Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Optimal gas and electricity procurement on a liberalized market. How to do it?


Optimale Gas- und Strombeschaffung im liberalisierten Markt. Wie geht das?
Stuke, Volker
Artikel aus: BFT International
ISSN: 0373-4331
(Deutschland):
Jg.76, Nr. 6, 2010
S.12-17, Abb.
Sprache: Englisch; Deutsch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 54

Publikationslisten zum Thema:
Fertigteilwerk, Betonwerk, Energiemarkt, Gaspreis, Strompreis, Preisgestaltung, Energiepreis, Durchleitung, Liefervertrag, Optimierung, Einsparpotential, Strategie, Ausschreibung, Beispieldarstellung, precast plant, concrete works, energy market, gas price, electricity tariff, pricing, power price, wheeling, supply contract, optimization, cost-saving potential, strategy, tendering,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Professionelles Immobilienmarketing
Stephan Kippes
Professionelles Immobilienmarketing
Marketing-Handbuch für Makler, Bauträger, Projektentwickler und Immobilienverwalter
2., Aufl. 2020 XIV,
2020, 683 S., mit 265 teils farbigen Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
 
 
Immobilienunternehmen stehen derzeit vielfach unter Druck: der Wettbewerb ist vielerorts stark, speziell in den Großstädten wird die Objektakquisition immer anspruchsvoller, die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer diffiziler (etwa durch Bestellerprinzip und Widerrufsrecht), PropTechs versuchen Marktanteile zu gewinnen und die Kunden stellen höhere Anforderungen an das Immobilienunternehmen. Vor diesem Hintergrund hilft das Handbuch Maklern, Bauträgern, Projektentwicklern und Immobilienverwaltern, sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen und ihr Marketing zu optimieren. Ziel ist es, durch ein professionelles Immobilienmarketing hohe Akquisitionskosten, teure Verkaufsanzeigen ohne Zielgruppenorientierung, ineffizientes Online-Marketing, viele nutzlos versandte Prospekte und Exposés sowie zu viele Besichtigungen mit den falschen Interessenten zu vermeiden.


Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Heiko Meinen, Katrin Kock, Stefan Burzlaff
Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Bau und Immobilien
Einfluss auf die Bewertung
2017, 76 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Die Autoren erörtern die Bedeutung für den Immobilienwert und stellen hierbei anhand eines Praxisbeispiels dar, wie sich zusätzliche Einflüsse und Entwicklungen auf die Immobilienbewertung, insbesondere auf die Bewertung der Objektqualität, auswirken. Die Veröffentlichung bietet für Wertermittler, (angehende) Immobiliensachverständige, Studierende der Immobilienwirtschaft, Gutachterausschüsse, Makler und Kreditinstitute eine Unterstützung und Diskussionsgrundlage zugleich.


Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
Martin Lechner
Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
2015, 88 S., 13 Abb. 270 mm, Softcover
Igel Verlag RWS
 
 
Die Studie befasst sich mit dem Risikomanagement für Bauunternehmen; dabei stehen vor allem strategische Maßnahmen im Angebots- und Ausführungsmanagement im Fokus. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema mit theoretischen Grundlagen, wobei die Schwerpunkte im Allgemeinen auf der Baubetriebswirtschaftslehre sowie deren strategischen Prozessen für Bauunternehmen liegen. Aufbauend auf dem Risikomanagementprozess wird erläutert, wie man sich im Angebots- und Ausführungsmanagement gegen Projektrisiken absichern kann. Abschließend lässt sich unter Berücksichtigung praktischer Betrachtungen feststellen, dass jedes Risiko auch eine Chance birgt.


Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Willi Alda, Joachim Hirschner, Fritz Berner, Bernd Kochendörfer
Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Vieweg und Teubner,
Grundlagen für die Praxis
5., Aufl.
2013, iv, 193 S., 43 SW-Abb., 4 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Das Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten Überblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spätere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstücks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Verträge ein.


Bau-Marketing
Sammy Ziouziou
Bau-Marketing
Grundlagen, Anwendung, Beispiele
2010, XI, 186 S., 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 
Marketing spielt in der Wirtschaft eine immer größere Bedeutung. Die Bauwirtschaft ist bislang aber von dieser Entwicklung weitgehend unberührt geblieben. Das liegt vor allem darin begründet, dass Angebot und Nachfrage im Baubereich traditionell in der Form zusammenfinden, dass die Auftraggeber einen definierten Leistungsumfang ausschreiben, auf den sich die Bauunternehmen in einem Bieterverfahren bewerben. Ausschlaggebend für die Auftragserteilung ist dabei vor allem der Preis. Diese Vorgehensweise erforderte keine besonderen Marketingaktivitäten. Aber seit Anfang der 90er Jahre durchlebt die deutsche Bauindustrie einen epochalen Strukturwandel. Heute erwirtschaften Bauunternehmen einen wachsenden Anteil ihres Umsatzes durch baunahe Dienstleistungen - zum Beispiel durch Facility-Management. Sie generieren zudem einen hohen Anteil ihrer Gesamtbauleistungen im Ausland. Aber auch das klassische Bauprojektgeschäft muss heute gestiegenen Ansprüchen genügen. So reicht es nicht mehr aus, ausschließlich eine technisch zufrieden stellende Leistung abzuliefern, die Kunden erwarten eine deutlich stärkere Berücksichtigung wirtschaftlicher Fragestellungen. Bereits bei der Planung von Bauvorhaben sind spätere Nutzungsmöglichkeiten und deren wirtschaftliche Konsequenzen zu antizipieren. Mit diesen Veränderungen im Leistungsportfolio geht in den meisten Bauunternehmen eine wachsende Bedeutung des Marketings einher. Das Buch stellt zunächst die Grundaspekte des Marketings vor, um in einem anschließenden Schritt den bauwirtschaftlichen Bezug bzw. die bauwirtschaftliche Umsetzung aufzuzeigen. Der Autor beleuchtet zudem Unternehmen und Absatzmärkte mit einem eindeutigen Bau-Branchenfokus unter Marketinggesichtspunkten. Konkrete Fallbeispiele runden die Ausarbeitung ab.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Innovationen in der Bauwirtschaft - von der Idee bis zum Markt. Abschlussbericht
Klaus Fischer, Christian Fox, Wolfgang Kurz, Klaus J. Zink
Innovationen in der Bauwirtschaft - von der Idee bis zum Markt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2950
2015, 88 S., 22 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen unterschiedlichster Größe aus verschiedenen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette wurden die besonderen Herausforderungen der Bauwirtschaft identifiziert. Daneben wurde die aktuelle Situation des Innovationsmanagements und der Randbedingungen für Innovation in den Unternehmen erfasst. Die Ergebnisse dieser Datenerhebung wurden mit bekannten Managementtheorien abgeglichen und so die wesentlichen Handlungsfelder für ein besseres Innovationsmanagement in der Bauwirtschaft identifiziert. Auch Verbände der Bauwirtschaft wurden in diesen Prozess eingebunden. Im Ergebnis wurde ein Strukturmodell für das Innovationsmanagement in der Bauwirtschaft entwickelt, das mehrere bestehende Konzepte zusammenführt. Es wurden insgesamt 20 relevante betriebliche Entwicklungsfelder für ein erfolgreiches Innovationsmanagement aufgezeigt. Damit konnte ein breites Spektrum von Fragestellungen abgedeckt werden, um einen ganzheitlichen Blick auf das Management von Innovationen zu erhalten. Anschließend wurden für insgesamt 15 wesentliche Themenfelder Konzepte und Instrumente für das Innovationsmanagement in Unternehmen der Bauwirtschaft erarbeitet. Diese Ergebnisse sind in zwei aufeinander aufbauenden Wissensmodulen zu den inhaltlichen Schwerpunkten "Innovationsfähigkeit und Innovationsbereitschaft in Unternehmen der Bauwirtschaft fördern" sowie" Innovationsideen erfolgreich umsetzen" zusammengefasst und aufbereitet. Ziel dieser Broschüren ist es, Unternehmen der Bauwirtschaft bei ihrem Weg von der Entwicklung bis hin zur Vermarktung von Innovationsideen durch praxisnahe Konzepte und Methoden zu unterstützen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien? (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019
Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien? (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019
Weinand, Kim
Online-Marketing für Sachverständige
Immobilien und Bewerten, 2018
Hill, Detlev
Quo vadis, Natursteinhandel? Vertrieb
Stein, 2018
Schulte, Marc
Meister der Systeme werden. Vertriebswege und Internethandel im Blick. Interview mit Marc Schulte (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler