Liste der Publikationen zum Thema "operation"
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2021 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 21/1, 2021. Transnationale Zusammenarbeit: Nah dran an Kommune und Region. Eine erste Orientierung für integrierte räumliche Projekte in der Interreg-B-Förderperiode 2021-2027
2021 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima positiv: jetzt! Wie jedes Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie weiter nach der EEG-Förderung? Solaranlagen zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handreichung für die digitale Verwaltung. Algorithmische Assistenzsysteme gemeinwohlorientiert gestalten. Algo.Rules - Regeln für die Gestaltung algorithmischer Systeme
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: operation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauliche Hygiene im Klinikbau. Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege. 2., erweiterte Auflage
2022 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
2019 196 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Wärmepumpentechnologien Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte. Arbeitsperiode 2014-2017
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: operation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Tsynn, Jenny
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Krause, Arnim
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Jürgens, Frederic
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Blatt, Thomas
Friseur- und Kosmetikbetrieb: Corona-bedingte Betriebsbeschränkungen kein Mietmangel
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gerhards, Michael
Kostenregelungen können abweichend von der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung geregelt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Bolz, Stephan
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW ist Werkvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: operation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Braune, Anna
Klimapositiv planen und bauen - Gebäude als Triebfeder für konsequenten Klimaschutz 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Bechmann, Roland; Weidner, Stefanie
Emissionen und Ressourceneffizienz - welche Rolle spielen die Planenden? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Lau, Frank
Umsetzung der EIGV bei der DB Netz AG 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Fekete, Alexander
Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz bei Starkregenereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Sixtus, Frederik
Funktionale Verflechtung und Entstehung sozialräumlicher Unterschiede in urbanen Großräumen in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich. Fragen und Formen regionaler Kooperation / Grandes aires urbaines en France et en Allemagne. Enjeux et formes de cooperation territoriale
Lambert, Benedikt; Huwe, Claus
Optimierung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Hüttner, Uwe
Fachgruppe "BIM-Verkehrswege" des buildingSMART Deutschland e. V. - Vorstandardisierung und Veröffentlichung "BIM-Klassen der Verkehrswege" 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze zum Thema: operation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Fichtner, Thomas; Dornack, Christina (Herausgeber)
Optimierung der Standort- und Betriebsparameter von Infiltrationsbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Effizienz (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Zini, Giacomo
Fully automated operational modal analysis for Structural Health Monitoring (SHM) of Heritage Buildings (kostenlos)
2021
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Kellner, Sebastian
Ansätze zur Entwicklung und Validierung generischer Flughafenterminalmodelle (kostenlos)
2020
Fleuchaus, Paul
Global application, performance and risk analysis of Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) (kostenlos)
2020
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: operation
(Un-)Teilbarkeit der Beschlussfassung nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.12.2022 - 2-13 S 20/22)
Mangels wirksamer Änderung der Kostenverteilung (s. IMR 2023, 110 - in diesem Heft) sind in der Jahresabrechnung jedenfalls die Sanierungskosten falsch verteilt worden. Die Kammer erklärt den darauf aufsetzenden Beschluss über die Gesamt- und Einzelab
IBR 2023, 113
Mit zentralem Parteivortrag muss sich das Gericht befassen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 16.08.2022 - VI ZR 342/21)
Die Klägerin verlangt Schadensersatz, weil sie nach einer Operation (OP) zur Entfernung eines Hirntumors halbseitig gelähmt ist. Im April 2014 wurde bei der Klägerin ein großer Tumor des rechten Keilbeinflügels entdeckt. Durch einen Arzt der Beklagten wur
IBR 2022, 604
Wann liegt eine unzulässige Beweisantizipation vor?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.08.2022 - VI ZR 1151/20)
Der Kläger lässt sich im Krankenhaus der Beklagten im Februar 2015 eine Knie-Totalendoprothese einsetzen. Wenig später wurde eine starke Achsfehlstellung festgestellt. Der Kläger wirft der Beklagten vor, die Prothese sei behandlungsfehlerhaft in erheblich
IMR 2022, 437
Eigenbedarfskündigung: Hartz-IV-Empfänger dürfen wohnen bleiben!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Lübeck, Urteil vom 01.02.2022 - 33 C 1544/21)
Eine Hartz-IV-Familie lebte seit einigen Jahren mit vier Kindern in einer Mietwohnung. Nachdem die Vermieterin eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgesprochen hatte, legten die Mieter hiergegen Widerspruch gem. § 574b BGB ein. Sie beriefen sich darauf, da
IMR 2021, 62
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)
Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di
IBR 2019, 530
Noch einmal: Ein Sachverständiger ist auf Antrag immer anzuhören! Auch in der Berufung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 07.05.2019 - VI ZR 257/17)
Im Rahmen eines stationären Aufenthalts wurde bei einem Patienten wegen eines starken Rückenleidens eine sog. Nukleotomie (Operation zur Entfernung hervorgetretener Bandscheibenanteile u. a. aus dem Rückenmarkskanal) durchgeführt. Dabei kam eine sog. B
IMR 2019, 367
Mietrückforderung durch Inkassounternehmen: Ist die Abtretung doch unwirksam?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 23.01.2019 - 3 C 2/18 (gegenstandslos))
Zwischen dem Vermieter und den Mietern bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung in einem Gebiet, in dem die Mietpreisbremse gilt. Mit Schreiben vom 07.11.2017 machte ein auf Ansprüche zur Mietpreisbremse spezialisiertes Rechtsdienstleistungsunternehmen A
IBR 2018, 542
Stellungnahmefrist muss ausreichend bemessen sein!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 15.05.2018 - VI ZR 287/17)
Ein 10-jähriger Junge erleidet infolge eines Sturzes eine Knochenfraktur. Im Krankenhaus wird eine Operation empfohlen, was die Mutter ablehnt. Nach konservativer Versorgung wird der Junge entlassen; er muss 10 Tage später in einer Kinderklinik doch noch
IBR 2018, 12
Auch eine Teilkündigung ist möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Zulässigkeit einer Teilkündigung war im BGB bislang fragwürdig: § 649 BGB (für die freie Kündigung) sah de lege lata nur die Kündigung des gesamten Vertrags vor, während die Literatur Eckpunkte zur Teilkündigung als außerordentlich
IVR 2017, 56
Ergänzung des Berufungsurteils um die Anordnung der Sicherheitsleistung
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(BGH, Beschluss vom 29.11.2016 - VI ZR 25/16)
Der Bekl. zu 1 und die Bekl. zu 3 wurden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kl. 15.648,13 Euro sowie außergerichtliche Rechtsverfolgungskosten i.H.v. 818,16 Euro nebst Zinsen zu bezahlen. Das OLG Celle erklärte das Urteil unter Bezugnahme auf § 708 Nr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Benz, Alexander
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...
Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...
Köneke, Michael
1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schimmelpilze treten seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen auf und weisen sehr verschiedene Wirkungen auf den Menschen auf. Bekannt sind 120.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, die zum großen Teil eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an Temperaturen aufweisen. Die Nährstoffe der in Wohnungen üblicherweise vorkommenden Schimmelpilze befinden sich meist in lebenden, synthetischen oder toten organischen Untergründen.
Gigla, Birger
2.3 Bau- und raumakustische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Man addiere die Schalldruckpegel L 1 = 60 dB und L 2 = 55 dB. Umrechnungen zwischen Schalldruckpegel L W und Schallleistungspegel L werden beispielsweise zur Beschreibung der Schallemissionen von Maschinen benötigt. In einem Vergnügungspark wird in 35 m Entfernung vom Rundfahrgeschäft »XXL-Overdrive« ein Schalldruckpegel L = 63 dB gemessen.
Treffer 1 bis 20
ETA-19/0536 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Operations SARL
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
" CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1". Thermal insulation board made of microporous silica
Evonik Operations GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
" CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
ETA-21/1016 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
BMI Sealoflex Protecta. Product Area Code: 03 Liquid apllied roof waterproofing on the basis on water dispersive polymers
BMI Group Operations SARL
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 24.08.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1". Thermal insulation board made of microporous silica
Evonik Operations GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 24.08.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "CALOSTAT Pure A1"
. Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
Z-23.11-2117 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
Mehrschichtige Wärmedämmplatten "Calostat sandwich MW 50", "Calostat sandwich MW 60", "Calostat sandwich MW F60" und "Calostat pad"
Evonik Operations GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 13.04.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "Promat ULTIMA THINC board" , "CALOSTAT Pure A1". Wärmedämmplatte aus mikroporöser Kieselsäure
Evonik Operations GmbH
ETA-16/0587 Zulassung
vom: 13.04.2021
– abgelaufen
"CALOSTAT", "CALOSTAT Pure", "Promat ULTIMA THINC board" , "CALOSTAT Pure A1". Thermal insulation board made of microporous silica
Evonik Operations GmbH
Z-14.4-406 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Blindniete der Typen MAGNA-LOK und MAGNA-BULB und damit hergestellte Verbindungen im Stahlbau
Howmet Fastening Systems Limited Telford Operations
ETA-20/0694 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
Ceresit CL 51. Watertight covering kit for wet room walls and floors
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
Z-40.22-423 Zulassung
vom: 17.09.2020
– aktuell
Ortsfeste Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) zur Aufnahme von Lagerbehältern aus Polyethylen (PE-HD) Typ "Safepack XL" und "Safepack XL2"
Diversey Europe Operations B.V.
ETA-09/0026 Zulassung
vom: 24.01.2019
– aktuell
CERESIT CERETHERM WOOL CLASSIC. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
ETA-09/0014 Zulassung
vom: 24.01.2019
– aktuell
CERESIT CERETHERM CLASSIC. External Thermal Insulation Composite System with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
ETA-08/0309 Zulassung
vom: 24.01.2019
– aktuell
CERESIT CERETHERM POPULAR. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
P-1201/646/18 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 15.01.2019
– aktuell
team-tec Dichtfolie DF
Cooperation Team 4 Dienstleistung GmbH
ETA-14/0127 Zulassung
vom: 20.12.2018
– aktuell
CERESIT CERETHERM UNIVERSAL MW. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
ETA-13/0535 Zulassung
vom: 20.12.2018
– aktuell
CERESIT CERETHERM UNIVERSAL EPS. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
ETA-13/0086 Zulassung
vom: 08.02.2017
– aktuell
CERESIT CERETHERM IMPACTUM. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
ETA-14/0127 Zulassung
vom: 29.12.2016
– abgelaufen
CERESIT CERETHERM UNIVERSAL MW. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
HENKEL POLSKA Operations Spolka z.o.o.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler