Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein - Prognose, Messung und Beeinflussung
Fillibeck, Jochen; Vogt, N. (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
München (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 230 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-943683-01-1
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München, Nr.50
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Prognose von Setzungen beim Lockergesteinsvortrieb gehört eindeutig zu den schwierigen Aufgabenstellungen, die bei der Planung von Tunnelbauwerken zu bearbeiten sind. Beim Tunnelbau im innerstädtischen Bereich ist sie jedoch von großer Relevanz, da im Rahmen von Planfeststellungsverfahren immer in Frage gestellt wird, ob die Gebäude im unmittelbaren Einflussbereich des Tunnels Schaden nehmen können. Daraus können im Zuge der Projektgenehmigung große Hindernisse bzw. empfindliche Mehrkosten erwachsen. Umso wichtiger ist es, dass die Prognose von Setzungen zu wirklichkeitsnahen Ergebnissen führt und dass das Verfahren allseits anerkannt ist und damit die Möglichkeit einer objektiven Bewertung gibt. Nach einer einleitenden Zusammenfassung neuerer Methoden zur Messung von Verformungen im Tunnelbau behandelt vorliegende Arbeit die Möglichkeiten zur Prognose von tunnelbauinduzierten Setzungen mit empirischen und numerischen Verfahren sowie zur Reduzierung oben genannter Setzungen. In Abschnitt 7 wird das empirische Prognoseverfahren nach Fillibeck entwickelt. Es setzt voraus, dass die Setzungsmulde durch eine Gauß-Funktion beschrieben werden kann, was durch umfangreiche Vergleiche mit Messungen hinreichend nachgewiesen werden konnte. Damit lässt sich die Setzungsmulde durch lediglich zwei Parameter, den Volume loss VL klein s (Volumen der Setzungsmulde je m Vortrieb im Verhältnis zum Ausbruchquerschnitt) und den Wendepunktabstand i einfach darstellen. Das hier vorgestellte empirische Prognoseverfahren besitzt gegenüber anderen aus der Literatur bekannten Ansätzen den Vorteil, dass es auf einer sehr großen Datenbasis beruht und neueste Vortriebsergebnisse berücksichtigt. Dadurch lassen sich VL klein s und i deutlich besser abschätzen, sie können anhand von Grafiken bzw. Tabellen abgelesen werden. Bei der Ermittlung von VL klein s konnten anhand von Messergebnissen und Rückrechnungen folgende Abhängigkeiten berücksichtigt werden: - Angabe von VL klein s in Abhängigkeit von der Auftretenswahrscheinlichkeit; - Unterscheidung zwischen Schildvortrieben, atmosphärischen Spritzbetonvortrieben im bindigen bzw. nichtbindigen Baugrund und Spritzbetonvortrieben mit Druckluftstützung. Bei den Spritzbetonvortrieben geht weiterhin ein: - Einfluss der Bodensteifigkeit; - Einfluss der Tunneltiefe; - Einfluss der Querschnittsfläche und Vorgehen beim Auffahren in mehreren Teilausbrüchen.
Tunnelbau, Setzung, Oberflächensetzung, Prognose, Berechnung, Finite-Elemente-Methode, Messung, Verformungsmessung, Setzungsmessung, Messverfahren, Setzungsmulde, Beeinflussung, Baugrund, Lockergestein, Bauweise, Setzungsbegrenzung, Reduzierung, Vereisung, Baugrundvereisung, Injektionsschirm, Rohrschirm, Düsenstrahlverfahren, Hebung, tunnel construction, settlement, surface settlement, prognosis, calculation, finite element method, measurement, deformation measurement, settlement measurement, measuring method, settlement basin, influence, ground, soil, construction method, settling limit, reduction, freezing, ground freezing, grout curtain, pipe screen, jet-blasting method,
Taschenbuch für den Tunnelbau
45., Aufl. 2020 XVIII,
2020, 328 S., 139 SW-Abb., 11 Tabellen 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2., Aufl.
2018, 236 S., 40 SW-Abb., 12 Farbabb., 33 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Faszination Tunnelbau
Geschichte und Geschichten - ein Sachbuch
2018, 232 S., 177 SW-Abb., 7 Tabellen. 284 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch für die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben
2016, 352 S., m. 142 Abb. u. 63 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall (AISIS). Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 2
2013, 71 S., 50 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsumlagerungen an der Ortsbrust und Beanspruchung des Tunnelbaus
1989, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Tunnelbeton
Bauforschung, Band T 2000
1986, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Vorbeifahren
Bauwelt, 2020
Rieche, Gregor; Schaad, Roger
BIM für den Bergünersteintunnel
Tec 21, 2020
Mobilität trifft Architektur. Brixen, Südtirol (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Seitz, Peter
Von Meer zu Meer, von See zu See
Tec 21, 2020
Seitz, Peter
Aus der Mitte gen Norden und Süden
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler