Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH -VDI ZRE-, Berlin (Herausgeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit -BMU-, Berlin (Förderer, Auftraggeber)

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion


Bierdel, Marius; Pfaff, Aron; Kilchert, Sebastian; Köhler, Andreas R.; Baron, Yifaat; Bulach, Winfried
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 109 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.ressource-deutschland.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Additive Verfahren als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung gelten als schneller und kostengünstiger. Unter anderem, weil weniger Ausschuss produziert wird und bei der Herstellung weniger Abfall anfällt. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird in der Studie der Ressourcenverbrauch eines additiven Fertigungsverfahrens mit einem konventionellen Fertigungsverfahren verglichen.

Publikationslisten zum Thema:
Verarbeitendes Gewerbe, Industrie, Produktion, Additive Fertigung, Fertigungsverfahren, Auswahl, Ressourcenverbrauch, Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit, Umweltwirkung, Umweltauswirkung, Ökologie, Lebenszykluskosten, Bewertung, processing trade, industry, production, manufacturing process, selection, consumption of resources, economy, environmental effect, environmental impact, ecology, life cycle costs,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Berliner Moden
Marco Coperini
Berliner Moden
Urban Studies
Produktionsnetzwerke und Raumkonstrukte Berliner Modedesign-Unternehmen
2019, 338 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Produktionsformen in der Modebranche und die damit verbundenen räumlichen Konstruktionen entwickeln sich aus einem Netzwerk ökonomischer und sozialer Beziehungen. Am Beispiel von Berliner Modedesign-Unternehmen untersucht Marco Copercini diese Produktionsnetzwerke im Hinblick auf ihren urbanen sozialräumlichen Kontext. Dieser wird als ein kreatives Feld begriffen, auf das sich die Akteure des Modedesigns in ihren Vernetzungs- und Produktionsaktivitäten beziehen. Die Studie zeigt: Die Kombinationsmöglichkeiten der Beziehungen zwischen den Produktionsnetzwerken bieten vielfältige Perspektiven ? insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen, die die Berliner Modebranche bevölkern.


Straßenhandel in Berlin
Noa K. Ha
Straßenhandel in Berlin
Urban Studies
Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt
2016, 258 S., m. zahlr. Abb. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Alltagspraxis von Straßenhändler in der historischen Mitte von Berlin ist davon bestimmt, sich sowohl an die alltäglichen, strukturellen und institutionellen Begrenzungen anzupassen als auch diese herauszufordern. Die Autorin liefert Einblicke in diese alltägliche Nutzung des öffentlichen Raums, die zugleich die Globalisierung westlicher Metropolen augenfällig macht. Ihre Studie verweist auf das problematische Verhältnis zwischen urbaner Raumnutzung, informalisierter Arbeit und rassifizierter Migration und fragt angesichts wachsender Diskriminierungen nach der Inklusionsfähigkeit öffentlicher Räume in einer europäischen Stadt wie Berlin.


Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Anja Grothe
Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Berliner Kommentare
Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
2016, X, 258 S., m. zahlr. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Wie sich eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die Nachhaltigkeitsleistung und die Qualität der eingesetzten Managementinstrumente durchführen lässt, erfahren Sie in dem Buch. Für unterschiedliche Zielstellungen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Experten um Ansätze, Maßstäbe und Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaftshandeln, ob aus interner Perspektive oder gegenüber externen Stakeholdern, (Selbst-)Bewertungsmodelle, die sich für unterschiedliche Funktionen und Betrachtungstiefen, Prozesse oder auch Produkte eignen und sich in der Praxis bewährt haben, Bewertungsmethoden und verfügbare Online-Tools.


Wertermittlungsverfahren, Taschenkommentar
Jürgen Simon
Wertermittlungsverfahren, Taschenkommentar
Bau und Immobilien
ImmoWertV - Wertermittlungsrichtlinien - BRW-RL / SW-RL / VW-RL / EW-RL
2016, 518 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
In dem Werk werden die in Deutschland üblichen, allgemein anerkannten Regeln der Schätzlehre kommentiert. Die klassischen und international gebräuchlichen Verfahren der Marktwertermittlung, nämlich Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, werden in der ImmoWertV nur in Grundzügen geregelt. Sie bedürfen daher der näheren Ausgestaltung durch weitere Grundsätze, Normen und Richtlinien. Mit dem Inkrafttreten der ImmoWertV im Juli 2010 mussten die alten, noch auf der WertV basierenden Wertermittlungsrichtlinien ersetzt werden. Dies geschah sukzessive durch neue Richtlinien zu einzelnen Teilbereichen. Letzter Schritt zur Ablösung der alten WertR ist der Erlass der Ertragswertrichtlinie. Ein Markt- oder Verkehrswert bildet sich im Wesentlichen aus Angebot und Nachfrage am Markt. Maßgebend für die Wertermittlung sind daher nicht Verordnungen, Richtlinien und Methodik der Wertermittlungsverfahren, sondern vor allem deren marktorientierte Anwendung. Diese erfordert in erster Linie Marktkenntnis sowie eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung des Wertermittlers. Vor diesem Hintergrund lässt der Autor seine langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierung einfließen. Zahlreiche Schaubilder, Ablaufschemata und Beispiele erleichtern das Verständnis.


Strategische Frühaufklärung
Stefan Reicherz
Strategische Frühaufklärung
Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Band 6
Ein ganzheitlicher Ansatz als Leitfaden für Unternehmen
2015, 316 S., 235 mm, Hardcover
oekom
 
 
Unternehmen sind heutzutage mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert, die zugleich Chance und Risiko für ihre wirtschaftliche Weiterentwicklung darstellen. Dazu gehören nicht nur grundlegende Trends wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Urbanisierung, sondern auch der Wandel von Technologien, Geschäftsmodellen, gesetzlichen Rahmenbedingungen oder der gesellschaftlichen Akzeptanz. All dies hat globale und nationale Veränderungen in Märkten zur Folge und stellt die darin operierenden Unternehmen vor konkrete Herausforderungen. Die Auseinandersetzung mit der Zukunft gewinnt somit immer mehr an Bedeutung und stellt einen wichtigen Faktor für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens dar. Die Strategische Frühaufklärung unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen und Veränderungen rechtzeitig zu identifizieren und darauf zu reagieren. Der Autor erstellt eine flexible Blaupause hierfür: Individuell an ein Unternehmen angepasst, liefert sie diesem die notwendigen Informationen und Hilfsmittel, um erfolgreiche Strategische Frühaufklärung durchzuführen - und damit aus Risiken Chancen werden zu lassen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baukostensenkung und CO2-Minderung durch Wärme-Contracting. Hemmnisse und Lösungswege
Thomas Liebernickel, Tanja Frömel, Holger Kues
Baukostensenkung und CO2-Minderung durch Wärme-Contracting. Hemmnisse und Lösungswege
Bau- und Wohnforschung
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeit hatte das Ziel nachzuweisen und zu quantifizieren, welchen Beitrag das Wärme-Contracting in der deutschen Wohnungswirtschaft zur Minderung der energiebedingten CO2-Emissionen leisten kann und in welchem Umfang darüber hinaus eine Baukostensenkung für den Gebäudebesitzer damit verbunden ist. Da eine intensivere Marktdurchdringung des Wärme-Contractings nur durch die Beseitigung von bestehenden Markthemmnissen zu erreichen ist, waren zugleich Lösungswege zu erarbeiten. Methodisch baut die Untersuchung auf der Analyse von realisierten und abgelehnten Contracting-Projekten in der Wohnungswirtschaft von über 200 Contractoren auf. Die Analyseergebnisse bildeten die Grundlage für ein Rechenmodell, das die Situation in der Wohnungswirtschaft weitgehend widerspiegelt. Dieses Modell wurde in zwei Szenario-Workshops mit Fachexperten diskutiert, angepasst und bestätigt. Die Forschungsarbeit basiert auf dem für Wärme-Contracting geeigneten Wohngebäudebestand und Neubau. Bei herkömmlichem Betrieb (durch Eigentümer) werden bei der Erzeugung der Raumwärme rd. 36 Mio. t CO2 freigesetzt. Unter dem Ansatz von 4 Szenarien wurden die Minderungspotenziale für CO2-Emissionen für Heizenergieverbrauch und für Baukosten durch Wärme-Contracting berechnet. Würde das gesamte geeignete Gebäudepotenzial durch Contractoren modernisiert und betrieben, ergäbe dies eine CO2-Minderung von knapp 7 Mio. t. Dafür sind Investitionen von gut 15 Mrd. DM erforderlich, was einer Baukostensenkung entspricht. Die im Erhebungsjahr 1998 tatsächlich durch Contracting erzielten CO2-Minderungen liegen erheblich unter diesem Potenzial. Dafür maßgeblich sind diverse Hemmnisse, die in der Arbeit analysiert wurden. Die Forschungsarbeit zeigt Lösungswege zur Beseitigung diverser Hemmnisse. Bei Umsetzung dieser Vorschläge kann Contracting eine breite Marktdurchdringung erreichen und damit erheblich zur CO2-Minderung beitragen.


Die Gewerbeflaechennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Beitrag zum Baulandbericht II der Bundesregierung
Klaus-Dieter Stark
Die Gewerbeflaechennachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000. Beitrag zum Baulandbericht II der Bundesregierung
1986, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchung ist eine Prognose der voraussichtlichen Gewerbeflaechennachfrage fuer die Bundesreplik Deutschland, differenziert nach siedlungsstrukturellen Kreistypen bis zum Jahr 2000, um die Entwicklung der schon bestehenden und sich haeufenden Flaechenengpaesse zu bestimmen und die durch zukuenftige Flaechennachfrage belasteten Raeume herauszustellen. Insgesamt kann mit einer Nachfrage von ca. 22.000 ha bis zum Jahre 2000 gerechnet werden, was einer jaehrlichen Nachfrage von 1.470 ha entspricht. Der Schwerpunkt der Nachfrage konzentriert sich, gemessen am absoluten Bedarf, in den beiden laendlichen Regionen sowie in den Kernzonen der Bundesreplik. Mehr als 50 Prozent der Nachfrage entsteht in den laendlichen Regionen. (-y-)


Betriebe und Arbeitsplaetze in Stadtregionen - eine Auswertung neuerer Studien der Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -OECD-
Horst Fuellenkemper, Friedhelm Plogmann, Hans-Joachim Schalk
Betriebe und Arbeitsplaetze in Stadtregionen - eine Auswertung neuerer Studien der Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -OECD-
Erschienen in: Schriftenreihe des Bundesminister fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau, 03, Staedtebauliche Forschung, Nr. 93.
1981, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit Beginn der 70er Jahre verlieren die Stadtregionen in vielen Laendern immer staerker insbesondere gewerbliche Arbeitsplaetze. Am staerksten sind die Arbeitsplatzverluste in den Zentren. Auch in der Bundesrepublik Deutschland erleiden immer mehr Kernstaedte einen Verlust industrieller Arbeitsplaetze, jedoch wurde diese Entwicklung bislang noch nicht als sehr dramatisch beurteilt. Ganz im Gegenteil: Die Schrumpfung der industriellen Arbeitsplaetze in den Zentren wurde als ein durchaus erwuenschter Prozess betrachtet, da sie die Voraussetzung fuer die Verbesserung der Wohnstandortbedingungen und staedtischen Lebensverhaeltnisse schafft. In den letzten Jahren sind jedoch auch die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung spuerbarer geworden. Sie zwingen die Staedte mehr und mehr dazu, der Arbeitsplatzsicherung und der Erhaltung der Gewerbestruktur in den Innenstaedten eine hoehere Prioritaet als bisher einzuraeumen. Die negativen Folgen des Arbeitsplatzrueckgangs haben sich besonders in den Staedten der USA und Grossbritanniens schon frueh und einschneidend ausgewirkt. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, die dortigen Erfahrungen auszuwerten und fuer die Stadtentwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland nutzbar zu machen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vannahme, Anna; Ehrenwirth, Mathias; Schrag, Tobias
Verfahren zur Wärmebedarfsermittlung im Vergleich. Fachthema Energiewirtschaft
Euroheat & Power, 2020
Zeiselmair, Andreas; Estermann, Thomas; Weigand, Andreas; Greif, Simon; Samweber, Florian
Flex-Plattform und Nachtspeicherheizungen. Chancen und Herausforderungen eines digitalisierten Energiesystems
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Stenzel, Peter; Knosala, Kevin; Zier, Michael; Linssen, Jochen; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Gottke, Valeska; Rosenthal, Markus; Velten, Alexa; Weber, Michael
Energiespeicher
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Giebler, Peter
Organisationsfragen der kommunalen Wasserwirtschaft.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Markewitz, Peter; Lopion, Peter; Robinius, Martin; Stolten, Detlef
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler