Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökoprofil für Asphalt- und Betonbauweisen von Fahrbahnen. Online Ressource
Holldorb, Christian; Meisenzahl, Michael
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2003, 41 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.asphalt.de]
Die Auswahl einer Bauweise wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst. Neben bautechnischen Kriterien spielen hierbei vor allem ökonomische Aspekte eine Rolle. Umweltrelevante Kriterien werden in der Regel für die Bewertung der Bauweisen nicht herangezogen, wenn man von unterschiedlichen Emissionsbelastungen, insbesondere Lärmemissionen infolge des Verkehrs, absieht. Hierbei stehen jedoch die Umweltauswirkungen des Verkehrs und nicht die ökologische Bewertung der Bauweisen im Vordergrund. Anforderungen an die ökologische Bewertung der verschiedenen Bauweisen sind im technischen Regelwerk nicht verankert. Zurzeit stehen aber auch keine vollständigen und abgesicherten Daten über die verschiedenen Bauweisen hinsichtlich ihrer ökologischen Bewertung zur Verfügung. Eine Möglichkeit für die ökologische Bewertung von Asphalt- und Betonbauweise ist die Aufstellung einer Ökobilanz gemäß EN ISO 14040, die die notwendigen Verfahrensschritte formuliert [DIN 1997]. Da hierfür umfangreiche und vor allem repräsentative Daten notwendig sind, die bei Bedarf erhoben werden müssen, beauftragte der Deutsche Asphaltverband e.V. die Durth Roos Consulting GmbH mit der Erstellung eines vereinfachten Ökoprofils zum Vergleich von Asphalt- und Betonbauweisen im Straßenbau, in dem je nach vorhandener Datenlage einzelne Einflussgrößen quantifiziert oder qualitativ in Abhängigkeit ihrer Relevanz für die Gesamtbewertung abgeschätzt werden. In dem Bericht werden im nachfolgenden nationale und internationale Studien zur ökologischen Bewertung von Asphalt- und Betonbauweisen vorgestellt. Hieran schließt sich in Kapitel 3 die Erläuterung der Methodik an, die im Rahmen des Ökoprofils zur Anwendung kam. Ziel und Untersuchungsrahmen werden in Kapitel 4 definiert, die Sachbilanz ist in Kapitel 5 zusammengestellt. Eine Auswertung erfolgt in der zusammenfassenden Bewertung (Kapitel 6), in der auch auf die offenen Fragen für die Erstellung einer umfassenderen Ökobilanz eingegangen wird.
Fahrbahnbefestigung, Asphaltstraße, Asphaltbauweise, Betonstraße, Betonbauweise, Umweltverträglichkeit, Umwelteinfluss, Ökologie, Ökobilanz, Primärenergieverbrauch, Treibhausgas, Emission, Vergleich, pavement, asphalt road, asphalt construction method, concrete road, concrete construction method, environmental compatibility, environmental impact, ecology, ecobalance, consumption of primary energy, greenhouse gas, emission,
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie, Band 19
2013, VII, 233 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Variantenuntersuchung zum Bau von Verkehrswegen auf gering tragfähigen Untergrund
Akademische Schriftenreihe, Band V47475
2007, 148 S., 10 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Wiederaufbau der Mobilität - Aufbruch und Entwicklung im Westen
Straße + Autobahn, 2020
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 2
Der Bausachverständige, 2020
Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Pfeifer, Lissi
Gestern - heute - morgen: eine Trilogie des deutschen Betonstraßenbaus. Innovativität gegen Mangelwirtschaft im Osten
Straße + Autobahn, 2020
Wellner, Frohmut
Die Geschichte des Asphaltstraßenbaus in Deutschland
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler