Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und WohnforschungHannes Weeber, Horst Merkel
1989, 114 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2123E (Kopie des Manuskripts)
Inhalt
Die ökologischen/humanökologischen Anforderungen sowie die Ansprüche an Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums sind gestiegen und vielfältiger geworden. Bei Untersuchung kostensparender Lösungen geht es darum, erweiterten Zielsetzungen gerecht zu werden, nämlich die kostengünstige Realisierung von: hohem Nutzen und gestalterischem Wert auf der privaten Seite; hohem ökologischen Wert/geringer ökologischer Beeinträchtigung; großräumig verbundenen Lebensräume für Flora und Fauna; intensiver Gestaltung der "Landschaft in der Siedlung"; prägnanter Gestalt und vielfältiger Nutzung der öffentlichen Räume. Folgende Ansätze werden überprüft: - Grundstückgröße und -zuschnitt dem Einfluß des Stellplatzbedarfs entziehen - Stellplätze und Garagen (etwa bis auf einen anfahrbaren "Hof") auslagern - Rationelle und ökologisch optimierte Gemeinschaftsanlagen schaffen - Befestigte Flächen auf dem Grundstück minimieren - "Bauwerke" auf dem Grundstück minimieren - In Freianlagen nur billige und zur Wiederverwertung geeignete Stoffe und Teile einbauen - Erdbewegungen und -transporte vermeiden - Standortgerechte Pflanzungen wählen usw. Der Bericht behandelt die Grundlagen der Ökonomie und Ökologie solcher Außenanlagen und Gesichtspunkte für die Methodik des Planens mit Baukosten. Darauf aufbauend werden Zusammenstellungen von Anforderungen und Empfehlungen für die Elemente der Außenanlagen und ihre kostensparende und umweltfreundliche Konstruktion und Gestaltung gegeben. (-z-)
Wohnumfeld, Erschließungsanlage, Stellplatz, Baugrundstück, Kosteneinsparung, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Garten, Landschaftsbau, Einfamilienhaus, Parkfläche, Familienheim, Freianlage, Gemeinschaftsanlage, Grundstücksgröße, Grünordnung, Begrünung, Einstellplatz,
Konzepte für die Stadtgestaltung
StadtWasser - StadtLicht - StadtGrün.
2015 zahlr. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stadt ist ein Park ist eine Stadt
Hochparterre, 2022
Riedel, Natalie
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Krug, Andreas; Beißwenger, Marius; Harder, Thimo; Chluba, Karin; Bauer, Sonja
Geoinformationsgestützte Analyse zur Bewertung der Erreichbarkeit öffentlicher Erholungs- und Grünflächen - am Beispiel der Stadt Stuttgart.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Hagen, Juliane von
Zwischen Natur und Geschichte. Franz Reschke Landschaftsarchitektur entwarf den Festungspark von Fort Asterstein - und die passenden Sitzgelegenheiten gleich mit
Garten + Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler