe...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum