
Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt
Integration der Trinkerszene in den öffentlichen RaumAkademische Schriftenreihe, Band V213920
Diana Salzmann
3., Aufl.
2013, 116 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
ISBN 978-3-656-42340-9
Inhalt
Der öffentliche Raum ist die Lebensader und zugleich das Aushängeschild einer Stadt. Hier treffen die unterschiedlichsten Nutzer aufeinander. Dies führt des Öfteren zu Reibereien, besonders wenn es sich um ein Zusammentreffen mit den sozialen Randgruppen handelt. Trinker und Junkies sind in Parks und auf Plätzen nicht gerne gesehen, jedoch bilden sie eine Nutzergruppe die es in jeder Stadt gibt und die sich von diesen auch nicht entfernen lassen. Viele Städte versuchen dem übermäßigen, öffentlichen Alkoholkonsum mit rechtlich umstrittenen Satzungen zu begegnen die den Konsum verbieten. Das Ordnungsamt hat so die Möglichkeit zu reagieren und die Klientel der Plätze zu verweisen. Diese Taktik der Verdrängung führt aber lediglich zu einer Verlagerung der Problemstandorte und nicht zu einer Lösung des Problems. Entsprechend muss ein Weg gefunden werden die Szene in die städtischen Freiräume zu integrieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Freiflächen in der Siegener Innenstadt sowie einer Untersuchung und Analyse von zwei ausgewählten Flächen um die Nutzer und ihre Wünsche kennenzulernen und entsprechend zu nutzen. Ziel ist eine Neuordnung sowie Neugestaltung beider Freiräume auch und vor allem im Hinblick auf die Integration der Szene.; The public space is the lifeline and also the flagship of a city. This is the place where differently users meet. This leads frequently to friction, especially if it is a meeting with the social outcasts. Drinkers and junkies aren.t welcome at the parks and on the squares but they form a group of users who can be found in every town and which you can.t remove. Many cities are trying to avoid excessive, public alcohol consumption by forbidding the consumption with legally disputed statutes. So the regulatory agency has the opportunity to respond and to refer the clients of the courts. But this tactic of repression only leads to a shift of the problem locations and doesn.t help to solve the problem. Accordingly, a way must be found to integrate the scene in the urban open spaces. This work deals with the open spaces in the center of Siegen and a study and analysis of two selected places to get to know the users and their needs and use it appropriate. The goal is to restructure and redesign both places in terms of the integration of the scene.
Autoreninfo
Diana Salzmann, B.A. wurde 1985 geboren. Ihr Studium der Architektur mit dem Schwerpunkt der Stadt- und Regionalplanung an der Universität Siegen schloss die Autorin im Jahre 2013 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Stadtplanung.
Freiraumplanung, Innenstadt, Freiraum, Sozialgruppe, Sozialstruktur, Nutzung, Sozialraum, Randgruppe,
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Herausforderungen und Empfehlungen
2018, 88 S., zahlr. Abb., durchgehend farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Das Tempelhofer Feld
2014, 112 S., zahlreiche großformatige, farbige Fotos. 210 cm, Softcover
L&H
Der öffentliche Raum
rha Reicher Haase Architekten + Stadtplaner . Ideen - Konzepte Projekte
2009, 304 S., 200 farb. und 92 s/w Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In Camorino wird ein Baustellenplatz zu Ackerland. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
Björklund, Annika
Städtische Gartenflächen in Schweden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert.
Forum Stadt, 2021
Körner, Stefan; Bellin-Harder, Florian
Artenrückgang und Klimawandel. 15 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Dosch, Fabian
Satellitengestützte Erfassung des Stadtgrüns. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2021
Banditt, Marc
Alleen, Gärten und Pflanzen: Städtisches Grün im frühneuzeitlichen Danzig.
Forum Stadt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler