Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung). Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2480Wolfgang Richter, Ralf Gritzki, I. Müller
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Bereich Technische Gebäudeausrüstung
2006, 200 S., zahlr. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Mit zunehmendem Wärmeschutz (Neubau und Sanierung) steigen die inneren Oberflächentemperaturen der Außenwände und Fenster, so dass sich - zumindest theoretisch - völlig neue Freiheitsgrade bei der Anordnung der Heizkörper im Raum eröffnen. Insbesondere Architekten begrüßen und realisieren zunehmend diese erweiterte Entwurfsmöglichkeit. Andererseits wird aus Gründen der Energieeinsparung (DIN 4701-10) und thermischen Behaglichkeit (VDI 6030) die innen liegende Heizkörper-Anordnung als Fehlentwicklung kritisiert. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die Konsequenzen der Heizkörper-Anordnung auf die thermische Behaglichkeit bei Berücksichtigung verschiedenster Einflussgrößen mittels gekoppelter Simulationsverfahren untersucht und quantitativ bewertet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 04
2 Thermische Behaglichkeit 09
2.1 Einführung 09
2.2 Globales thermisches Behaglichkeitskriterium 10
2.2.1 Allgemeines 10
2.2.2 Die FANGER - Gleichung (PMV - Maßstab) 11
2.2.3 Die operative Temperatur (Empfindungstemperatur) 15
2.3 Lokale thermische Behaglichkeitskriterien 17
2.3.1 Zugluftrisiko 17
2.3.2 Strahlungsasymmetrie 18
2.3.3 Zulässige Oberflächentemperatur des Fußbodens 20
2.3.4 Vertikaler Raumlufttemperaturgradient 21
2.3.5 Schwülegrenze 22
2.4 Kombinierte Betrachtungsweisen 22
2.5 Thermische Behaglichkeit bei instationären Umgebungsbedingungen 23
3 Berechnungsalgorithmus 24
3.1 Vorbemerkungen 24
3.2 Simulationsprogramm 26
3.3 Modellbildung 27
3.4 Berechnungsablauf 28
4 Randbedingungen 29
4.1 Raummodell 29
4.2 Anlagentechnik 32
4.3 Spezielle Festlegungen 34
4.3.1 Raumtemperatur 34
4.3.2 Außentemperatur 37
4.3.3 Temperatur benachbarter Räume 41
4.3.4 Sensorpositionierung im Raum 41
4.3.5 Luftwechsel 41
4.3.6 Kriterien der thermischen Behaglichkeit 44
5 Übersicht der Untersuchungsvarianten 52
6 Erläuterung der grafischen Darstellungen zur thermischen Behaglichkeit 55
7 Auswertung, Analyse 59
7.1 Vorbemerkungen 59
7.2 Wärmeschutzniveau 59
7.3 Fensterflächenanteil 63
7.4 Luftwechsel 63
7.5 Querlüftung/Abluftanlage mit Außenluftdurchlass 66
7.5.1 Funktionsprinzip des Außenluftdurchlasses 69
7.5.2 Anordnung des Außenluftdurchlasses 69
7.6 Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung 72
7.7 Anordnung der Innentür 76
8 Zusammenfassung 78
Literaturverzeichnis 81
Autoren 81
Normen, Richtlinien 84
Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen 85
Anhang - Zusammenstellung der Ergebnisse 88
Wohnungsheizung, Heizkörper, Anordnung, Optimierung, Wärmeschutz, Behaglichkeit, Lüftung, Wohnungslüftung, Simulation, Neubau, Sanierung,
Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen
Bauforschung für die Praxis, Band 112
2015, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmepumpen
BINE-Fachbuch
Heizen - Kühlen - Umweltenergie nutzen
2013, 166 S., 98 farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmespeicher
BINE-Fachbuch
5., vollst. überarb. Aufl.
2013, 151 S., 116 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdwärme für Bürogebäude nutzen
BINE-Fachbuch
2011, 152 S., 118 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2968
2016, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2930
2014, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Dynamisch thermische Simulation, messtechnische, vereinfachte Simulation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2739
2009, 133 S., 69 Abb., 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung). Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2480
2006, 200 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschäden an Heizungsrohren
Der Bausachverständige, 2019
Ley, Peter
Optimierte Einrohrheizsysteme. Heizungsrohre (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Ebbecke, Marc
Smarte Datenübertragung für intelligente Wärmezähler. LoRa-Wan-Funkmodule
Euroheat & Power, 2018
Meyer, Jens-Peter
Leistungsstark, sicher und schick. Marktübersicht Kollektoren
Sonne Wind & Wärme, 2017
Schmid, Wolfgang
Emissionsarme und effizientere Verbrennung. Low-Emission-Verbrennungssystem für Vergaserkessel?
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler