Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzung und Gestaltung als Einflussfaktoren für die Kriminalitätsrate einer Stadt. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Recklinghausen
Sabzehzar, Shirin
Duisburg (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XV,193 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit verfolgt die Frage, ob eine enge Verknüpfung zwischen der Nutzungsmischung eines Stadtquartiers und der Kriminalitätsrate in diesem Bereich besteht. Des Weiteren wird untersucht, ob die Stadtform und die Jahreszeit sowie der Tag und die Nacht Einflussfaktoren auf die Kriminalitätsrate darstellen. Der Grundgedanke ist dabei, durch mehr Menschen eine erhöhte soziale Kontrolle im öffentlichen Raum zu schaffen und dadurch kriminelle Gelegenheiten zu verringern. In der Arbeit wurden in der Stadt Recklinghausen die drei Stadtteile "Süd", "König Ludwig" und "Hochlarmark" als Fallstudien ausgewählt. Für die Kriminalitätsuntersuchung wurden die Delikte Körperverletzung, Diebstahl und Wohnungseinbruch selektiert. Die Daten wurden vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Mittels der GIS-Software wurden Kriminalität-Hotspots in den o. g. Stadtteilen für die Jahre 2011 und 2013 herausgefiltert sowie anschließend miteinander verglichen und analysiert. Die Analysen erfolgten sowohl quantitativ als auch qualitativ. Im Zuge dessen wurde der Stadtteil mit der höchsten Kriminalitätsrate sowie die Deliktart mit der höchsten Rate in einem Stadtteil herauskristallisiert. Mittels Hotspotbildern wurde eine qualitative Analyse vorgenommen und die städtebaulichen Faktoren, die einen Einfluss auf die Kriminalität haben, untersucht. Laut der Analyseergebnisse kann die Nutzungsmischung die Kriminalitätsrate (in Bezug auf die Sozialstruktur und sozialökonomische Situation der Bewohner der drei ausgewählten Stadtteile) reduzieren. Zusätzlich können städtebauliche Merkmale die natürliche Überwachung und soziale Kontrolle erhöhen und damit die Kriminalitätsrate reduzieren. Darüber hinaus wurde auch gezeigt, dass Tag- und Nachtzeiten einen Einfluss auf die Kriminalitätsrate haben können.
Stadtsoziologie, Kriminalität, Wahrnehmung, Öffentliche Sicherheit, Stadtviertel, Stadtraum, Nutzung, Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum, Wirkung, Funktionsmischung, Gefahrenabwehr, Fallstudie, Analysemethode, urban sociology, criminality, perception, public security, quarter, urban space, use, urban design, public locality, effect, mixing of functions, danger warning, case study,
Alltag im urbanen Quartier
Interkulturelle Studien
Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020, xi, 395 S., 5 SW-Abb., 15 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können
2020, 200 S., 12 SW-Abb., 55 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
Das Wiener Nordbahnhofgelände und die Freiheit des Raumes
2018, 208 S., 23 cm, Softcover
Falter
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stararchitekturprojekte. Die Bewertung raumökonomischer Effekte durch die Anwendung der räumlichen Inzidenzanalyse
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
De Ridder, Roel; Zuljevic, Mela; Huybrechts, Liesbeth
La progettazione partecipativa
Domus, 2020
Schwartz, Alexander
Fare architettura. Costruzione che rivela
Domus, 2020
Wolf, Teresa; Auböck, Maria; Liebl, Ursula; Reinwald, Florian
Grün im Massenwohnbau. Wohnumfeld und Bauwerksbegrünung von der Gründerzeit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs
Die Gartenkunst, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler