Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
Oberhaus, Heribert
Seiten: 125-159

Aus dem Inhalt
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
1 EN 17237 und DIN 55699 – Anspruch, Struktur, Inhalte
Dieses Dokument (prEN 17237:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC88 &b...
Die Grundstruktur der WDVS (Abs. 4.1 in EN 17237) beschreibt Bild 1 der Norm; als Hauptproduk...
Ähnlich wie die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen definiert der Normenentwurf Systemkompo...
Die Varianten (a1) und (a2) entsprechen unserem System, das i...
Die Systemvariante (c) gibt es in Deutschland ebenfalls, ist aber etwas in den Hintergrund...
Die Befestigungsvariante (d) ist z. B. als Systemaufbau mit werkseitig vorgefertigten Dämm...
2 Prüfen und Beurteilen der Systemeigenschaften
Ähnlich wie nach ETAG 004 ist der Feuchtehaushalt des WDVS zu prüfen und zu beurteilen, geprüft w...
Im Abs. 5.2.8 wird die „Befestigungskraft
In der nachstehenden Abb. 3 ist die Prüfung der Haftzugsfestigkeit eines Systems skizziert, b...
In ähnlicher Weise wie nach ETAG 004 ist die Prüfung der Haftfestigkeit von Kleber am Untergrund ...
Ähnliches gilt für die Prüfung der Haftfestigkeit von Klebern am Wärmedämmstoff, auch dies ist tr...
Die Haftzugsfestigkeit des Putzsystems am Dämmstoff wird ebenfalls sinngemäß wie nach ETAG 004 de...
Die vorstehend genannten Prüfungen hinsichtlich der Haftverbundfestigkeit gelten für geklebte Sys...
Für die Prüfung der Haftzugfestigkeit des Unterputzes am Wärmedämmstoff wird auf den Abs. 5.2.8.2...
Der Definition zur Prüfung des gedübelten Systems wird im Normenentwurf viel Raum gewidmet. Es wi...
Nach ETAG 004 ist an den Systemen auch der Schaumblockversuch durchzuführen, auch für diesen Vers...
Im nachfolgenden Abschnitt gehe ich intensiver auf tiefergehende Untersuchungen an den WDVS hinsi...
Für die Dämmstoffe wird im Anhang B bei der Definition der erforderlichen Eigenschaften in vielen...
Insbesondere verweise ich diesbezüglich auf die Tabelle B5, Eigenschaften und Leistungen von MW-P...
Im Folgenden wird die diesbezügliche Definition durch die ETAG 004 tiefergehend betrachtet und es...
3 Vergleich zu den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen
3.1 Grundlegende standsicherheitsrelevante Anforderungen und Diskussion der europäischen Zulassungsgrundlagen ETAG 004
Bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung hat man sich auf die ETAG 004 gestützt...
In der 2. Spalte wird das geklebte System behandelt. Für dieses wird gefordert, dass die Haftzugf...
Es wird ferner eine Anforderung an die Schubsteifigkeit und Scherfestigkeit des Dämmstoffes formu...
Somit gibt es für geklebte Systeme eine Anforderung an die Haftzugfestigkeit des Gesamtsystems so...
In den Spalten 3 bis 5 der o.a. Tab. 3 der ETAG 004 werden gedübelte Systeme behandelt, wobei Spa...
Mit der Tab. 3 der ETAG 004 wird für gedübelte Systeme geregelt, dass die Haftzugfestigkeit zwisc...
ETAG 004 ist strukturell fachlich nicht schlüssig, weil „konst...
Die Prüfung der Windsogtragfähigkeit des gedübelten Systems erfolgt nach ETAG 004 stets ohne Ansa...
Der Durchziehversuch ist dazu geeignet, beispielsweise den Fugenreduktionsfaktor (der Fugendübel ...
Die Windsoguntersuchung in dieser Form mit den nationalen Weiterentwicklungen, nämlich der Durchf...
Bei größerer Dämmschichtdicke wird man sicherlich einen erheblichen Verschiebeweg einleiten könne...
Insgesamt ist festzustellen, dass diese Bedingung zu einer Einteilung von Fassadenflächen in klei...
Wie vorstehend erläutert wurde, beinhalten beide Konzepte, nämlich das Nachweiskonzept geklebter ...
Nachfolgend wird ein Vorschlag für die Untersuchung und Beurteilung eines geklebten sowie geklebt...
Im Grundsatz sind geklebte sowie geklebte und gedübelte Systeme ähnlich zu untersuchen. In beiden...
Im Folgenden werden zunächst die komplexeren Versuchsdurchführungen beschrieben. Anschließend wer...
3.2 Versuchsbeschreibungen
3.2.1 Schaumblockversuche
Die Versuche werden i. A. ohne Verklebung der Dämmschicht am Untergrund durchgeführt, um eine bei...
Die Proben lagern nach der Herstellung für mindestens 28 Tage bis zur Prüfung bei Raumklima. Nach...
Die Einleitung der Windsogkraft Z erfolgt nach dem „Dortmunder...
Während des Versuchs wird die Windsogkraft kontinuierlich bis zum Versagen der Probe gesteigert. ...
3.2.2 Schubversuche
Die Bettungssteifigkeit und Schubtragfähigkeit des Systems wird in Anlehnung an DIN EN 12090
Die Versuche bzw. Proben entsprechen der Prüfung der „
Im Allgemeinen werden Versuchsserien geprüft, die aus drei Proben bestehen. Der Probekörper- und ...
Die Lastgeschichte kann in Abhängigkeit des Systemaufbaus und der geplanten Nachweisführung indiv...
3.2.3 Kombiversuche
Bei der Durchführung der Kombiversuche werden Schubkräfte Q und Windsogkräfte Z unabhängig vonein...
Das Bewehrungsgewebe ragt an einer Seite der Probe mindestens 15 cm aus dem Unterputz heraus, um ...
Die Einleitung der Windsogkraft Z erfolgt nach dem „Dortmunder...
Für die Krafteinleitung in Querrichtung wird das am vorderen Ende aus der Probe herausragende Bew...
Die Lastgeschichte kann in Abhängigkeit des Systemaufbaus und der geplanten Nachweisführung indiv...
4 Statische Nachweise in der Systembeurteilung
4.1 Zur rechnerischen Ermittlung der Verformungen eines WDVS in der Lastfallkombination Eigengewicht und „Hygrothermische Einwirkungen“, Spannungen in der Bekleidung
4.1.1 Grundlagen
Die Verformung des Systems wird gemäß [1] näherungsweise am Modell des elastisch gebetteten S...
In dem Berechnungsmodell wird die Dämmschicht als schubsteife Zwischenschicht, das Bekleidungssys...
Es wird im Rahmen dieses Beitrags ein Bekleidungssystem aus 2 Schichten berücksichtigt: Schicht 1...
Quellen und Schwinden der Bekleidung aus Feuchteschwankungen wird nicht als gesonderter Lastfall ...
4.1.2 Schwindverkürzung des Unterputzes / des Putzsystems (Lastfall 1)
Fassadenrandverschiebung ur,x (horizontale Randverschiebung am vertikalen R...
4.1.3 Temperaturschwankungen ϑ in Mörtel u. Bekleidung (Lastfall 2)
Die Bekleidung wird rechnerisch durch 2 Schichten erfasst (beim WDVS mit Putzsystem: Schicht 1 = ...
Fassadenrandverschiebung ur,x (horizontale Randverschiebung am vertikalen Rand, für di...
4.1.4 Verformung des Verbundsystems aus Eigengewicht (Lastfall 3)
4.1.5 Zusammenstellung der Verschiebungen
Die Verschiebungen an Fassadenfeldecken uEcke ergeben sich näherungsweise aus d...
4.1.6 Zwängungskraft in Scheibenebene
Im Mittelbereich der Fassadenflächen entstehen Zwängungsspannungen in der Bekleidung (beim WDVS m...
Spannungen und Verformungen des WDVS aus dem Erstschwinden der Mörtel werden durch Relaxationseff...
In Erweiterung zu diesem Ansatz kann auch im Lastfall Temperaturschwankungen für Putzschichten mi...
Darin sind die vorstehend aufgeführten Materialkennwerte eingeführt worden; für die y-Richtung is...
Die größte Druckkraft und die größten Ausdehnungen des Systems ergeben sich bei Temperaturerhöhun...
4.2 Materialkennwerte marktgängiger mineralischer Putzsysteme
4.2.1 Ältere Erkenntnisse und rechnerische Ansätze
In die Berechnung der Verformung in Scheibenebene fließen die hygrothermischen Eigenschaften sowi...
Mit den in Einzelversuchen am Putz festgestellten Kennwerten ε
Von Schäfer wurde experimentell ermittelt [1] und für die Regelung [2] vorgeschlagen, Put...
Der Wärmedehnkoeffizient αT,P eines mine...
Untersuchungen an zahlreichen Putzsystemen haben gezeigt, dass mit diesem Ansatz, rechnerisch die...
4.2.2 Neue Erkenntnisse auf der Basis aufwändiger Bauteilversuche
Um das Verformungsverhalten der WDVS – also die gekoppelten hy...
Zusammenfassend ergaben sich folgende Ergebnisse, vgl. Abb. 11 und 12: Infolge des Putzsc...
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die hygrothermischen Verformungen des Putzsystems komplexer s...
In dieser Nachrechnung des Versuchs wurde für die gleichzeitige Erfassung der hygrischen Effekte ...
4.2.3 Möglicher verbesserter Ansatz der Materialkennwerte
Gemäß vorstehender Ausführungen kann nicht nur im Lastfall Erstschwinden sondern auch im Lastfall...
In der Zusammenarbeit der Hersteller und der Institute/Gutachter (M. Reuschel, T. Schrepfer, H. O...
Bei diesen Ansätzen wurden die Schwindmaße so angenommen, dass die Rissdehnung rechnerisch nicht ...
Die Systemhersteller haben mit diesen Grundlagen die Möglichkeit, für die Systeme mit eher gering...
5 Beispielhafte Betrachtungen
5.1 Wanddämmung mit EPS-Platten (geklebt) und Mineralwolle-Platten (geklebt sowie geklebt + gedübelt)
Systeme mit Hartschaum-Dämmplatten (Zugfestigkeit min. 80 kPa, Schubmodul min. 1,0 Mpa) wu...
Die Norm beschreibt aber nicht nur Standard-EPS-Platten mit Scherfestigkeit
Systeme mit Mineralwolle-Lamellen-Dämmplatten (Zugfestigkeit min. 80 kPa, Schubmodul min. ...
In den Kombiversuchen war festgestellt worden, dass bei gleichzeitig herrschenden Schubkräften di...
Die Standsicherheit eines geklebten Systems im Lastfall Windsog wird durch die
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13. und 14. Juni 2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2019, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0314-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Tagungsband enthält alle Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2019 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung befassen sich mit einem breiten Themenmix aus dem Alltag der Sachverständigen. So werden beispielsweise Programme zur Immobilienbewertung diskutiert, das neue Marktsegment der Mikroapartments beleuchtet und die damit verbundenen Herausforderungen für den Sachverständigen erläutert oder unterschiedliche Qualifizierungsmöglichkeiten für Sachverständige vorgestellt.
Auch im Themenfeld der Bauschadensbewertung werden unterschiedlichste baukonstruktive, baustoffliche und bauphysikalische Bau- und Rechtsthemen in den Blickpunkt gerückt: Unter anderem werden zerstörungsfreie Prüfmethoden vorgestellt, Lösungsansätze für den Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk aufgezeigt, Schäden an großformatigen Fliesbelägen diskutiert und über die Normung an Wärmedämmverbundsystemen berichtet.
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler