Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Obsolete Systeme. Ressourcen für die zirkuläre Stadt


Beucker, Nicolas; Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Artikel aus: Archithese
ISSN: 1010-4089
(Schweiz):
Jg.52, Nr. 2, 2022
S.4-15, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 271

Publikationslisten zum Thema:
System, Recycling, Flächenrecycling, Stadtmodell, Kreisförmig, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung, Quartiersentwicklung, Stadtbaugeschichte, Stadtumbau, Denkmalschutz, Moderne, ICOMOS, Historische Entwicklung, Wallanlage, Befestigungsanlage, Freisetzung, Flächennutzung, Grünfläche, Stadtentwicklung, Logistik, Konsumgesellschaft, Matrix, Typologie, Veralterung, Bedarf, Globalisierung, Trend, Transformationsprozess, Raumwirksamkeit, Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Siebziger Jahre, Religionsgemeinschaft, Mitglied, Kirchengemeinde, Rückgang, Temporär, Dauerhaftigkeit, Urbaner Raum, Projektbeschreibung, Flächendaten, Georeferenzierung, Transformation, Verkehrswende, system, recycling, land recycling, town model, circular, climate change, recycling management, reuse, quarter development, urban building history, urban conversion, monument protection, modern trend, historical development, wall construction, fortification, release, land utilization, garden area, town development, logistics system, consumer society, matrix, typology, obsolescence, requirements, globalization, trend, transformation process, space effectiveness, change, social change, the seventies, religious community, member, congregation, decrease, temporary, durability, Urban space, project description, areal data, transformation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 
Stuttgart ist eine Stadt im Wandel. Doch wie fundamental sie sich in den letzten 60 Jahren verändert hat, ist nur aus der Luft zu erkennen. Die vergleichenden Luftbilder aus den Jahren 1955 und 2017 belegen erstmals, wie dynamisch sich Stuttgart zu einer modernen Metropole entwickelt hat. Der Band versammelt die besten Bilder und Beiträge aus der prämierten Artikelserie "Stuttgart von oben" der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten.


Das Geschäft mit der Stadt
Das Geschäft mit der Stadt
UmBau, Band 28
Zum Verhältnis von Ökonomie, Architektur und Stadtplanung. Ausgezeichnet mit dem 'Die schönsten deutschen Bücher, Stift. Buchkunst; Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher, Sach- und Schulbücher' 2016
2015, 128 S., 1 b/w and 9 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Der Band befasst sich mit der Verschränkung von Ökonomie und Stadtplanung und fragt nach Alternativen zu aktuellen Planungsimperativen: Welche Gegenentwürfe zur privaten Finanzierung von öffentlichen Gebäuden und Räumen sind möglich? Was bedeutet öffentliche Planungsverantwortung und in welcher Form wird sie wahrgenommen? Die Beiträge decken ein weites Themenspektrum ab: von den Methoden der Umverteilung - ob aus historischer Sicht die Wohnbausteuer im Roten Wien oder die Planwertabgabe im heutigen Basel - bis hin zu alternativen Stadtkonzepten, urbanen Taktiken von Stadtbewohnern und solidarischen Ökonomien wie dem Erbbaurecht oder Wohnbaugruppen.


Freiraum unterm Fernsehturm
Paul Sigel
Freiraum unterm Fernsehturm
Edition Gegenstand und Raum, Band 6
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
2015, 250 S., 220 mm, Softcover
Verlag Theater der Zeit
 
 
Zur Zukunft des Freiraums unter dem Berliner Fernsehturm, zu dessen Deutung und Bewertung existieren äußerst gegensätzliche Auffassungen. Die leidenschaftlich geführten Debatten um seine historische Einordnung und zukünftige Perspektive verdeutlichen das Ringen um neue Aneignungspotenziale dieses zentralen Stadtbereichs. Ein geschichtsloser Ort ist er jedenfalls nicht. Die Publikation mit Beiträgen zahlreicher Experten aus den Bereichen Architektur- und Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtplanung und Planungspolitik setzt sich mit unterschiedlichen Facetten der jüngeren Geschichte dieses Kernbereichs der Berliner Mitte auseinander. Untersucht werden die planungsgeschichtlichen, architektonischen, gartenarchitektonischen, künstlerischen und sozialen Dimensionen, aber auch die Probleme bei der Entwicklung und Neuaneignung dieses markanten Stadtraums.


Vision Stadt Hohenems
Karin Metzler, Wolfgang Ritsch
Vision Stadt Hohenems
Von der Zukunft in die Gegenwart
Neuausg.
2015, 128 S., 29.5 cm, Hardcover
Bucher, Hohenems
 
 
In dem Band werden die wesentlichen Ergebnisse des Stadtentwicklungsprojekts "Vision Stadt Hohenems" dokumentiert. Am Anfang des Prozesses wurden mehrere Faktoren berücksichtigt. Ausgangspunkt war, die Verhältnisse so anzuerkennen, wie sie sind. Das heißt nicht beschönigen, verklären, mystifizieren, sondern die Dinge so sehen, wie sie sind. Zum Beispiel sehen, dass der wirtschaftliche Erfolg in der Stadt eigentlich nach wie vor nicht vorhanden ist. Durch den Prozess gibt es drei große Veränderungen. - Die kommunikative Ebene: die Bürger reden miteinander; - Die strukturelle Ebene: Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt wurden Stadtteile entwickelt, die es bis heute nicht gab; - Diese beiden ersten Ebenen fließen zusammen und ergeben die dritte Ebene: Es geht um die Haltung, die Ausrichtung der Stadt. Nun muss die Stadt Hohenems, gemäß Raumplanungsgesetz, ein neues räumliches Entwicklungskonzept und eine Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes auflegen.


Plan Zeit Räume
Plan Zeit Räume
Stuttgarter Beiträge
100 Jahre kommunale Stadtplanung und Stadterneuerung in Stuttgart. Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
2014, 240 S., 250 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 
Mit der Einrichtung eines "Stadterweiterungsbüros" im Juli 1914 wurde vor 100 Jahren die erste kommunale Institution für Stadtplanung geschaffen. Durch die starke Erweiterung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde sowohl in der Bevölkerung als auch in der Fachwelt der Ruf nach kompetenter kommunaler Planung immer lauter. Heute kann das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung sein 100-jähriges Jubiläum feiern und auf diese lange Planungsgeschichte zurückblicken. Das Buch "Plan - Zeit - Räume" ist eine Zusammenfassung der historischen und gegenwärtigen und ein Ausblick auf die künftigen städtebaulichen Entwicklungen Stuttgarts. Dazu haben Fachleute des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung 27 Aufsätze verfasst. Als Zeitzeugen wurden zu den Entwicklungen seit den 1970er Jahren die ehemaligen Baubürgermeister Christian Farenholtz und Hannsmartin Bruckmann und der amtierende Baubürgermeister Matthias Hahn befragt, ebenso wie die ehemaligen Amtsleiter Albert Ackermann und Hans-Reinhard Schäfer. Angesichts der Fülle städtebaulicher Veränderungen im Laufe des 20. Jahrhunderts und der Vielfalt derzeitiger Entwicklungen kann das Buch "Plan - Zeit - Räume" kein abschließender Bericht zur Stuttgarter Stadtplanung und Stadterneuerung sein. Es nimmt jedoch in einem breiten Spektrum Stellung zu den wichtigsten städtebaulichen Entwicklungen und ist, nicht zuletzt durch die Auszüge aus den Gesprächen mit den Baubürgermeistern als Zeitzeugen, ein unverzichtbares Stück Fachliteratur für alle diejenigen, die sich für Stuttgarts Städtebau interessieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
T. Pelli, F. Gerheuser
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
O. Steigerwald, E. Steinsiek
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, Vordere Siedlung und Im Zillertal
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, "Vordere Siedlung" und "Im Zillertal"
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riedel, Natalie
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Lütke, Petra; Jäger, Eva Maria
Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld
Geographische Rundschau, 2022
Taubenböck, Hannes; Shi, Lifeng; Leichtle, Tobias; Wurm, Michael
Wenn die Geister, die ich rief, nicht kommen. Das Phänomen der Geisterstädte in China
Geographische Rundschau, 2021
Heeg, Susanne
A never-ending story. Der Frankfurter Immobilienmarkt und spekulative Tendenzen
Geographische Rundschau, 2021
Breunig, Matthias
Multifunktionell und zirkulierend. Bottiere Chenaie Nantes (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler