Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Occupant-centered control strategies for decentralized residential ventilation
Carbonare, Nicolas
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 241 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Diese Arbeit befasst sich mit Lüftungsregelungsstrategien aus der Perspektive des Bewohners. Der Einsatz dezentraler Lüftungssysteme ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland nachhaltig gewachsen, als kostengünstige Lösung zur Gewährleistung des Luftaustausches in luftdicht sanierten Wohngebäuden. Auch wenn nutzerorientierte Regelungen oft vernachlässigt werden, könnten diese den Zielkonflikt zwischen den betrachteten Aspekten Energieeffizienz, hygrothermischem Komfort und Raumluftqualität verbessern. Die Fensteröffnung bleibt den Bewohnern als primäre Maßnahme zur Frischluftzufuhr erhalten. Bestehende Fensteröffnungsmodelle werden überprüft und mit realen Gebäudemessungen verglichen. Eine logistische Regressionsanalyse in Echtzeit mit einem Algorithmus zur Erkennung der Fensteröffnung wird untersucht, um Nutzerpräferenzen ohne den Einsatz zusätzlicher Sensoren zu erlernen. Diese vorgeschlagene Methode kann das Verhalten der Bewohner nicht richtig erfassen, wenn Informationen über Nutzerpräferenzen nicht im Voraus verfügbar sind. Daher ist eine Rückmeldung erforderlich, um die angestrebte Individualisierung zu erreichen. Eine Markt- und wissenschaftliche Recherche identifizierte den Mangel an multivariablen Lösungen und nutzerorientierten Ansätzen als das vordingliche Defizit bei den Wohnungslüftungsregelungen. Daher werden die drei Lösungen Komfortorientierte Kostenfunktion, ein Regler basierend auf einer Fuzzy-Logik und eine selbstlernende Regelung auf Basis von einem Klassifizierungsalgorithmus untersucht. Diese Regler zielen auf die relative Raumluftfeuchtigkeit und die Kohlendioxidkonzentration ab. Ein Co-Simulationsansatz kann die Leistung dieser Lösungen bewerten. Vollautomatische, multivariable Regler können im Vergleich zu modernsten Strategien rund 13% Primärenergieeinsparungen erzielen, ohne den Komfort oder die Luftqualität zu beeinträchtigen. Die selbstlernende Lösung bietet eine geeignete Individualisierung der Nutzerpräferenzen anhand ihrer Rückmeldung. Der selbstlernende Regler wurde in einem realen Gebäude mit dezentralen Lüftungsanlagen unter Verwendung eines intelligenten Lüftungskonzepts implementiert. Der Regler identifizierte unterschiedliche raumindividuelle Präferenzen. Analysen der Nutzerpräferenzen zeigen, dass Ventilatorgeräusche und hohe relative Luftfeuchtigkeiten wichtige Einflüsse für die Betriebsweise von Lüftungsanlagen sind. Intelligente Lösungen wurden als einer der Schlüsselaspekte genannt, um die Akzeptanz des Systems zu erhöhen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nutzerorientierte Regelungen ein gutes Niveau in Bezug auf die drei Zielaspekte erreichen können.
Belüftung, Raumluft, Luftqualität, Klimatisierung, Energieeffizienz, Wohngebäude, Lüftungsanlage, Qualitätskontrolle, Heizung, Emission, Klimaanlage, Kosten, Regelungstechnik, Nachhaltigkeit, Nutzer, ventilation, room air, air quality, air conditioning, energy efficiency, residential building, ventilating system, quality control, heating, emission, air conditioning equipment, costs, control of feedback engineering, sustainability,
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Wissenschaft, Band 1
2000, 137 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Bauforschung für die Praxis, Band 13
1995, 190 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was braucht es für das richtige Lernklima? Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Kaluza, Jörn; Fiedler, Eckehard
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Knoll, Klaus
Gemeinsamer Betrieb von Wohnungslüftung und Festbrennstoffkamin. Sachverständigenpraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler