Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung

Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
Jana Reichenbach-Behnisch
rb architekten, Leipzig
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 3172 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0427-0


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Mit der Einbeziehung bundesweiter Projekte in eine Begleitforschung wurde in diesem dritten Teil des Forschungsprojekts erwartet, dass Initiativen aus unterschiedlich aufgestellten Regionen ausgewählt werden können und die Ergebnisse auf verschiedene Situationen und Orte anwendbar sind. Allgemeines Projektziel war es, die praktischen (Aktivierungs)Erfahrungen zu sammeln, Hemmnisse und Schwierigkeiten zu erfassen und daraus konkrete und allgemeine Handlungsempfehlungen zu formulieren. In einem allgemeinen Fazit gehen die Verfasser vergleichend auf die einzelnen Best-Practice-Beispiele ein und bewerten vor dem Hintergrund der Frage nach einer Bottom-up- oder Top-down-Aktivierung deren aktuellen Projektstand. Es werden allgemeingültige Problemfelder aufgezeigt, beispielhafte Lösungsansätze hervorgehoben und fachbezogene Handlungsempfehlungen für die (kreativ)wirtschaftliche Aktivierung von großflächigem Leerstand formuliert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 50.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Instandsetzung, Sanierung, Industriebrache, Brache, Wiedernutzbarmachung, Industriekultur, Kulturwert, Klimawandel, Graue Energie, CO2-Bilanz, Bauteil, Bauteilkatalog, Baukosten, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Bauen, Aktivierung, Kreativwirtschaft, Gentrifizierung, Soziale Stadt, Arbeitswelt, Demografischer Wandel, Produktionsstätte, Kreativität, Brandschutz, Energetische Sanierung, Ertüchtigung, Innovationsprogramm Zukunft Bau,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Heike Erhorn-Kluttig, Eike Budde, Linda Lyslow, Simon Wössner, Hans Erhorn, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das EU-Projekt MODER entwickelte eine integrale Methode für energetische Sanierungen auf Quartiersniveau. Dabei wurden zunächst die vorhandenen Hindernisse für die Umsetzung von Quartierssanierungen unter anderem bzgl. der Wirtschaftlichkeit, der benötigten Planungshilfsmittel und der Umsetzungsmethoden analysiert. Sinnvolle Technologiepakete aus den Bereichen Gebäudehülle, technische Gebäudeausrüstung, Mess- und Regeltechnik, zentrale Energieerzeugung und Verteilung, erneuerbare Energien und Informations- und Kommunikationstechnik wurden definiert. Der "District Energy Concept Adviser" des Fraunhofer IBP ist ein Tool für die frühen Planungsphasen, das es Stadtplanern, Umweltbeauftragten, Investoren und Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht, unterschiedliche zentrale und dezentrale Energieversorgungskonzepte für Quartiere energetisch zu bewerten. Im Projekt wurde das Tool um wichtige Module erweitert: eine Kostendatenbank für die Ermittlung von Investitionskosten und Energiekosten vor und nach der Sanierung, die Ergänzung um weitere dezentrale und zentrale Energieversorgungsarten inklusive Speichertechnologien und die Technologiepakete für die schnelle Anwendung von Sanierungskombinationen auf mehrere Gebäudetypen.


Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Einbeziehung bundesweiter Projekte in eine Begleitforschung wurde in diesem dritten Teil des Forschungsprojekts erwartet, dass Initiativen aus unterschiedlich aufgestellten Regionen ausgewählt werden können und die Ergebnisse auf verschiedene Situationen und Orte anwendbar sind. Allgemeines Projektziel war es, die praktischen (Aktivierungs)Erfahrungen zu sammeln, Hemmnisse und Schwierigkeiten zu erfassen und daraus konkrete und allgemeine Handlungsempfehlungen zu formulieren. In einem allgemeinen Fazit gehen die Verfasser vergleichend auf die einzelnen Best-Practice-Beispiele ein und bewerten vor dem Hintergrund der Frage nach einer Bottom-up- oder Top-down-Aktivierung deren aktuellen Projektstand. Es werden allgemeingültige Problemfelder aufgezeigt, beispielhafte Lösungsansätze hervorgehoben und fachbezogene Handlungsempfehlungen für die (kreativ)wirtschaftliche Aktivierung von großflächigem Leerstand formuliert.


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einem Innenstadtbereich Ingolstadts mit hochwertiger Versorgungsinfrastruktur, der fuer einen weiten Einzugsbereich oberzentrale Funktion besitzt, wurden die Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen (z.B. Bildung von Fussgaengerzonen, Ausschluss des gebietsfremden Zielverkehrs) auf die Wohnbevoelkerung (67 Prozent Mieterhaushalte) untersucht. Die durch die Verkehrsberuhigung ausgeloesten Wohnumfeldverbesserungen und damit einhergehenden Investitionen und Modernisierungsmassnahmen loesten Erhoehungen der Bodenpreise und der Mieten aus. Die Auswirkungen auf das Standortverhalten von Haushalten und Betrieben, auf Verdraengungsprozesse sozial schwacher Haushalte und auf das raeumliche Verhalten der Bevoelkerung im Modellgebiet und in Vergleichsgebieten, die zum Einzugsbereich gehoeren, werden untersucht. (Roe)


Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
Jens Hesse, Veronika Alda-Pruente
Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
1984, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der "Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes NRW" ist untersucht worden, welche Folgen die Novellierung der Modernisierungsrichtlinien 1983 gezeigt haben. Dabei konzentrierte sich die Teilstudie 1 auf die staedtebaulichen Elemente der Richtlinien (Stufenkonzept, Bemessung der Foerderung nach der Wohnflaeche, Foerdervorraenge, 50%iger Zuschuss zu den Fernwaermeanschluessen, Foerdermoeglichkeit fuer gewerblich oder beruflich genutzte Raeume, Auflagen der Bewilligungsbehoerden und Gemeinden). Untersuchungsgegenstand waren die Bewertung der staedtebaulichen Elemente durch das Personal der Bewilligungsbehoerden, der Richtlinienvollzug sowie die Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente auf die Verteilung der Foerdermittel und die Mietenentwicklung. Mit der Erfassung der Auswirkungen der staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien 1983 ist eine Informationsgrundlage zur Bewertung der neuen Richtlinien sowie deren Weiterentwicklung erarbeitet worden. -z-


Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
G. Mayer-Klenk, J. Koch
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
1984, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der erste Teil des Berichtes erfasst alle bis einschliesslich 1980 im Rahmen staatlich gefoerderter Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg durchgefuehrten Betriebsverlagerungen und enthaelt eine statistische Auswertung unter landesplanerischen, staedtebaulichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien. Im zweiten Teil wird eine vertiefende Untersuchung an Hand von 40 verlagerten Betrieben (Handwerk, Einzelhandel) in 9 fuer das Sanierungsgeschehen in Baden-Wuerttemberg als typisch erachteten Klein- und Mittelstaedten durchgefuehrt. Dargestellt werden die staedtebaulichen Sanierungsziele, die Entscheidungsgruende fuer die Betriebsverlagerung sowie deren Auswirkung bezueglich des Investitions- und Finanzierungsverhaltens der Betriebe vor und nach dem staedtebaulichen Eingriff. (bb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neuer öffentlicher Raum im historischen Stadtzentrum. Busbahnhof und Stadtpark in Sao Luis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Hahn, Martin
Town Houses im Schwabenland. Eine Wohnanlage des Siedlungswerks im Stuttgarter Bohnenviertel (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Printschler, Josef-Matthias
Welchen Freiraum wollen wir haben?
Bauwelt, 2020

Der Basler Rheinhafen - Denkmal- und Ortsbildwerte. Auszüge aus dem Jahresbericht 2019 der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD
Nike Bulletin, 2020
Türk, Ulrich
Weg vom Gebäude - hin zum Quartier. Energetische Stadtsanierung
Quartier, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler