Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering
Iten, Michael
Quelle: Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich; ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
vdf Hochschulverlag
2012, XXXVI,244 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-7281-3454-7
Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Nr.239
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.library.ethz.ch]
In der vorliegenden Studie wurden neue Anwendungen der kontinuierlichen Glasfasersensorik in der geotechnischen Überwachung erörtert, entwickelt, eingebaut und evaluiert. In einem ersten Schritt wurden eindimensionale Strukturen geprüft: - Dehnungsverteilung entlang eines im Boden eingebauten Kabels während dem Herausziehen; - Dehnungsverteilung entlang eines Bodenankers während dem Herausziehen. Aus diesen Versuchen konnten neue Erkenntnisse bezüglich des progressiven Versagens zwischen Boden und Struktur gewonnen werden: Die Rest-Scherspannung hat sich mit zunehmender Ausziehkraft erhöht. Dieses Phänomen, welches während den Versuchen gut dokumentiert wurde, wird mittels eines konzeptuellen analytischen Modells hergeleitet und erklärt. Die erfolgreiche Anwendung der Technologie in eindimensionalen Strukturen motivierte dazu, die Sensoren auch für mehrdimensionale Fragestellungen einzusetzen: - Instrumentierte Straße zur Evaluierung einer Rutschhanggrenze; - Direkt im Baugrund eingebautes "Mikro-Anker"-Sensorsystem zum Messen von Bodenverschiebungen; - Instrumentiertes Bohrloch zur Evaluierung einer Rutschhang-Gleitfläche. Diese drei Anwendungen wurden auf den Kriechhängen Brattas und Laret in St. Moritz, Schweiz, ausgeführt. Die Hänge rund um St. Moritz werden schon seit Jahren konventionell überwacht. Aus den Projekten resultierten neue Erkenntnisse bezüglich der Kriechhanggrenze. So wurde im Gebiet Brattas eine zusätzliche Scherzone ermittelt. Ein Wasserrohrbruch bestätigte später die Lage der Scherzone. Zusätzlich konnten mit dem im Boden eingebauten System die saisonalen Bewegungsschwankungen erfasst werden. Um die oben erwähnten Anwendungen zu ermöglichen, waren Fortschritte in der Technologie, den Sensoren und der Dateninterpretation notwendig: - Die längenverteilte Auflösung des Messsystems musste verbessert werden. Dazu wurde die an der EPFL entwickelte Brillouin Echo Distributed Sensing Technologie ein erstes Mal erfolgreich im geotechnischen Labor eingesetzt; - Ausführliche Versuche mit Sensoren und Sensorsystemen ermöglichten die Entwicklung von neuen, verbesserten, kommerziellen Sensorkabeln. Dabei wurde auch die Sensorintegration weiter vorangetrieben; - Optionen zur Dateninterpretation wurden evaluiert und angewandt. Die vorliegende Arbeit beschreibt im Detail die Entwicklung und den Fortschritt mit neuen geotechnischen Anwendungen der kontinuierlichen Glasfasersensorik am IGT (ETH Zürich) über die letzten 5 Jahre.
Grundbau, Geotechnik, Verformungsmessung, Dehnungsmessung, Messverfahren, Faseroptik, Optik, Sensor, Glasfaserkabel, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, Interaktion, Anker, Bodenanker, Ausziehversuch, Laborversuch, Rutschung, Rutschhang, Hangrutschung, Überwachung, Monitoring, foundation engineering, geotechnique, deformation measurement, strain measurement, measuring method, fiber optic, optics, sensor, optical fiber cable, soil-structure-interaction, interaction, anchor, floor anchor, pull-out-test, laboratory test, slide, sliding slope, slope slide,
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., XVI, 783 S. 545 Abb., 3 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendung von Drahtseilklemmen als Montagesicherung im Spezialtiefbau. Ein praxisübliches Verfahren zur Fixierung der Übergreifungsstöße von mehrteiligen Bohrpfahl- und Schlitzwandbewehrungskörben während des Einbaus
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Römer, Volker
Baugrund - Wer trägt das Risiko?
Straße + Autobahn, 2022
Fischer, Rachel; Kubetzek, Tobias
Starkregen und Hochwasser - wie sich das Korngerüst des Bodens verändert
Der Bausachverständige, 2021
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - ein einheitliches Nachweisverfahren
Geotechnik, 2021
Beck, Johannes; Henke, Sascha
Building Information Modeling - zur Attribuierung des Fachmodells Baugrund
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler