Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub
No de transporte e lugar. Dilemas, desafios e potencialidades para o desonvolvimento de um hub urbano de mobilidade
Labronici Baiardi, Yara Cristina
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 571 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit untersucht die räumlichen Dilemmata zwischen funktionalen Transportknoten und Aufenthaltsorten in der Stadt Sao Paulo. Metrostationen werden generell aufgrund der Verbindung von zwei oder mehr Transportlinien und durch ihre Funktion als lokale Zugänge zum städtischen Transportnetzwerk als "Knoten" betrachtet. Diese Stationen können aber auch "Orte" sein, an denen Menschen Zugang zu mehreren Nichttransportfunktionen haben und Zeit im Stadtraum verbringen. Darüber hinaus geht die Arbeit von der Überlegung aus, dass die Bereiche der Stationen strategische Elemente der städtebaulichen Strukturierung und der räumliche Transformation eines Territoriums sind. In einer netzwerkbasierten Gesellschaft, in der Räume von Strömen geprägt sind, in denen Kapital, Güter und Menschen ein extrem dynamisches Mobilitätsmuster aufspannen, stellt die Gestaltung dieses "Knotens" in Zeiten der Supermoderne eine neue Herausforderung dar. Die Hypothese der Forschung ist, dass einige Stationen im Metro-Schienennetz von Sao Paulo, die potenziell strategische Punkte im Netzwerk darstellen, das räumliche Dilemma zwischen Knoten und Ort noch nicht überwunden haben. Dadurch verstärken sie räumliche Unklarheiten und verlieren die Chance, als katalytischer Knotenpunkt ein städtisches Zentrum der Mobilität zu werden und damit im Einklang mit neuen Strömungen aktueller urbaner Dynamiken zu stehen. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil wird der konzeptuelle Rahmen durch Literaturrecherche dreier Kategorien entwickelt: Knoten, Orte, und urbane Instrumente. Diese werden in Referenzprojekten in Europa (Stratford Station - London, Utrecht Central Station - Niederlande) validiert. Im zweiten Teil werden die Zusammenhänge zwischen Transportknoten, Orten und urbanen Instrumenten anhand von zwei Fallstudien in Sao Paulo, Faria Lima / Pinheiros Station (Linie-4) und Corinthians-Itaquera (Linie-3) und in drei urbanen Maßstäben diskutiert, welche die Hypothese bekräftigen: Makro (Stadt), Intermediate (Nachbarschaft) und Lokal (Station). Die Ergebnisse der Forschung heben die Ambivalenzen und räumlichen Herausforderungen, zwischen Knoten und Orten im Fokus der drei untersuchten Maßstäbe und vor dem Hintergrund von Gestaltungsrichtlinien für die Verbesserung von Metrostationen als Mobility Urban Hubs (MUH), hervor.
Metropole, Megacity, Verkehrsnetz, Netzwerk, Zugang, Verkehrsknotenpunkt, Knotenpunkt, Metro, U-Bahnstation, Gestaltung, Städtebauliche Einbindung, Städtebauliche Entwicklung, Beeinflussung, metropolis, Megacity, traffic network, network, access, traffic junction, nodal point, underground railway station, design, urban development integration, urban development,
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2020, 224 S., 240 mm, Softcover
Park Books
Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
Springer-Lehrbuch
Ein Praxisleitfaden
2020, xxvi, 268 S., 11 SW-Abb., 151 Farbabb., 200 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., 119 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Springer
2018, 205 S., teils farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Lukas Verlag
Die Rückeroberung der Stadt. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, 2018
2018, 280 S., 220 col. ill. 266 x 212 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Bauforschung, Band T 2369
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
1986, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Czarnetzki, Felix; Siek, Florian
Dezentrale Mobilitätsstationen in urbanen Wohnquartieren. Auswirkungen auf den PKW-Besitz von Carsharing-Nutzenden.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Stummer, Rainer
Reframing the Streets: Raumverteilung und Protest.
Dérive, 2020
Kutter, Eckhard
Stadt und Verkehr 2020 - Reicht eine neue Mobilitätskultur für die Rettung der Stadt? Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Rychlik, Jasmin; Möck, Malte; Trei, Derk T.
Die Verkehrswende zwischen Theorie und Praxis.
Transforming cities, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler