Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nonlinear modeling of reinforced dowel joints in timber structures. A combined experimental-numerical study
Schweigler, Michael
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2018, IX,165 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Im modernen Ingenieurholzbau werden Stabdübelverbindungen aufgrund ihres vorteilhaften mechanischen Verhaltens und ihrer Flexibilität in Entwurf und Herstellung weitverbreitet eingesetzt. Neu- und Weiterentwicklungen von Verstärkungsmaßnahmen erlauben einen wirtschaftlichen Einsatz von querzugverstärkten Verbindungen, welche durch ein duktiles, nichtlineares Last-Verformungsverhalten gekennzeichnet sind. Mit traditionellen, meist auf Grenzwertbetrachtungen basierenden Bemessungsmethoden, kann jedoch das volle Potenzial dieser Verbindungen nicht ausgeschöpft werden. Dies war die Motivation für die Entwicklung von erweiterten Berechnungsmethoden für Stabdübelverbindungen. Für ein weitreichendes Verständnis des komplexen mechanischen Verhaltens von Dübelverbindungen ist die Anwendung einer Mehrskalenmodellierung von Vorteil. Bei diesem Ansatz wird das nichtlineare Last-Verformungsverhalten, ausgehend von den Verbindungskomponenten, hin zur Verbindungsmittelgruppe, auf unterschiedlichen Längenskalen untersucht. Das Ziel dieser Arbeit war es, mittels Modellen auf kleinen Längenskalen, Wissen über das mechanische Verhalten zu generieren, welches schlussendlich eine nichtlineare Analyse von Holzkonstruktionen ermöglicht. Dafür wurde ein kombiniert experimentell-numerischer Ansatz gewählt. Als Grundlage für die Modellierung wurde eine experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Lochleibungsverhaltens von duktilen Dübelverbindungen, unter Berücksichtigung des orthotropen Materialverhaltens von Holz, durchgeführt. Mit der Untersuchung des Lochleibungsverhaltens bis zu großen Dübelverschiebungen, in Kombination mit verschiedenen Kraft- Faserwinkeln und für unerzwungene und erzwungene Verschiebungsrandbedingungen, wurden neue Wege beschritten, welche die Entwicklung von neuen Versuchsaufbauten und Versuchsprogrammen erforderlich machten. Die Versuchsergebnisse zeigten eine starke Abhängigkeit der nichtlinearen Last-Verschiebungskurven von den Verschiebungsrandbedingungen des Dübels sowie von dessen Belastungsrichtung in Bezug auf die Faserorientierung des Holzes. Im nächsten Schritt wurde das Last-Verschiebungsverhalten von Einzeldübelverbindungen, basierend auf den experimentellen Lochleibungsdaten, mittels eines nichtlinear gebetteten Balkenmodells bestimmt. Die Eignung dieser Modellierungsstrategie wurde durch Validierung des Modells anhand von Einzelverbindungsversuchen, sowie durch eine Parameterstudie unterstrichen. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem Balkenmodell, neben der Vorhersage des nichtlinearen Last-Verschiebungsverhaltens, auch die Untersuchung von Grenzfällen möglich ist. Somit kann dieses Ingenieurmodell als attraktive Alternative zu aufwändigen 3D FEM Modellierungen von Einzeldübelverbindungen angesehen werden.
Stabdübel, Verbindung, Querzug, Verstärkung, Modellierung, Holzkonstruktion, Ingenieurholzbau, Verformungsverhalten, Vermessungsmethode, Berechnungsmethode, Verbindungsmittel, Lochleibung, Materialverhalten, Faser, Winkel, Verschiebung, Randbedingung, Versuchsaufbau, Lastverschiebung, Belastungsrichtung, Faserorientierung, Validierung, Parameterstudie, Grenzfall, Finite-Elemente, Regressionsgleichung, Feder, bar dowel, connection, transverse tension, modelling, timber construction, timber building construction, deformation behaviour, surveying method, calculation method, connection means, bolt-bearing, material behaviour, fibre, angle, displacement, marginal condition, test rig, load displacement, load direction, fiber orientation, validation, parametric study, marginal case, finite elements,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 4: Holzbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3065
2018, 330 S., 47 Abb. u. 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Bemessung von Brettschichtholzträgern mit runden Durchbrüchen - Sicherheitsrelevante Modifikationen der Bemessungsverfahren nach Eurocode 5 und DIN 1052
Bauforschung, Band T 3171
2008, 141 S., 139 Abb., 27 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technisch und wirtschaftlich optimierter Holzrahmenbau. Abschlussbericht
Entwicklung von Konstruktionshilfen zur Realisierung von technisch und wirtschaftlich optimierten Gebäuden in Holzrahmenbauweise, unter besonderer Berücksichtigung der neuen DIN 1052
Bau- und Wohnforschung, Band F 2486
2007, 92 S., 50 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Schmidt, Tobias
Effiziente Verbindungen für Brettsperrholz unter Scheibenbeanspruchung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Ehrhart, Thomas; Steiger, René; Frangi, Andrea
Brettschichtholz aus Buche
Bautechnik, 2021
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Trinkert, Angela
Lehrmethode mit Mehrwert. Ausbildung
Der Zimmermann, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler