Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "operator"


Bücher, Broschüren: (31)

Elftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
Hoch, Annegret; Lange, Katharina
Elftes Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber.
2020 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berli
Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin
2019 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzi
Schmidt, Marie Sophie
Regionale Wertschöpfung von Waldenergieholz. Bottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzip
2018 IV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärm
Dunkelberg, Elisa; Gährs, Swantje; Weiß, Julika; Salecki, Steven
Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärme
2018 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauer
Gebler, Tobias
Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauern
2018 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studie
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies
2018 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläch
Hille, Claudia; Gather, Matthias (Projektleiter); Berding, Jörn (Mitarbeiter); Flemming, Anita (Mitarbeiter); Parzinger, Gerhard (Mitarbeiter); Sommer, Sebastian (Mitarbeiter); Podszuweit, Tina (Mitarbeiter)
Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche"
2016 IV,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden nachhaltiges Bauen. Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. 2.,aktual.Aufl
Leitfaden nachhaltiges Bauen. Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. 2.,aktual.Aufl.
2016 175 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung helfen, schnellere Laständerungen von Braunkohlekraftwerken zu erreiche
Michels, Andreas
Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung helfen, schnellere Laständerungen von Braunkohlekraftwerken zu erreichen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hauptsache kalt? Was müssen Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln ab 2015 beachten
Becken, Katja; Graaf, Daniel de; Elsner, Cornelia; Hoffmann, Gabriele; Martens, Kerstin
"Hauptsache kalt?" Was müssen Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln ab 2015 beachten?
2015 22 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: operator

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraße
Schlag, Bernhard; Anke, Juliane; Lippold, Christian; Wittig, Janette; Walther, Anne
Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.201
EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.2015
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Mobilität in Städten - Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV: Rechtliche und finanzielle Aspekte. Online Ressourc
Grischkat, Sylvie (Projektleiter); Eilmes, Berit; Muljana, Monika; Terschüren, Kai H.; Zietz, Axel; Büttner, Janett; Mellis, Carlo; Mlasowsky, Hendrik; Günthner, Stephan; Jung, Silke
Innovative Mobilität in Städten - Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV: Rechtliche und finanzielle Aspekte. Online Ressource
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze. Online Ressourc
Bucar, Gerhard; Schweyer, Karin; Fink, Christian; Riva, Richard; Neuhäuser, Michael; Meissner, Ernst; Streicher, Wolfgang; Halmdienst, Christian
Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze. Online Ressource
2006 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme. Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerassistenzsysteme
Trotzke, Ingo; Hofmann, Michael; Meilinger, Tobias; Rauch, Nadja; Schmidt, Gerrit
Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme. Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerassistenzsystemen
2004 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressourc
Rometsch, Lutz; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Chritoph; Kobel, Beat; Müller, Ernst A.
Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen. Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Kläranlagen und Kanalnetzbetreiber gestützt auf Praxistests mit Wärmetauschern. Online Ressource
2004 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Sokoll, Oliver; Brüggemann, Thomas
Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressource
2003 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Industriepark und Störfallrecht. UBA-FBNr: 000324, Förderkennzeichen: 299 48 32
Jochum, Christian; Friedenstab, Thomas; Spindler, Gerald; Peter, Jörg
Industriepark und Störfallrecht. UBA-FBNr: 000324, Förderkennzeichen: 299 48 325
2002 343 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (941)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wittmann, Ralf-Thomas
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wrede, Gunnar; Pöhler, Frank
Die interaktive Karte des BDEW informiert über Wasserkraft und Ökologie
Wasserwirtschaft, 2021
Weber, Florian
Potenziale voll ausschöpfen. Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Etschel, Gerhard
Neues Doppelrotations-Aggregat führt zu verbesserten Ergebnissen bei Brunnenregenerierungen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Finkenstein, Jens
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2021
Strehl, Clemens; Hein, Andreas; Scheibel, Marc; Lorza, Paula; Hoffjan, Andreas
Klimawandelanpassung für Talsperrenbetreiber - Maßnahmensimulationen am Beispiel der Großen Dhünntalsperre
Energie Wasser-Praxis, 2021
Dudzik, Andreas; Rösch, Hendrik
Die BIM-Methodik aus Betreibersicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Böhme, Alexander
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Mitarbeiterqualifikation und organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen. Arbeitsbericht der DWA-Fachausschüsse KA-12 und KA-13
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Böhme, Alexander
Mangelnde Finanzierbarkeit: Aufhebung ist kein Automatismus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: operator

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henke, Andreas; Wolf, Jan
Sicherheitsleistungen durch (Bank-)Bürgschaften - Voraussetzungen, Rechtsfolgen, behördliche Anordnung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Päßler, Steffen
Notfallmanagement von EVU, insbesondere bei zukünftig erhöhten Wasserstoffkonzentrationen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Vorwagner, Alois
Über die Zuverlässigkeit von Monitoring-basierten Frühwarnsystemen für Brücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Wadenstorfer, Anton
Der "Coating Inspector" aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Die neue Ausgabe des DVGW-Arbeitsblattes G 466-1 (Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar - Betrieb und Instandhaltung) und deren Einflüsse auf den Korrosionsschutz 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kießling, Axel; Dotzauer, Martin; Baier, André; Fichtner, Wolf
Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung bei Übertragungsnetzbetreibern 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Asenbaum, Peter
Geplanter Weiterbetrieb des Deponiestandortes Vereinigte Ville südlich von Köln nach dem Prinzip Deponie auf Deponie 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: operator

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Haselbauer, Katrin
Transport infrastructure asset management. A holistic framework for transport infrastructure asset management applied for inland waterways (kostenlos)
2015
Wagner, Gabriele
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten (kostenlos)
2014
Schick, Stefan
Die energetische Nutzung von Biomasse im Sinne des Paragraphen 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis
2013
Franke, Jörg
Einfluss der Überwachung auf die Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufen. Online Ressource: PDF-Format, 14,34 MB (kostenlos)
2011
Federsel, Dieter
Betriebswirtschaftlichen Einflüsse bei Kanalnetzsanierung und Sanierungsplanung. Diplomarbeit
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
VPR 2017, 158
Auch dem Auftraggeber bekannte Referenzen sind zu benennen!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 12.12.2016 - VK 21/16)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Betrieb des General Aviation Terminals (GAT), einschließlich Vorfeldmanagement am Flughafen sowie den Einzug des Flughafenentgelts der GAT-Nutzer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Für die te


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
G.3 Wärmeübertragung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Darin sind α1 und α2 die Wärmeübergangskoeffizienten zu beiden Seiten der Wand, die aus n Teilschichten unterschiedlicher Dicken δ1 und Wärmeleitfähigkeiten λ1 besteht. Damit lässt sich nach Gleichung (6) und Gleichung (18) der Wärmeleitungswiderstand, z. B. für eine ebene Wand mit R L = δ/(λA) berechnen und nach Gleichung (7) bzw. Ebenso findet man mit Gleichung (14) den Wärmeübergangswiderstand mit R ü = 1/(αA) und mit Gleichung (15) den ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

9

941

63

7

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler