Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
Feldmann, Markus (Verfasser, Projektleiter); Laurs, Maximilian (Bearbeiter)
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2021, 182 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.2021
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]
Das Kaltbiegen von Glasscheiben stellt eine neue, energieeffiziente und kostengünstige Methode zur Herstellung geschwungener Fassaden- und Dachgeometrien dar. Dennoch beschränkte sich das grundlegende Verständnis dieses Verfahren bis dato nur auf einfachste Lagerungsarten und wenige experimentelle Versuche. Bauprojekte, bei denen kaltgebogene Glasanwendungen zum Einsatz kommen, sind selten und aufgrund fehlender allgemeiner Erfahrungen sowie normativer Regelungen nur von spezialisierten Unternehmen unter hohem Aufwand realisierbar. Da die Nachfrage nach geschwungenen Fassadengeometrien und die statischen Ansprüche an diese stetig steigen, ist das Potential dieser Methodik weiter auszuschöpfen und die Methode einem größeren Anwenderspektrum zu eröffnen. Es sind somit Bemessungshilfen zu erarbeiten, die den Anwendern die Grenzen der Methode, sowohl im Grenzzustand der Tragfähigkeit, als auch im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und gleichzeitig die Vorteile gegenüber tradierten Methoden aufzeigen. Um dies zu erreichen müssen weitgehende Untersuchungen, beginnend bei der Wahl der Unterkonstruktionen und der daraus resultierenden Formfindung, weitergehend über Einflüsse auf Festigkeiten der Gläser und spannend über alle im Bau verwendeten Glasprodukte bis hin zur Berücksichtigung der Unterkonstruktion der gebogenen Fassade erfolgen. Nur unter Berücksichtigung all dieser Faktoren kann im mittel- bis langfristigen Horizont ein Bemessungskonzept aufgestellt werden, dass die sichere Anwendung dieser Bauart erlaubt. Eben dieses Bemessungskonzept muss dann den europäischen und nationalen Normungsgremien vorgelegt werden, um die Anwendung von kaltgebogenen Gläsern anwenderfreundlich, kostengünstig und energieeffizient einem breiten Spektrum von KMUs zu ermöglichen. Das Ziel der im folgenden beschriebenen Arbeiten war deshalb, zunächst die Formfindung, verbunden mit den resultierenden Kräften und Spannungszuständen zu untersuchen und zu beschreiben. Diese Erkenntnisse mussten anschließend auf die im Bauwesen üblichen Glasveredelungsprodukte (Isoliergläser, Verbundgläser) übertragen werden und entsprechend der produkteigenen Charakteristika erweitert werden. Untersuchungen zur Langzeitfestigkeit der kaltgebogenen Gläser sollten dabei etwaige Unterschiede zu planen Gläsern die im Sicherheitskonzept gesondert hätten betrachtet werden müssen aufdecken. Aus den so gewonnen Erkenntnissen sollten Regeln und Grundsätze zur Bemessung von kaltgebogenen Verglasungen hergeleitet werden, sodass diese Methode anwenderfreundicher und für die Unterbreitung und Diskussion in Normungsgremien aufbereitet wird. Anhand des breiten durchgeführten Versuchsspektrums sollte eine Referenzmöglichkeit, welche die Besonder- und Eigenheiten der Kaltbiegung verdeutlicht, geschaffen werden. Die bei der Kaltbiegung zu berücksichtigenden Parameter wurden in diesem Projekt erarbeitet. Das Ziel des Forschungsvorhabens wurde somit gänzlich erreicht.
Kaltbiegen, Kaltverfahren, Kaltverformung, Biegen, Glasbau, Verbundglas, Isolierglas, Isolierverglasung, Zwangsbeanspruchung, Zwang, Stahlbau, Unterkonstruktion, Tragfähigkeit, Glasscheibe, Gebogenes Glas, cold bending, cold process, cold forming, inflect, glass construction, laminated glass, insulating glass, insulating glazing, forced strain, constraint, steel construction, sub-construction, bearing capacity,
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tierwelt und Fassadenarbeiten
Ausbau + Fassade, 2022
Schmid, Stefan
Quadrolith in Baar. Glänzende An- und Aussichten für einen selbstbewussten Wirtschaftsraum
Fassade, Facade, 2022
Merath, Anton
Totalschaden vermeiden. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Russi, Mario; Schuler, Daniel
Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas. Glastechnik
Fassade, Facade, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler