Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen


John, Christoph
Quelle: Springer Gabler Research
Wiesbaden (Deutschland)
Springer Gabler
2020, XXIII,398 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-658-28732-0
Serie: Springer Gabler Research

Der Autor analysiert die Standortfrage von Flughäfen unter regionalökonomischen, raumbezogenen und institutionellen Aspekten. Er geht insbesondere dem Spannungsverhältnis agglomerationsnaher Flughafenstandorte mit allen positiven wie negativen Folgen auf den Grund. Er zeigt, dass bedeutende Flughäfen vor langer Zeit an Standorten errichtet wurden, die über ungünstige Rahmenbedingungen verfügen. Mit jedem Wachstumsschub verschärfen sich die Konflikte im Umfeld. Ein Flughafenstandort in dünn besiedelten Räumen kann unter bestimmten Voraussetzungen einige Probleme minimieren.

Publikationslisten zum Thema:
Verkehr, Luftverkehr, Flughafen, Standort, Standortfaktor, Wirtschaftlichkeit, Erreichbarkeit, Regionalökonomie, Räumliches Bezugssystem, Ansiedlungspolitik, Erreichbarkeit, traffic, air traffic, airport, location, location factor, economy, accessibility, regional economy, space-oriented system, settlement policy,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Optimale Flughafenstandorte
Christoph John
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., 28 SW-Abb., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Der Autor analysiert die Standortfrage von Flughäfen unter regionalökonomischen, raumbezogenen und institutionellen Aspekten. Er geht insbesondere dem Spannungsverhältnis agglomerationsnaher Flughafenstandorte mit allen positiven wie negativen Folgen auf den Grund. Er zeigt, dass bedeutende Flughäfen vor langer Zeit an Standorten errichtet wurden, die über ungünstige Rahmenbedingungen verfügen. Mit jedem Wachstumsschub verschärfen sich die Konflikte im Umfeld. Ein Flughafenstandort in dünn besiedelten Räumen kann unter bestimmten Voraussetzungen einige Probleme minimieren.


Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Jessica Gebauer
Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Strategisches Marketingmanagement, Band 32
Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze. Dissertationsschrift
2019, 338 S., 101 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Die Kosten des Fluglärms
Birgit Schmidt
Die Kosten des Fluglärms
Springer Gabler Research
Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens
2019, xxxiii, 316 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Autorin beschäftigt sich mit den monetären Folgen, die ein Flughafen ? hier der Flughafen Wien ? seinem Umfeld auferlegt. Der Fokus liegt auf den Preisminderungen für Wohnimmobilien, den Gesundheitskosten und der Zahlungsbereitschaft zur Vermeidung von Fluglärm. Die hierzu verwendeten ökonomischen Verfahren werden ausführlich erläutert und die Autorin zeigt in einer Gegenüberstellung, wie diese externen Kosten aus Sicht der Bevölkerung und aus Sicht des Verursachers unterschiedlich taxiert werden


Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Martin Wilke
Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5921
Zugleich ein Beitrag zum Problem der Transformation außerrechtlicher Erkenntnisse in das Recht. Dissertationsschrift
2017, 508 S., 4 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der Autor untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schutzes der Bürger in Deutschland vor den Wirkungen des Fluglärms. Dafür werden zunächst die fachwissenschaftlichen Erkenntnisse über das Problem "Lärm" dargestellt. Diese bilden die Grundlage der Analyse des Umgangs mit Lärmkonflikten auf verfassungs- und einfach-rechtlicher Ebene. Frage ist, wie die Fachwissenschaften das Phänomen "Schall" und seine Wirkungen auf den Menschen erfassen. Auf verfassungsrechtlicher Ebene wird auf Basis dieser Erkenntnisse eine nachvollziehbare Zuordnung der verschiedenen Geräuschwirkungen zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG und zu Art. 2. Abs. 1 GG möglich. Die Untersuchung stellt den von der Rechtsprechung geprägten abgestuften Fluglärmschutz dar, wie er bis zur Novellierung galt. Darauf folgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des neuen Fluglärmschutzgesetzes auf dieses abgestufte Schutzsystem, insbesondere seinen Grenzwerten, seinen Durchführungsverordnungen und seiner Bedeutung sowohl für die planerische Abwägung auf Ebene der Flughafenplanung als auch auf Ebene der Flugroutenfestsetzung.


Steuerung der Implementation von Flughäfen
Luisa Becker-Ritterspach
Steuerung der Implementation von Flughäfen
Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015, XIV, 428 S., 1 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin geht der Frage nach, warum Großprojekte wie der Bau der Flughafenerweiterung Frankfurt am Main und der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg unter so langen Planungszeiten leiden. Sie versteht den Bau von Großprojekten als eine doppelte Implementation, da nicht nur konkret gebaut und fertig gestellt werden muss, sondern auch jedes einzelne formelle wie informelle Verfahren implementiert werden muss. Die Begründung für lange Planzeiten in der Vielzahl der Akteure und ihrer speziellen Interessen zu suchen, wie es die Implementationsforschung versucht, reicht nicht mehr aus. So wurden die Fallbeispiele an Hand des Governance-Ansatzes, des Akteursorientierten Institutionalismus und der Organisationtheorie untersucht, die die Ursachen auch in den Institutionen sehen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baker, Douglas; Braun, Boris
Flughäfen und Stadtentwicklung. Befunde aus einer weltweiten Landnutzungsanalyse
Geographische Rundschau, 2020
Clausen, Uwe; Scholz, Katrin; Frye, Heinrich; Inninger, Wolfgang; Sieke, Harald; Mehrtens, Lars; Ditz, Oliver; Mücklich, Nadine
Kontaktarme Mobilität an Flughäfen und Bahnhöfen. Analyse der Prozesskette am Beispiel der Flugreise vor dem Hintergrund gestiegener Infektionsrisiken.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Weber, Marcel; Rüger, Bernhard; Zagler, Wolfgang; Jelinek-Nigitz, Heidelinde; Mayer, Peter; Hatzmann, Bernhard; Rodríguez Conde, Jesús
Lavatory4All. Technische Anforderungen an eine barrierefreie Flugzeugtoilette für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Pastor Brandt, Christina; Häp, Ulrich
Pavement Management-Systeme für Flugbetriebsflächen. Szenarienanalyse zur Optimierung von M&R-Maßnahmen und des Investitionsvolumens.
Internationales Verkehrswesen, 2019
Warnke, Götz
Elektrisch fliegen. Ein kohlenstofffreier Luftverkehr ist eine komplexe Aufgabe (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler