Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt

Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt

Integration der Trinkerszene in den öffentlichen Raum
Akademische Schriftenreihe, Band V213920
Diana Salzmann
2013, 116  S., 6 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
ISBN 978-3-656-42340-9

Inhalt

Der öffentliche Raum ist die Lebensader und zugleich das Aushängeschild einer Stadt. Hier treffen die unterschiedlichsten Nutzer aufeinander. Dies führt des Öfteren zu Reibereien, besonders wenn es sich um ein Zusammentreffen mit den sozialen Randgruppen handelt. Trinker und Junkies sind in Parks und auf Plätzen nicht gerne gesehen, jedoch bilden sie eine Nutzergruppe die es in jeder Stadt gibt und die sich von diesen auch nicht entfernen lassen. Viele Städte versuchen dem übermäßigen, öffentlichen Alkoholkonsum mit rechtlich umstrittenen Satzungen zu begegnen die den Konsum verbieten. Das Ordnungsamt hat so die Möglichkeit zu reagieren und die Klientel der Plätze zu verweisen. Diese Taktik der Verdrängung führt aber lediglich zu einer Verlagerung der Problemstandorte und nicht zu einer Lösung des Problems. Entsprechend muss ein Weg gefunden werden die Szene in die städtischen Freiräume zu integrieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Freiflächen in der Siegener Innenstadt sowie einer Untersuchung und Analyse von zwei ausgewählten Flächen um die Nutzer und ihre Wünsche kennenzulernen und entsprechend zu nutzen. Ziel ist eine Neuordnung sowie Neugestaltung beider Freiräume auch und vor allem im Hinblick auf die Integration der Szene.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 44.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Autoreninfo

Diana Salzmann, B.A. wurde 1985 geboren. Ihr Studium der Architektur mit dem Schwerpunkt der Stadt- und Regionalplanung an der Universität Siegen schloss die Autorin im Jahre 2013 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Stadtplanung.

Publikationslisten zum Thema:
Freiraumplanung, Innenstadt, Freiraum, Sozialgruppe, Sozialstruktur, Nutzung, Sozialraum, Randgruppe,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Franco Bezzola, Simone Gäumann, Susanne Karn
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Herausforderungen und Empfehlungen
2018, 88 S., zahlr. Abb., durchgehend farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Die zunehmende räumliche Verdichtung der Agglomerationsgemeinden in der Schweiz stellt die qualitative Weiterentwicklung von Frei- und Erholungsräumen vor neue Fragen und Herausforderungen, zumal in den Agglomerationen der stärkste Bevölkerungszuwachs der nächsten Jahre erwartet wird. Freiräume in Agglomerationsgemeinden unterscheiden sich von städtischen Freiräumen sowohl in ihrer Verteilung und Qualität als auch in der Nutzung und Aneignung durch die verschiedenen sozialen Gruppen. Während die Bedeutung der umliegenden Landschaftsräume für die Wohnqualität Eingang in die Planungsdiskussion findet, ist bisher wenig über die spezifischen Qualitäten der Freiräume innerhalb des Siedlungsgebietes sowie über die Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken der Nutzenden bekannt. Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen, interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert daran anschließend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle Freiraumentwicklung.


Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Kim Kubik
Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Reihe Gesellschaftswissenschaften
Herausforderungen und Chancen von Konversionsflächen am Beispiel von Lübeck
2018, 124 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
 
 
Vor dem Hintergrund der nationalen flächenpolitischen Ausrichtung, den Flächenverbrauch für Siedlungsflächen zu reduzieren, wird dem Flächenrecycling eine immer größere Bedeutung beigemessen. Mit dem Anfang der Konversion von militärischen Einrichtungen bis hin zur Wiedernutzbarmachung von innerstädtischen Industriebrachen stellt das Flächenrecycling einen komplexen und vielschichtigen Prozess dar, der für die Kommunen gleichzeitig eine Chance und eine Herausforderung bedeutet. Vor allem Kommunen jenseits von wirtschaftlichen Ballungszentren sind mit der Herausforderung von innerstädtischen Brachflächen und deren Wiedernutzbarmachung konfrontiert. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden, Gemeinsamkeiten, Chancen und Problemen von Flächenrecyclingprozessen innerhalb und jenseits von Ballungszentren am Beispiel von Hamburg und Lübeck.


Das Tempelhofer Feld
Rolf Lautenschläger
Das Tempelhofer Feld
2014, 112 S., zahlreiche großformatige, farbige Fotos. 210 cm, Softcover
L&H
 
 
In Berlin - und wohl auch in anderen europäischen Städten - gibt es kein vergleichbar großes innerstädtisches, unbebautes Gelände. Das Tempelhofer Feld ist ein städtischer und zugleich wilder Freiraum, ein Wiesenmeer einerseits, ein topographischer Rohdiamant (noch dazu einer mit historischen Implikationen) für eine weitere zentrale Stadtentwicklung andererseits. Der Band blickt mit kurzen Essays und zahlreichen großformatigen Abbildungen zurück auf 800 Jahre Kulturgeschichte Tempelhofer Feld. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen und zeigt die Fläche als Berlins neuen Corso.


Flächenrecycling als Instrument kommunaler Umwelt- und Standortpolitik
Sigrid Deichmöller
Flächenrecycling als Instrument kommunaler Umwelt- und Standortpolitik
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3861
Rechtsrahmen und städtebaurechtliche Instrumente unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebietes. Dissertationsschrift
Neuausg.
2004, XXIII, 360 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die unvermindert anhaltende Inanspruchnahme von Freiraumflächen zur Bereitstellung von Siedlungsflächen zieht zahlreiche ökologische Probleme nach sich, während es - namentlich im Ruhrgebiet - eine Vielzahl altindustrieller Brachflächen gibt. In deren Wiedernutzung, dem sogenannten Flächenrecycling, kann zugleich eine ökologische und eine standortpolitische Chance liegen. Der hierbei zu beachtende Rechtsrahmen erstreckt sich auf weit verstreute, teilweise aufeinander bezogene Vorschriften im europäischen Recht, Verfassungsrecht und einfachen Recht. Innerhalb der verschiedenen denkbaren Maßnahmen des Flächenrecyclings kommt insbesondere der Einsatz städtebaurechtlicher Instrumente in Betracht. Mit der Verwirklichung des Flächenrecyclings erweitert und verändert sich nicht nur der Rechtsrahmen, in dem die gesamten Vorgaben des kommunalen städtebaulichen Handelns gebündelt sind, sondern es ist auch erforderlich, diese rechtlichen Instrumente zu bezeichnen, zu erläutern und systematisch zu entfalten.


Fuzzy-Logik-basierte Kostenprognose für die Investitionsplanung im Flächenrecycling
Wolfgang Wiesmann
Fuzzy-Logik-basierte Kostenprognose für die Investitionsplanung im Flächenrecycling
Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Band 2945
Dissertationsschrift
Neuausg.
2003, XX, 241 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt bei. Oftmals ist dabei mit schwierigen Altlasten- und Baugrundbedingungen zu rechnen. Bei der Einschätzung komplexer Bodenbelastungen verwenden Flächenentwickler überwiegend unscharfe Begriffe der menschlichen Sprache. Ausgehend von einer systematischen Erfassung solcher Unschärfen entwickelt der Autor ein theoretisch fundiertes Modell zur Kostenprognose im Flächenrecycling. Das Kernstück der Arbeit bildet die systematische Ermittlung der signifikanten Kosteneinflussgrößen. Diese werden als linguistische Variablen definiert und regelbasiert miteinander verknüpft. Hierzu setzt der Autor das Instrument der Fuzzy Set-Theorie ein. Anhand eines Fallbeispiels weist er auf die vielversprechende Leistungsfähigkeit und die hohe Praxistauglichkeit des gewählten Ansatzes hin. difu


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bellin-Harder, Florian
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort. Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gonzales, Michaela; Nyffenegger, Brigitte
Gartendenkmäler und Verdichtung nach Innen.
Collage, 2020
Haist, Marketa; Lang, Gudrun
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona. Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Baier, Christof
Die Fußgängerzone als Gestaltungsaufgabe. Georg Penker und die urbanen Freiräume der Hauptstadtregion der Bonner Republik
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Gebhard, Andrea
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Der Bauberater, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler