Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
Bienert, Sven (Projektleiter); Hirsch, Jens; Illmeyer, Manuel
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 34 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-87994-218-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "GIS-ImmoRisk - Entwicklung eines Geoinformationssystems zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen Klimafolgen für Immobilien" wurde die Web-Anwendung GIS-ImmoRisk Naturgefahren (www.gisimmorisknaturgefahren.de) entwickelt. Neben der Bereitstellung von Gefährdungskarten und zielgruppengerechten Hintergrundinformationen insbesondere auch für Privateigentümer von Immobilien ermöglicht das System eine Risikoabschätzung, die auch eine Schadenserwartung für das jeweilige Gebäude ermittelt. Mit dem Tool können Eigentümer und Investoren einschätzen, wie stark ihre Immobilien an jedwedem Standort in Deutschland extremer Hitze, Erdbeben, Waldbrand, Blitzschlag, Hagel, Sturm und starken Niederschlägen ausgesetzt sind. Darüber hinaus können Immobilieneigentümer durch Eingabe gebäudespezifischer Parameter ermitteln, wie gut ihre Immobilien gegen Extremwetter gewappnet sind. Hintergrundinformationen, die als so genannte Info-Texte in das Tool integriert sind, erläutern zielgruppengerecht inhaltliche Zusammenhänge und zeigen dem Nutzer auf, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegenüber bestimmten Naturgefahren ergriffen werden können. Die Veröffentlichung bietet den Nutzern des web-Tools eine verständliche und anschauliche Einführung in den Umgang mit dem GIS-ImmoRisk Naturgefahren.
Immobilie, Gebäude, Standort, Naturgefahr, Eigentümer, Investor, Gefährdungsabschätzung, Risikoabschätzung, Risikobeurteilung, Risikobewertung, Risikokarte, Vulnerabilität, Widerstandsfähigkeit, Verbesserungsmaßnahme, Geoinformationssystem, GIS, Instrumentarium, Werkzeug, realty, building, location, natural threat, owner, investor, risk assessment, risk assessment, risk evaluation, risk evaluation, aggregate liability index, Vulnerability, resistance, improvement measure, geoinformation system, instruments,
Die Steine der Hydrotekten
Zur Entwicklung des Hochwasserschutzes als Bestandteil der Baukultur
2012, 80 S., 13 farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlbetonstuetzen mit Rechteckquerschnitten bei natuerlichen Braenden
1981, 175 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsuntersuchungen an Stuetzen unter Brandbeanspruchung bei verschiedener Lagerung
1981, 67 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Verbundverhaltens und der Verbundfestigkeit von Rippenstaehlen und glatten Rundstaeben bei hohen Temperaturen
1981, 187 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Statistische Erhebungen ueber Brandbelastung, Raumgeometrie und Raumbelueftung in modernen Schulgebaeuden
1981, 125 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Warum stehen Städte in der Flussaue?
Geographische Rundschau, 2022
Dlugoß, Verena
The Global Flood Database. Eine globale Datenbank für Überschwemmungen
Geographische Rundschau, 2022
Roggenkamp, Thomas
Das Hochwasser der Ahr im Juli 2021. Hydrologie, Einordnung und Folgefragen
Geographische Rundschau, 2022
Binz, Svenja; Lehmann, Sina
Starkregenvorsorge im Bundesbau. Objektschutz und bauliche Vorsorge in zivilen Liegenschaften des Bundes (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Simulative Erdbebenschadensmodellierung auf Grundlage der EMS-98 - Realitätsnähe und Prognosetauglichkeit
Bautechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler