Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource
Corte, Carsten
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 193 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Offshore-Windkraftanlagen sind bei einer Nutzungsdauer von bis zu 25 Jahren Maximalbelastungen aus Extremwellen und Starkwindböen sowie der Langzeitbelastung durch kombinierte Einwirkung von Seegang und Wind ausgesetzt. Das Auftreffen einer Extremwelle mit vertikaler Wellenfront auf eine Offshore-Windkraftanlage bewirkt durch einen Druckschlag auf die Turmstruktur eine kurzzeitige Extrembelastung, die weit über der Wellenbelastung durch normalen Seegang liegt. Die Entwicklung von Extremwellen läßt sich durch die Modellierung als Potentialströmung mit freier Oberfläche und Diskretisierung mit dem vorgestellten höherwertigen Randelementeverfahren (BEM) im Zeitbereich realitätsnah abbilden. Für den zweidimensionalen Fall des Druckschlags einer ebenen Wellenfront auf einen Kreisquerschnitt wird gezeigt, daß das verwendete Finite-Volumen - Volume-of-Fluid Verfahren (FVVOF), mit dem die Navier-Stokes Gleichungen und eine zusätzliche Advektionsgleichung diskretisiert werden, den transienten Verlauf der Kreisrandbenetzung durch die Wellenfront und die zugehörige Druckverteilung auf dem Kreisrand im Vergleich zu experimentellen Ergebnissen und einem analytischen Ansatz, der auf der Annahme einer Potentialströmung beruht, äquivalent wiedergibt. Mit einem dreidimensionalen Modell wird die Umströmung einer zylindrischen Turmstruktur durch eine Extremwelle mit dem FVVOF- Verfahren wiedergegeben, wobei die starke Verformung der freien Oberfläche der Welle während der Zylinderumströmung vom FVVOF-Verfahren implizit miterfaßt wird. Bei der Betrachtung des Gesamttragwerks Offshore-Windkraftanlage zeigt sich der Effekt der gyroskopischen Dämpfung der Rotorkomponenten infolge Drehung und Wirkung von Corioliskräften.Für die Abbildung des Gesamtsystems Offshore-Windkraftanlage wird das Modell einer dreidimensionalen Balkenstruktur mit der Finite Elemente Methode (FEM) diskretisiert. Dabei werden bei der Modellierung im Zeitbereich große Starrkörperrotationen der rotierenden Teilkomponenten durch die Modellierung der Gesamtstruktur in einem inertialen kartesischen Koordinatensystem berücksichtigt. Die Strukturreaktion infolge kombinierter Einwirkung durch stochastischen Seegang und turbulenten Wind bei Modellierung der Rotorblattanströmung durch ein Dynamic Stall Modell und charakteristische Anregungsmechanismen der Gesamtstruktur einer Offshore-Windkraftanlage lassen sich durch das verwendete Finite Elemente Modell wiedergeben.
Windkraftanlage, Offshore-Windkraftanlage, Turm, Welleneinwirkung, Wellenbelastung, Windbelastung, Rotorblatt, Anströmung, Gesamtsystem, Beanspruchung, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, Berechnungsverfahren, Rechenbeispiel, wind power converter, Offshore wind power system, tower, wave impact, shaft strain, wind loading capacity, rotor blade, incident flow, overall system, stress, modelling, model (numerical), simulation calculation, calculation method,
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Statik mit finiten Elementen
Springer-Lehrbuch
Lehrbuch
2., Aufl.
2019, XII, 361 S., m. 57 SW- u. 215 Farbabb. sowie 92 Tab. 24,5 cm, Softcover
Springer
Formadaptive Tensegrity-Strukturen : ein Beitrag zur numerischen Simulation
Berichte zum Stahl- und Leichtbau, Band 10
Dissertationsschrift
2019, 286 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen - Hintergründe, Status Quo und Potenziale
Bauingenieur, 2020
Klein, Christian
Eurocode EN 1990: Der CEN-Kompromiss enthält jetzt auch eine verpflichtende unabhängige bautechnische Prüfung
Der Prüfingenieur, 2020
Tabarelli, Simon
Lösung nichtlinearer Optimierungsaufgaben im Bauingenieurwesen. Über die Visualisierung zur Verifizierung von Optimierungsergebnissen
Bautechnik, 2020
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, Sebastian
Untersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen Ostseeküste
Bautechnik, 2020
Wegener, Filip; Seidel, Marc; Glienke, Ralf; Marten, Frithjof; Schwarz, Mathias
Numerische Simulation von Vorspannkraftverlusten in Ringflanschverbindungen
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler