Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
Ruta, Daniela
Quelle: Mitteilungen des Institutes für Werkstoffe im Bauwesen
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 225 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-945773-12-3
Serie: Mitteilungen des Institutes für Werkstoffe im Bauwesen, 2018, 4
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das dynamische Betonverhalten nach thermischer Belastung und dabei vor allem die Veränderungen des Materialzustandes und des Tragverhaltens des Bauwerks mit Hilfe von experimenteller Tests und numerischer Untersuchungen zu analysieren. In der Literatur finden sich wenige Studien über das Verhalten von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, die gekoppelten thermischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen daher eine wertvolle Ergänzung zu den experimentellen und numerischen Daten in der Literatur dar. Es werden experimentelle Versuche an unbewehrten (kompakte Spannproben) und bewehrten Betonbauteilen (Brammen und Rahmen) unter Brandbelastung und hohen Laststeigerungen vorgestellt und diskutiert. Die Auswirkungen unterschiedlicher thermischer Belastungen und Laststeigerungen werden untersucht. Die experimentellen Ergebnisse bestätigten den starken Einfluss der thermischen Expositionsbedingungen auf die dynamischen Betoneigenschaften. Insbesondere wird beobachtet, dass mit der Zunahme der Temperatur die Zunahme der Resistenz aufgrund der Laststeigerung abnimmt, d.h. der Beton spröde wird und seine Dehnungsempfindlichkeit abnimmt. Um zu untersuchen, ob das verwendete lastabhängige thermomechanische Modell in der Lage ist, das Verhalten von Stahlbetonkonstruktionen unter thermischer und dynamischer Belastung realistisch vorherzusagen, werden die experimentellen Tests numerisch analysiert und die Ergebnisse verglichen und diskutiert. Zusätzliche Finite- Elemente-Simulationen wurden durchgeführt, um das Verhalten von Stahlbetonkonstruktionen bei Aufprall, bei abgekühltem Zustand und Heißzustand zu untersuchen. Die FE-Analysen bestätigten die experimentellen Ergebnisse und unterstrichen die starke Schädigungswirkung durch Brandbelastung von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Es wird gezeigt, dass das verwendete thermomechanische Modell die experimentellen Ergebnisse und die Reaktion von thermisch geschädigten Stahlbetonkonstruktionen unter hohen Laststeigerungen realistisch vorhersagen kann.
Stahlbetonbauwerk, Stahlbetonbauteil, Stahlbetonkonstruktion, Betonbauwerk, Betonbauteil, Betonkonstruktion, Beanspruchungsart, Einwirkung, Explosion, Beanspruchung(dynamisch), Brandbeanspruchung, Brandbelastung, Temperaturbelastung, Beanspruchung(kombiniert), Auswirkung, Materialverhalten, Tragverhalten, Schädigungsverhalten, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Finite-Elemente-Methode, reinforced concrete structure, reinforced concrete unit, reinforced concrete structure, concrete structure, concrete construction component, concrete structure, mode of stressing, effect, explosion, dynamical stress, fire load, fire load, temperature stress, stress (combined), effect, material behaviour, load-bearing behaviour, damage behavior, investigation method, loading test, modelling, model (numerical), simulation calculation, calculation method,
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 81
Dissertationsschrift
2017, 290 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2017, 82 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cracking behavior and splitting failure mode in textile-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Gerlach, Jeska; Lohaus, Ludger
Acid resistance of concrete - Multi-site comparisons of performance test methods (kostenlos)
BFT International, 2022
Breitenbücher, Rolf
New testing procedures for effective evaluation of fresh-concrete rheology suitable for use on site (kostenlos)
BFT International, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler