Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen (Herausgeber)

Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Wirkungen und Potenziale


Rabenstein, Benjamin; Friedrich, Markus (Herausgeber)
Quelle: Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 236 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-9816754-4-3
Serie: Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Nr.54

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Öffentliche Fahrradverleihsysteme (ÖFVS) im Selbstbedienungsbetrieb, mit Kurzzeit-Leihmöglichkeit und Rückgabe an einer beliebigen Station, finden in deutschen Städten eine immer weitere Verbreitung und sind in den Verkehrs- und Nachhaltigkeitskonzepten vieler Kommunen enthalten. In den Konzepten werden stets die zu erwartenden positiven verkehrlichen und umweltbezogenen Wirkungen betont und unter anderem als Argument für die Bereitstellung der notwendigen (Anschub-)Finanzierung angegeben. Bisher gibt es zur Ermittlung dieser Wirkungen nur wenige Untersuchungen. Eine Begründung dafür ist, dass bisher kein bewährtes Konzept zur Erhebung dieser Wirkungen vorlag bzw. eine fundierte Erhebung eines hohen Aufwands bedarf. In der Arbeit wird ein Erhebungskonzept für Kenngrößen zur Evaluierung der Wirkungen von ÖFVS beschrieben und damit die Wirkungen von vier ÖFVS untersucht. Das Erhebungskonzept gliedert sich in folgende fünf unterschiedliche Erhebungen: Es werden die folgenden vier ÖFVS untersucht: "Konrad" in Kassel, "MVGmeinRad" in Mainz, "NorisBike" in Nürnberg und "metropolradruhr" im Ruhrgebiet. Anhand der gewonnenen Daten werden das Angebot, die Wirkungen auf die Verkehrsnachfrage und auf die Betreiber sowie die Umwelt beschrieben.

Publikationslisten zum Thema:
Verkehr, Fahrradverkehr, Fahrrad, Mobilität, Verkehrskonzept, Investitionskosten, Gemeinschaftsnutzung, Individualverkehr, Finanzierung, Verkehrsnachfrage, Verkehrsteilung, Erhebungsmethode, traffic, bicycle traffic, bicycle, mobility, traffic scheme, investment costs, community use, individual traffic, financing, traffic demand, traffic separation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fahrradstadt
Thiemo Graf
Fahrradstadt
Ein umfassender Werkzeugkasten für Städte und Gemeinden
2020, 200 S., 80 Abb. 21 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
 
 
Jede Gemeinde, jede Stadt kann eine echte Fahrradstadt werden.Der Autor richtet sich dabei explizit an die Bürgermeister, Landräte und Führungskräfte in den Kommunen. Auf jeweils einer Doppelseite stellt der Autor kurz und prägnant eine strategische oder operative Maßnahme vor. Herausgekommen ist ein informativer und spannender Werkzeugkasten, aus dem sich jeder Verwaltungschef für seine Kommune bedienen kann. Das kurzweilige Buch ist anschaulich bebildert und eignet sich zum Lesen oder Durchblättern - und macht Lust, eine echte Fahrradstadt zu werden.


Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Julia Schuppan
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020, xvii, 394 S., 47 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells
Wiebke Geldmacher
Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells
Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz, Band Springer Gabler Rese
Ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte
2019, xix, 236 S., 136 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Der Berlin-Standard
Heinrich Strößenreuther
Der Berlin-Standard
Moderne Radverkehrspolitik Made in Germany. Ein Bildband über Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz
2019, 116 S., m. Abb. 22 x 30 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
 
 
Deutschlands erfolgreichster Verkehrslobbyist Heinrich Strößenreuther hat nicht nur den Volksentscheid Fahrrad in Berlin und eine bundesweite Bewegung von Radentscheiden in mehr als 15 Städten angestoßen. Mit seinen Unterstützern hat er vielmehr für Deutschlands erstes Rad- und Mobilitätsgesetz gesorgt, den Berlin-Standard für moderne Radverkehrspolitik. "Mitten durch die Stadt, das kann so schön sein" - der Autor möchte vom Auto aufs Fahrrad locken, mit sicheren und attraktiven Radwegen. Er zeigt, warum der Radverkehr systemrelevant für die Verkehrswende, Klimaschutz und gut gegen Fahrverbote ist. Er erläutert mit welchen rhetorischen Kniffen und Strategien und Maßnahmen der Radverkehr gefördert werden kann. Ob Wohlfühlradwege in Spurbreite K, Willkommenskultur für Umsteiger oder Kindertauglichkeit in der Stadt - das Warum jeder Maßnahme wird erklärt; die Paragraphen werden zitiert und anhand von Daumenregeln die einfache und schnelle Umsetzung der 25 Maßnahmen erläutert.


Erloschene Liebe?
Weert Canzler, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, Christian Scherf
Erloschene Liebe?
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Das Auto in der Verkehrswende. Soziologische Deutungen
2018, 174 S., Klebebindung. 22,5 cm, Softcover
transcript
 
 
Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos. Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Klaus-Dieter Clausnitzer, Jürgen Gabriel, Marius Buchmann
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema: Deutschland soll sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickeln. Schon 2020 sollen 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Der Verbindung von Elektrofahrzeugen mit den Gebäuden und Quartieren kommt jedoch eine besondere Rolle zu. Bisherige Arbeiten fokussieren sich leider im Wesentlichen auf die Fahrzeuge und auf die intelligenten Kommunikationsnetzwerke. Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich dagegen mit den Möglichkeiten und Anforderungen der Wohnungswirtschaft: Was kommt auf sie zu? Welchen Beitrag können Wohnungsunternehmen leisten? Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es nur durch die Einbindung der Wohnungswirtschaft gelingen kann, die Elektromobilität in Deutschland zu einem Massenprodukt zu machen. Dafür spricht schon die sehr große Zahl an innerstädtischen Parkplätzen, die im Gegensatz zum Straßenrand relativ einfach für Ladestationen genutzt werden könnten.


Personenverkehrsprognose 2010 für Deutschland. Langfassung. Schlußbericht
Hans-Ulrich Mann, Reinhard Mück, Markus Schubert, Heinz Hautzinger, Ralf Hamacher
Personenverkehrsprognose 2010 für Deutschland. Langfassung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2490
1991, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufbauend auf der Personenverkehrsprognose 2000/2010 zur Bundesverkehrswegeplanung wurden die Verf. vom Bundesminister für Verkehr 1990 beauftragt, eine Personenverkehrsprognose 2010 für Deutschland vorzulegen. Die Personenverkehrsprognosen liegen differenziert nach den Verkehrszweigen Individualverkehr, Bahnverkehr und Luftverkehr und nach Fahrtzwecken für alle Prognoseszenarien als Verflechtungsmatrix auf der Basis von 463 x 463 Verkehrszellen vor und umfassen den Binnenverkehr der Bundesrepublik Deutschland, den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und dem Ausland sowie den Durchgangsverkehr durch Deutschland. Mangels geeigneter Grundlagendaten und abgesicherter Prognoseinstrumentarien wurde der Busverkehr (Reisebus- und Fernlinienbus) bei den feinräumigen Fernverkehrsprognosen ausgeklammert. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Borcherding, Anke; Owald, Bernd
Können private Autos den ÖPNV auf dem Land retten? Die Digitalisierung öffnet private Pkw für öffentliche Mitfahrangebote.
Der Nahverkehr, 2020
Becker, Christoph; Wins, Alexandra; Meschini, Lorenzo; Schäfer, Tanja
regiomove - passgenaue Routingergebnisse durch Berücksichtigung von Kundenpräferenzen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Seul, Christian
Neue Mobilitätsformen im suburbanen Raum.
Der Nahverkehr, 2020
Wilde, Mathias; Hojer, Judith
Es bleibt holprig. Fahrradfahren in der Stadt. Auswertung von kommunalen Mängelmeldern. Teil 2.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Becker, Josef; Blees, Volker; Krause, Karsten; Weißhand, Martin
Mitfahrbänke. Ein Puzzleteil für Mobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse und Empfehlungen einer Studie aus Hessen.
Der Nahverkehr, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler