Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes
Lukacevic, Markus
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2014, III,127 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Der natürlich gewachsene Baustoff Holz weist ein komplexes Materialverhalten auf. Hauptursache dafür ist die wuchsinduzierte Orthotropie des astfreien Materials, zusätzlich jedoch wird dieser Effekt durch das Vorhandensein von Ästen und den daraus resultierenden Faserabweichungen verstärkt. Eine zuverlässige Vorhersage des mechanischen Verhaltens von Holzbrettern und Holzprodukten mittels numerischer Simulationstools ist daher nicht einfach umzusetzen. Allerdings vergrößert der Wunsch nach einer besseren Ausnutzung bzw. einer effizienteren Verwendung dieses wertvollen Baustoffs den Bedarf für solche Vorhersagemodelle laufend. Dadurch motiviert wurden in dieser Arbeit Simulationstools für Holzbretter entwickelt, die die Berücksichtigung von realistischen dreidimensionalen Faserverläufen rund um Äste und des komplexen Materialverhaltens von astfreiem Material ermöglichen. Die resultierenden Spannungs- und Verzerrungsfelder im elastischen Bereich und die Genauigkeit der berechneten Faserrichtungen werden mittels vollflächigen Verformungsmessungen an 4-Punkt-Biegeversuchen validiert. Weiters wurde ein Kriterium zur Bestimmung des Zeitpunkts des Strukturversagens entwickelt. Dabei werden die qualitativen Spannungsänderungen in vorher definierten Volumen rund um die Äste analysiert. Diese Herangehensweise basiert auf der Entstehung von Versagenszonen in der Nähe der Äste, welche hauptsächlich durch Zugspannungen quer zur Faserrichtung verursacht werden. Dies wurde durch Vergleiche mit 4-Punkt-Biege- und Zugversuchen von Holzbrettern mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen bestätigt. Im nächsten Schritt wurden die Versagensmechanismen selbst beschrieben und mit der Zellstruktur von Holz in Verbindung gebracht, weil sowohl die Rissinitiierung als auch die globale Richtung der Risse auf der Makroskala von den Struktureigenschaften der kleineren Längenskalen bestimmt werden. Um dieses Verhalten korrekt abbilden zu können, wurden alle möglichen Versagensmechanismen von zwei sich wiederholenden Einheitszellen ermittelt, welche Früh- bzw. Spätholz abbilden. Dabei wurde die sogenannte -eXtended Finite Element Method- angewandt. Mittels eines Stichprobenverfahrens wurde eine Vielzahl möglicher Belastungskombinationen erstellt und die beiden Einheitszelltypen damit entsprechend belastet. Für alle Simulationen wurden die entstandenen Versagenszustände ausgewertet, klassifiziert und globalen Rissrichtungen zugeordnet. Die daraus folgende Festlegung von zwei Mehrflächen-Versagenskriterien mit zugeordneten Rissrichtungen für die beiden Zelltypen erlaubt eine Implementierung in Subroutinen von kommerzieller Finite-Elemente-Software. Die Anwendung dieser Methode auf Simulationen von Zugversuchen auf der Jahrringskala zeigte, dass damit die entscheidenden Versagensmechanismen in Holz korrekt abgebildet werden können.
Holz, Brett, Simulation, Morphologie, Materialverhalten, Orthotropie, Faser, Abweichung, Holzprodukt, Ast, Software, Vorhersage, Modell, Spannung, Verzerrung, Genauigkeit, Verformungsmessung, Biegeversuch, Spannungsänderung, Volumen, Zugspannung, Querschnittsabmessung, Versagensmechanismus, Riss, Länge, Spätholz, Stichprobe, Belastung, Kombination, Finite-Elemente, Jahresring, Skala, Festigkeitssortierung, Ausbeute, Biegebelastung, wood, board, simulation, morphology, material behaviour, orthotropy, fibre, deviation, wood product, branch, software, prediction, model, stress, distortion, accuracy, deformation measurement, bending test, change of stress, volume, tensile stress, cross sectional dimension, failure mechanism, crack, length, summerwood, random sample, loading, combination, finite elements, annual ring, scale, strength classification, yield,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 4: Holzbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3065
2018, 330 S., 47 Abb. u. 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Bemessung von Brettschichtholzträgern mit runden Durchbrüchen - Sicherheitsrelevante Modifikationen der Bemessungsverfahren nach Eurocode 5 und DIN 1052
Bauforschung, Band T 3171
2008, 141 S., 139 Abb., 27 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technisch und wirtschaftlich optimierter Holzrahmenbau. Abschlussbericht
Entwicklung von Konstruktionshilfen zur Realisierung von technisch und wirtschaftlich optimierten Gebäuden in Holzrahmenbauweise, unter besonderer Berücksichtigung der neuen DIN 1052
Bau- und Wohnforschung, Band F 2486
2007, 92 S., 50 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Schmidt, Tobias
Effiziente Verbindungen für Brettsperrholz unter Scheibenbeanspruchung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Ehrhart, Thomas; Steiger, René; Frangi, Andrea
Brettschichtholz aus Buche
Bautechnik, 2021
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Trinkert, Angela
Lehrmethode mit Mehrwert. Ausbildung
Der Zimmermann, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler