Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft -ARL-, Hannover (Herausgeber)

Onlinehandel und Raumentwicklung. Neue Urbanität für alte Zentren!


Baumgart, Sabine; Berger, Thomas; Danielzyk, Rainer; Hangebruch, Nina; Mietz, Sarah; Osterhage, Frank; Petzinger, Tana; Postert, Stefan; Sander, Sven; Scholz, Peter; Thabe, Stefan; Wiegandt, Claus-C.; Wiese-von Ofen, Irene
Quelle: Positionspapier aus der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 28 S., Abb., Lit.
Serie: Positionspapier aus der ARL, Nr.127

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Mit der Verbreitung des Onlinehandels hat die Einzelhandelsentwicklung eine neue Stufe im fortwährenden Strukturwandel erreicht. Multi-Channel-Konzepte, die Offline- und Onlinehandel miteinander verbinden, gewinnen an Bedeutung. Im Zuge der Digitalisierung entstehen „hybride“ Betriebstypen, die sich von traditionellen Ladengeschäften erheblich unterscheiden. Für Anbieter, die keine Antworten auf die mit diesem Wandel verbundenen Herausforderungen finden, wird es zunehmend schwerer, ihre Marktposition zu halten. Die Einzelhandelslandschaft verändert sich - und das verändert auch unsere Städte. In vielen Zentren ist die rückläufige Nachfrage nach Handelsflächen bereits heute deutlich erkennbar. Die räumlichen Auswirkungen hängen von der spezifischen Situation am jeweiligen Standort ab. Als grundlegende Tendenz ist eine Ausdünnung und Polarisierung der Zentrensysteme zu erwarten: Wenige Stadtzentren mit besonderem Erlebnisfaktor werden sich als Handelsstandort behaupten und weiter profilieren können, bei anderen Standorten wird zukünftig die Aufgabe der Nahversorgung in den Mittelpunkt rücken und einige Zentren werden ihre Versorgungsfunktion verlieren. Doch auch oder gerade in einer digitalen Welt gilt: Zentren sind kein Auslaufmodell! Vielmehr können die aktuellen Entwicklungen den Ausgangspunkt dafür bilden, dass multifunktionale Standorte entstehen, die Attraktivität ausstrahlen und Menschen anlocken. Um diese Vision wahr werden zu lassen, sind neues Denken und aktives Handeln gefragt.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtzentrum, Innenstadt, Einzelhandel, Einzelhandelsentwicklung, Funktionswandel, Online-Handel, Standortentwicklung, Multifunktionalität, Innenstadtentwicklung, city centre, inner city, retail trade, development of retail trade, functional change, location development, multifunctionality,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Stadtfunktion Arbeiten - eine Architektur- und Städtebaubetrachtung - aufgezeigt an der Bauaufgabe Technologie- und Gründerzentren und den daraus entstehenden Agglomerationen
Cornelia Kukula
Die Stadtfunktion Arbeiten - eine Architektur- und Städtebaubetrachtung - aufgezeigt an der Bauaufgabe Technologie- und Gründerzentren und den daraus entstehenden Agglomerationen
Bauforschung, Band T 2544
1993, 400 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit soll ein Beitrag zur Architektur und Architekturentwicklung der aktuellen Bauaufgabe -Technologie- und Gründerzentren- TGZ bedeuten, einer Planungsaufgabe ohne eindeutige Vorbilder, die hinsichtlich ihrer hohen Komplexität, den Planer vor neue Fragen stellt, die es zu beantworten gilt und darüberhinaus die Definition der Aufgabe im Zeitabschnitt bedeutet. Das Thema bezieht sich auf Gebäude für Forschung und Entwicklung sowie Industrie und Gewerbe am Beispiel der Technologie- und Gründerzentren von 1983 bis 1990. Die zeitliche Begrenzung ergibt sich aus der kurzen Entwicklungsphase selbst und ermöglicht anhand nur weniger typischer Beispiele, in Einzelanalyse die wesentlichen Aspekte in Architektur und Stadtplanung zu erfassen. (-y-)


Ökologische Kriterien für die Erschließung gewerblicher Bauflächen
Brigitte Nake-Mann, Josef Menzen
Ökologische Kriterien für die Erschließung gewerblicher Bauflächen
1989, 253 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bericht zeigt auf, wie im Sinne einer "ökologisch ausgerichteten Umweltvorsorgepolitik" die Stadtentwicklungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen dazu beitragen könnte, daß die Gemeinden bei der Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten ökologische Belange stärker berücksichtigen. (wk)


Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
U. Trespenberg, U. Voosholz
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 1981 wird in einem Experiment getestet, ob ein neuer Typ von Gewerbefoerderungszonen geeignet ist, der kleinraeumigen Wirtschaftsfoerderung neue Impulse zu verleihen. Die Einrichtung und Betreuung der zunaechst ausgewaehlten 11 "Enterprise Zones" wird in die Hand der Gemeinden oder in die Hand von speziellen Institutionen delegiert. Der gesamte Massnahmenkatalog, der in diesen Zonen Anwendung findet, gilt zunaechst in jedem der Foerdergebiete 10 Jahre lang. Im einzelnen besteht das Programm aus folgenden Teilmassnahmen: Befreiung von der Landerschliessungssteuer, Befreiung von den Kommunalabgaben, Abschreibungserleichterungen, Befreiung von den Berufsbildungsabgaben, Befreiung von der Informationspflicht fuer statistische Zwecke, Zollerleichterungen, Befreiung von der Genehmigungspflicht fuer Industrieprojekte, Planungsvereinfachungen sowie die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Innovations- u. Experimentalgebäude "Brainergy Hub" in Jülich
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Kühl, Carsten
Innenstädte: Mit Steuern steuern oder mit Steuern gestalten? Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2021
Bonny, Hanns Werner
Szenarien in der Gewerbeplanung. Analyse des Einflusssystems und Bestimmung der relevanten Deskriptoren.
Raumplanung, 2021
Schaefer, Markus
The industrious city. Urbane Industrie im digitalen Zeitalter. (kostenlos)
Collage, 2021
Bonny, Hanns Werner
Szenarien in der Gewerbeplanung. Die Konsistenzanalyse und Szenarienkonstruktion.
Raumplanung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler