Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden


Autor: Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Seiten: 401-450
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Oberflächenschutzschicht, Betonbeschichtung, Beschichtungssystem, Begriffsbestimmung, Regelwerk, Beschichtungsstoff, Bestandteil, Materialeigenschaft, Epoxidharz, Komponente, Chemische Reaktion, Polyurethan, Einsatzgebiet, Polyacrylat, Alkydharz, Polyester, Bodenbeschichtung, Industrieboden, Hydrophobierung, Imprägnierung, Ausführung, Parkfläche, Anforderung, Schadensbild, Schadensursache, Verfärbung, Lichteinwirkung, Alterung, Oberflächenschaden, Materialfehler, Porenbildung, Ablösung, Verschleiß, Rissbildung, Schadensursache, Blasenbildung, Untergrundbedingung, Rechtsprechung, Normung, Regelwerk, Bewertungskriterium, VOB-Vertrag, Werkvertrag, BGB-Vertrag, Anerkannte Regel der Technik, Verhältnismäßigkeit, Gerichtsurteil, Fensteranstrich, Fogging, Optischer Mangel, Algenbewuchs, Fassadenverschmutzung, Ausführungsfehler, Malerarbeit, surface treatment, concrete coating, coating system, definition, set of rules, coating material, component, material characteristic, epoxy resin, module, chemical reaction, polyurethane, field of application, polyacrylate, alkyd resin, polyester, ground coating, industrial floor, hydrophobic treatment, impregnation, execution, parking area, requirement, damage picture, cause of damage, discolouration, effect of light, ageing, surface damage, material defect, pore formation, wear, cracking, cause of damage, bubbling, foundation requirement, jurisdiction, standardization, set of rules, evaluation criteria, VOB (German regulations for contracts and execution of construction works) contract, work contract, acknowledged rule of technology, comparativeness, court decision, protective coats on window, optical defect, algae growth, facade soiling, defects of execution,
 
aus dem Buch
Buch: Typische Baumängel
Typische Baumängel
NJW-Praxis
Hrsg.: Hans Ganten, Eduard Kindereit
3., Aufl.
2018, XXXI, 503  S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
ISBN 978-3-406-71008-7

zurzeit nicht lieferbar

Inhalt

Baurechtliche Streitigkeiten hängen in großem Umfang von der Beurteilung durch Sachverständige ab. Vielerorts haben die Zivilkammern der Landgerichte, auch Spezialkammern für Bausachen, die Neigung, sich auf ihren Sachverständigen zu verlassen. Für den Allgemeinanwalt wie für den Spezialisten ist es daher von Nutzen, sich kurz und bündig über Kernfragen der Beurteilung von Baumängeln zu informieren. Der Band der NJW-Praxis liefert Know-how in juristischer und technischer Hinsicht. Dabei werden zunächst die wesentlichen Haftungsstrukturen bei Baumängeln juristisch aufgearbeitet und in einem zweiten Teil die wichtigsten 20 Mängelbereiche (vom Baugrund bis zu Schadstoffen am Bau) durch Sachverständige erläutert. Das Werk umfasst eine Darstellung der wesentlichen Haftungsstrukturen auf der Grundlage der Rechtsprechung sowie eine eingehende Darstellung typischer Baumängelbereiche. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen zum 1.1.2018 durch die Reform des Werkvertragsrechts. Darüber hinaus wird das Werk im juristischen Teil insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht. Parallel wird der Sachverständigenteil zu den einzelnen Mängelbereichen ebenfalls auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Neu ist ein Kapitel zu Mängeln bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Oberflächenschutzschicht, Betonbeschichtung, Beschichtungssystem, Begriffsbestimmung, Regelwerk, Beschichtungsstoff, Bestandteil, Materialeigenschaft, Epoxidharz, Komponente, Chemische Reaktion, Polyurethan, Einsatzgebiet, Polyacrylat, Alkydharz, Polyester, Bodenbeschichtung, Industrieboden, Hydrophobierung, Imprägnierung, Ausführung, Parkfläche, Anforderung, Schadensbild, Schadensursache, Verfärbung, Lichteinwirkung, Alterung, Oberflächenschaden, Materialfehler, Porenbildung, Ablösung, Verschleiß, Rissbildung, Schadensursache, Blasenbildung, Untergrundbedingung, Rechtsprechung, Normung, Regelwerk, Bewertungskriterium, VOB-Vertrag, Werkvertrag, BGB-Vertrag, Anerkannte Regel der Technik, Verhältnismäßigkeit, Gerichtsurteil, Fensteranstrich, Fogging, Optischer Mangel, Algenbewuchs, Fassadenverschmutzung, Ausführungsfehler, Malerarbeit, surface treatment, concrete coating, coating system, definition, set of rules, coating material, component, material characteristic, epoxy resin, module, chemical reaction, polyurethane, field of application, polyacrylate, alkyd resin, polyester, ground coating, industrial floor, hydrophobic treatment, impregnation, execution, parking area, requirement, damage picture, cause of damage, discolouration, effect of light, ageing, surface damage, material defect, pore formation, wear, cracking, cause of damage, bubbling, foundation requirement, jurisdiction, standardization, set of rules, evaluation criteria, VOB (German regulations for contracts and execution of construction works) contract, work contract, acknowledged rule of technology, comparativeness, court decision, protective coats on window, optical defect, algae growth, facade soiling, defects of execution, Baumangel, Klassifizierung, Häufigkeit, Haftung, Rechtslage, Verantwortungsbereich, Mängelbeseitigung, Aufwand, Verhältnismäßigkeit, Bemessung, Wertminderung, Hinweispflicht, Bauausführung, Planungsfehler, Koordinierung, Fehler, Übertragung, Ausführungsfehler, Abgrenzung, Haftung, Verantwortung, Toleranz, Sanierung, Baugrund, Abdichtung, Bauteil, Außenwand, Drainage, Fassade, Fassadenbekleidung, Fenster, Massivbau, Dachdeckung, Dachabdichtung, Dach, Sonderform, Terrasse, Balkon, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Klima, Energiehaushalt, Schallschutz, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Gebäudeautomation, Bodenbelag, Bitumen, Ausführung, Dauerhaftigkeit, Fliesenbelag, Plattenbelag, Estrich, Oberflächenschutz, System, Beschichtung, Baustoff, Risiko, Schadstoff,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jochem, Johannes
Abgrenzung von Planungs-, Koordinierungs- , Überwachungs- und Ausführungsfehlern 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Juling, Herbert; Hlawatsch, Frank; Meyer, Axel; Ganten, Hans
Unerprobte Materialien; Baustoffrisiken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Büchel, Manfred; Ganten, Hans
Gebäudeautomation 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ortland, Jörg; Djordjevic, Marco
Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Jochem, Johannes
Externes und internes Verantwortungsverhältnis der am Bau Beteiligten (Haftungsquoten) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Christof
"Unverhältnismäßiger Aufwand" zur Mängelbeseitigung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schmidt, Peter B.; Pürthner, Philip
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schwenker, Hans Christian
Prüf- und Hinweispflichten bei Planung und Bauausführung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hartig, Karsten; Horschitz, Rainer
Baugrund 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Christof
Mangelbeseitigungskosten: Was ist von ihnen umfasst? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganten, Hans
Kriterien zur Bemessung einer Wertminderung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganten, Hans
Begriff des Baumangels 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schwenker, Hans Christian
Bedeutung von Toleranzen bei der Bauausführung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Horeis, Rebecca; Kuever, Jan; Kern, Jochen
Schadstoffe am Bau ("Hausgifte"; "Fogging") 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganten, Hans
Baumängel im Verantwortungsbereich mehrerer Beteiligter (Überblick) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Focke, Klaus; Irmler, H. Henning; Ganten, Hans
Schallschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bogusch, Norbert; Schorn, Michael
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schwenker, Hans Christian
"Sanierung" von Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Achmus, Martin; Jaeger, Olaf
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen
2022 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VHV-Bauschadenbericht
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet, analysiert und bewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.


Bauwerksrisse kurz und bündig
Heinz Meichsner
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
Sebastian Golz, Thomas Naumann, Michael Resch, Michael Schäfer, Stefan Tewinkel, Mingyi Wang, Peter Zeisler
Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
analysieren - sanieren - vorbeugen
2022, 272 S., 158 farbige Abbildungen und 16 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen. Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist. Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, die umweltbedingten Einwirkungen auf Oberflächenschutzsysteme in Stahlbeton-Parkbauten sowohl während der Applikations- als auch Nutzungsphase zu untersuchen. Die untersuchten umweltbedingten Einflüsse haben je nach Bindemittelzusammensetzung und Auswahl des Oberflächenschutzsystems eine Auswirkung auf die Verschleißbeständigkeit und Dauerhaftigkeit der Produkte. Diese werden jedoch in den genormten labortechnischen Prüfungen der Systeme aktuell nicht beachtet. Die Untersuchungsergebnisse wurden genutzt, um Maßnahmen aufzuzeigen, die während der Applikations- und Nutzungsphase die negativen Auswirkungen der umweltbedingten Einflüsse auf die Oberflächenschutzsysteme reduzieren.


Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine wesentliche Herausforderung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die gleichzeitige Sicherstellung der Luftdichtheit und des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es zu erhöhten Wärmeverlusten kommen, die in letzter Konsequenz zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung führen. Zusätzlich können aufgrund einer mangelhaft ausgebildeten Luftdichtheit konvektive Feuchteeinträge auftreten, die als Folge tauwasserbedingte Schäden in der Konstruktion hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, unterschiedliche Einblasdämmstoffe und sprühbare Luftdichtheitsschichten sowie die dazugehörigen Applikationstechniken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zu erproben.


Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden oft Bauteilschichten von Konstruktionen je nach Abdichtungsprinzip unvermeidbar durchfeuchtet, oder unbeabsichtigt nach einem Wasserschaden. Im ersten Fall verhindert die zum Innenraum vorhandene Abschottung negative Folgen für die Innenraumluftqualität. Im zweiten Fall stellt sich die Frage nach einer fachgerechten Instandsetzung. Durch das Forschungsvorhaben wird untersucht, welche Baustoffe das Eindringen von Schimmelsporen von feuchten Bereichen in Innenräume verhindern können. Zunächst wurde eine Umfrage unter etwa 2.300 Sachverständigen durchgeführt, in der nach der Häufigkeit von Schimmelpilzschäden in den letzten zehn Jahren, nach der Lage solcher Schäden und der weiteren Vorgehensweise im Instandsetzungsfall gefragt wurde. In Ergänzung zur Befragung wurden Simulations- und Laboruntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß übliche Baustoffe und Bauteilkonstruktionen für Schimmelpilzsporen und Hyphenfragmente durchlässig sind.


Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.


Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei umfangreicheren Schimmelpilzschaden-Sanierungsarbeiten wird eine Trennung in einen kontaminierten Arbeitsbereich und nicht kontaminierte Bereiche gefordert. Besonders vielversprechend, im Sinne des Schutzes vor Kontamination von Personal und angrenzenden Räumen, erscheinen modulare Schleusensysteme. Für Vergleiche und Optimierungen werden verschiedene Abschottungssysteme mit Hilfe von Recherchen und Messungen erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden unterschiedliche Schleusen- und Durchgangssysteme für die Baustellenabschottung bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden untersucht und bewertet. Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Schleusen und Abschottungssysteme bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden wurde untersucht und bewertet wobei auf die Sicherheit in der Anwendung, Ergonomie sowie Nachhaltigkeit der Systeme geachtet wurde.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
Gasser, Gerhard
Wer bezahlt die Zeche? Vorsicht bei dimensionsstabilen Estrichmörteln
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Wietersheim, Mark von
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler