Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Job, Hubert; Harrer, Bernhard; Metzler, Daniel; Hajizadeh-Alamdary, David
Quelle: BfN-Skripten
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 110 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Serie: BfN-Skripten, Nr.135

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.bfn.de]
In Deutschland werden Großschutzgebiete erst in jüngerer Zeit in touristische Entwicklungsplanung eingeschlossen. Dem Spannungsfeld Naturschutz und Tourismus sowie insbesondere der damit verbundenen Möglichkeit, positive regionalwirtschaftliche Effekte zu erzielen, widmet sich die Untersuchung. Arten- oder Biotopschutz spezifische Vorbehalte können nur selten und meist in örtlich eng begrenzten Fällen ein Grund für eine zurückhaltende Vermarktung sein. Solche lassen sich meist durch entsprechende Besucherlenkungsmaßnahmen, die den Anliegen aller Raumfunktionen und der sie vertretenden Interessensgruppen gerecht werden, ausräumen. Oft stehen einer touristischen Nutzung einerseits die fehlende Akzeptanz des Schutzgebiets durch die Anrainer, andererseits die mangelnde Zusammenarbeit der Organisationen des Tourismusmanagements und der mit der Verwaltung des Großschutzgebiets betreuten Stellen entgegen. Für die Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte sind vor allem zwei Informationen entscheidend: wie viele Besucher hat das Großschutzgebiet pro Jahr und wie viel geben die Gäste im Rahmen ihres Aufenthaltes aus? Daten wurden aus einer stichprobenbasierten Zählung und face-to-face-Interviews erzielt. Die in den drei Großschutzgebieten (Naturpark Altmühltals, Hoher Fläming und Müritz-Nationalpark) analysierten Ergebnisse machen deutlich, dass Großschutzgebiete beachtliche Beiträge für die regionale Wirtschaft liefern können.
Naturschutzgebiet, Wirkung, Naturpark, Fallstudie, Wirtschaftsentwicklung, Fremdenverkehr, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit, Großschutzgebiet, Nationalpark, Tourismus, Wertschöpfung, nature reserve, effect, nature park, case study, economic development, tourism, regional development, sustainability, large-scale conservation area, national park, tourism,
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
2020, xiii, 895 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, V, 77 S., m. 4 SW- u. 6 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Humans in the Global Ecosystem
An Introduction to Sustainable Development
2019, 416 S., 235 mm, Softcover
oekom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landschaftsraum zwischen Kieswerk und EuroAirport. Ein durch Kiesabbau und Landwirtschaft geprägtes Areal wird zugänglich
Tec 21, 2020
Knaps, Falco; Mölders, Tanja; Herrmann, Sylvia
Räume nachhaltig entwickeln - Landschaftsbezogene Identitäten als theoretische und praktische Herausforderung für die räumliche Planung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Zellmer, Henning
Landschaften, geologische Ressourcen und kulturelle Entwicklung. Der niedersächsische Teil des UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Denzler, Lukas
Lawinenschutz in der Schweiz
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler