Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie -BMVIT-, Österreichischer Verkehrssicherheitsfonds (Herausgeber, Förderer); Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft -ASFINAG-, Wien (Förderer); Univ. Innsbruck, Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, Arbeitsbereich für Festigkeitslehre und Baustatik (Ausführende Stelle)

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten


Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Quelle: Forschungsarbeiten des österreichischen Verkehrssicherheitsfonds
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2016, 111 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsarbeiten des österreichischen Verkehrssicherheitsfonds, Nr.047

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.bmk.gv.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die steigende Verkehrsbelastung und das hohe Durchschnittsalter von Brückentragwerken in Österreich führen zur Notwendigkeit von Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen der bestehenden Tragwerke. Dabei hat sich die Verstärkung eines bestehenden Tragwerks mittels einer Aufbetonschicht als wirtschaftliche und effiziente Methode erwiesen. Mehrere Forschungsprojekte haben sich bereits mit dieser Verstärkungsmaßnahme beschäftigt. Dabei wurde das Trocknungsschwinden der Aufbetonschicht als konstant über die Schichthöhe angenommen. Des Weiteren blieben die Hydratation und die damit verbundene Temperaturentwicklung, sowie die zeitliche Entwicklung der Festigkeitseigenschaften unberücksichtigt. Die Ziele des Projekts liegen deshalb in der Erstellung eines konsistenten Rechenmodells für mit Aufbeton verstärkte Tragwerke, in dem maßgebende Einflussgrößen wie das Schwinden und Kriechen und die Festigkeitsentwicklung des Aufbetons möglichst realitätsnah erfasst werden.

Publikationslisten zum Thema:
Brückenbauwerk, Tragwerk, Fahrbahnplatte, Sanierung, Verstärkung, Aufbeton, Betoneigenschaft, Eigenschaft(physikalisch), Feuchtigkeitsverhalten, Feuchtigkeitstransport, Diffusion, Verhalten(thermisch), Temperaturverhalten, Eigenschaft(mechanisch), Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, Festigkeitsverhalten, E-Modul, Schwinden, Kriechen, Rissbildung, Modellierung, Materialmodell, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, bridge structure, structure, carriageway slab, rehabilitation, layer of concrete, concrete property, characteristic (physical), moisture behaviour, moisture transfer, diffusion, behavior (thermal), temperature behaviour, characteristic (mechanical), compressive strength, tensile strength, strength behaviour, E-module, shrinkage, creep, cracking, modelling, material model, model (numerical),



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chlorid- und Feuchteumverteilung in abgedichtetem Beton
R. Letsch
Chlorid- und Feuchteumverteilung in abgedichtetem Beton
Bauforschung, Band T 2300
1988, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Brückenbauwerken aus Beton gelangt, wenn die Abdichtung unterhalb des Fahrbahnbelages undicht ist, chloridhaltiges Wasser in den Konstruktionsbeton. Dadurch ist neben der Möglichkeit der Frostschädigung des Betons auch die Gefahr der Korrosion von schlaffer und vorgespannter Bewehrung gegeben. Als Folge kann im Extremfall die Tragfähigkeit des Bauwerkes infolge der Betonzerstörung und insbesondere der Korrosion der Bewehrung so stark vermindert werden, daß die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Im Zuge von Instandsetzungen kann oft nicht der gesamte chloridverseuchte Beton entfernt werden. Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die Verteilung bzw. Wanderung von Chlorid im Wasser unterhalb einer dichten Beschichtung, ausgehend von einer Fehlstelle in der Beschichtung, bei zyklischen Temperaturänderungen zu ermitteln. Dabei sollte den Fragen nachgegangen werden, ob es zu einer Anreicherung von Wasser und Chlorid in einem oberflächennahen Bereich des Betons kommt, und ob ein Transport von Chlorid und Wasser zu Stahleinlagen erfolgt. Als Voraussetzung für eine mögliche Wanderung sollten wiederholte Temperaturwechsel auf die Beschichtung und die Stahleinlagen einwirken. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mansperger, Tobias
Die Orthoverbundplatte. Aktuelles aus Praxis und Forschung
Bautechnik, 2023
Jacob-Freitag, Susanne; Miebach, Frank
Trogbrücke mit Versprung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Pelka, Conrad; Wroblewski, Sven
Fahrbahnplatten auf historischen Gewölbebrücken
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Bauer, Christian; Nicolas, Louis Edmond; Reinert, Sascha; De Cillia, Andrea
Geh- und Radwegbrücke unter der Pont Adolphe in Luxemburg. Bauen in der historischen Substanz (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Prammer, Dominik; Vorwagner, Alois; Kwapisz, Maciej
Messdatenbasierte Belastungsanalyse von Autobahn-Betonfahrbahndecken aus Fertigteilen. Dauermonitoring kombiniert mit nichtlinearen FEM-Zeitverlaufsanalysen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler