
Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Baukosten, Wirtschaftlichkeit, HaftungWilli Hasselmann
21., Aufl.
2020, 281 S., 28 s/w-Abbildungen und 23 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
ISBN 978-3-481-03998-1
Inhalt
Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen" erläutert diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch unterstützt vor allem Architekten und Ingenieure bei der Baukostenplanung. Darüber hinaus vermittelt es auch den Zusammenhang zum wirtschaftlichen Planen und Bauen und ermöglicht somit einen leichten Einstieg in die Praxis. Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Text. Die wesentlichen Inhalte der DIN 276 sind enthalten. Das Standardwerk wurde durch viele praktische Hinweise für die alltägliche Anwendung erweitert. Es schafft mit einem neuen Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten der Baukostenplanung eine sichere Arbeitsbasis für Architekten, Fachplaner und auch Bauherren. Ausführungen zur Kostenkontrolle und -steuerung beziehen nicht nur die herkömmliche Kostenverfolgung nach Projektstufen, sondern insbesondere auch auf Aspekte des wirtschaftlichen Entwerfens ein. Aus dem Inhalt: - Teil A - DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen - Kommentar - Teil B - Baukosten und Recht - Teil C - Kostenermittlung in der Praxis - Teil D - Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit, Anhang mit Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis. Neu in der 21. Auflage: - Das Standardwerk wurde mit Blick auf die neue DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-1 in der 21. Auflage grundsätzlich überarbeitet und aktualisiert - Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Blick auf die Flächenwirtschaftlichkeit und vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Handlungsempfehlungen für ein praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlungen - Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung, Haftungsfälle bei Baukostenüberschreitung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
- Einleitung: Normengerechtes Planen und Bauen zwischen Theorie und Praxis
- Teil A: DIN 276-1:2018-12 Kosten im Bauwesen
- Teil B: Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung und Anwendung der DIN 276-1:2018-12
- Teil C.1: Geschichte DIN 277-1:2016-01 - Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen, Teil 1: Hochbau
- Teil C.2: Praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlung (Handlungsempfehlungen)
- Teil D: Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Teil E: Sonderthemen zur Kostenkontrolle und Kostensteuerung
- Anhang mit Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Hasselmann, Willi
Prof. Dr.-Ing. Willi Hasselmann, emeritierter Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin für das Lehrgebiet Baubetrieb und Baumanagement. Er ist Inhaber der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr.-Ing. W. Hasselmann mbH für Projektmanagement, Projektsteuerungs- und Beratungstätigkeiten, spezialisiert auf Kostenplanung und -kontrolle. Er ist Mit-Herausgeber von "Kosten im Hochbau" (2007).
Rauminhalt, Grundfläche, Normung, Kostenermittlung, Kostengliederung, DIN 276, DIN 277, Planungsnorm, Hochbaumaßnahme, Baumaßnahme, Einfamilienhaus, Flächenberechnung,
BKI Kostenplanung
Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten
2020, 416 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BKI Kostenplanung
Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten
2020, 348 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baukostenplanung kompakt
Sichere Kostenermittlung, -steuerung und -kontrolle
2., Aufl.
2019, 321 S., 30 s/w-Abbildungen und 42 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
BKI Objektdaten S2 - Sonderband Barrierefreies Bauen
BKI Kostenplanung
2017, 658 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baukostenplanung und -steuerung
bei Neu- und Umbauten
6., Aufl.
2016, xiv, 315 S., 37 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenermittlung mit Leitpositionen für die Haustechnik. Textteil. Abbildungsteil
1989, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung des Versuchs- und Vergleichsvorhabens Hamburg-Allermoehe. Ergebnisbericht. Endgueltige Fassung
Bauforschung, Band T 2178
1987, 299 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Minimalisierung des gesamtwirtschaftlichen Schadens. Folgekosten und Wirtschaftlichkeit von Brandschutzplatten beim Einsatz in Tunnelbauwerken
BauPlaner Special, 2020
Thiel, Fabian
Bewertung und Planung von Hochhäusern mit Wohn- und Hybridnutzung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Brokbals, Stefanie; Wapelhorst, Vincent; Cadez, Ivan
Berechnung von Risikokosten in der Bauprojektabwicklung. Aktualisierung der Studie von Schubert aus dem Jahr 1971
Bautechnik, 2019
Kern, Patrick; Kiesel, Thomas
Finanzierungsmodelle von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
vr Verwaltungsrundschau, 2019
Reibetanz, Olaf; Schindler, Erik
Klare Leistungsbeschreibung und angemessene Honorare. Bauwerksprüfung nach DIN 1076 (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler