Liste der Publikationen zum Thema "odour nuisance"
Beispiel 1: Chloranisole, MVOC und Phenole als Geruchsquellen im Fertighaus
2001 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Tiefbau T 3, 2.1999. Sulfide in Abwasseranlagen. Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen. Online Ressource
1999 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2016 IV,110 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Webbasierte Auslegung von Abwasserhebeanlagen. Computergestütztes Planen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Ist eine Entwässerungsstelle für Filter in Trinkwasseranlagen notwendig? (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Baumert, J; Schulz, E.; Reinsch, R.; Blei, M.
Bewertung von Fäkalwasserschäden in Gebäuden. Enterokokken - geeignete Indikatoren für eine Fäkalbelastung von Baumaterialien? (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Endreß, Sven
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften. Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Clos, Peter
Eingeschränkte Lösung für Gerüche bei Abwasser-Lüftungsleitungen. Objektbeispiel aus Sachverständigentätigkeit: Belüftungsventile und Aktivkohlefilter bieten sich für Geruchsprobleme von Abwasser-Lüftungsleitungen an. Allerdings sind diese nur eingeschränkt nutzbar (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Göhringer, Peter
Küchenabluft reinigen - aber wie? Für und Wider verschiedener Verfahren
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Betz, Stefan; Haun, Pia; Herrnstadt, Charlotte; Kern, Jochen; Kussauer, Robert; Lorenz, Wolfgang; Münzenberg, Uwe; Trautmann, Christoph
Abschotten reicht nicht. Sanierung von Schimmelschäden nach Nutzungsklassen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Zöller, Matthias; Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Und sie funktionieren doch. Schimmelabschottung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Holzapfel, Walter
Üble Gerüche im Möbelhaus. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: odour nuisance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quasi-abwasserfreie Klärschlammtrocknung - ein Baustein der zukünftigen Klärschlammverwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Gaßner, Hartmut
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Vorhaben der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Braun, Peter
Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen - Nachweis, Ursachen und Abhilfe 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schmidt, Matthias; Thumulla, Jörg
Möglichkeiten und Grenzen von Geruchsbewertungsverfahren 2016
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Schadstoffe, Gerüche und Sanierung. Ergebnisse des 11. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. November 2016 in Hallstadt bei Bamberg
Tappler, P.; Hutter, H.-P.
Gerüche in Innenräumen - Auftreten, Erfassung, Bewertung 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Plieninger, Peter
Naphthalin - der Stoff der aus dem Boden kommt. Ermittlung der Ursachen für die Geruchsbelastung in den Innenräumen nach der Sanierung eines Gewerbehofes 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Damberger, Bernhard; Tappler, Peter; Jansson, Marie; Twrdik, Felix
Der N10-Wert zur Erfassung von Luftströmungen in Gebäuden und Geruchsquellen - Erfahrungen, Vorgangsweise, Ausblick - 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Braun, Peter; Cremer, Ruth
Ermittlung der Ursachen eines unangenehmen Geruchs in einem Neubau, der mit "ranzig-käsig" bzw. "nach Erbrochenem" beschrieben wurde 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler