Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungHermann Bauer, Hermann-Josef Jaspers
Univ. Dortmund, Fakultät Bauwesen, Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen
1990, 189 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Der Forschungsbericht hat zum Ziel, kleinen und mittleren Bauunternehmen Hilfestellung bei der Suche nach firmenspezifischen EDV-Lösungen zu geben. Unter Berücksichtigung der organisatorischen, personellen und finanziellen Situation der Betriebe werden mit Hilfe verschiedener, betriebsspezifisch erstellter Checklisten Anforderungen aus (bau)betrieblicher Sicht für einen zweckmäßigen EDV-Einsatz formuliert. Die Checklisten folgen dabei, soweit möglich, dem modularen Aufbau der meisten auf dem Markt vorhandenen Softwareprogramme und gliedern sich in die Arbeitsgebiete: I. Angebotsbearbeitung, II. Rechnungsstellung, III. Mengenermittlung, IV. Auftragsbearbeitung und Baustellenkontrolle, V. Termin-/Kapazitätsplanung, VI. Tagelohn und Regiearbeiten. Die Checklisten umfassen über 100 Einzelkriterien, die auch Fragen der Hardwareauswahl sowie allgemeine Gesichtspunkte der Softwarebeurteilung wie Handhabung und Benutzerfreundlichkeit mit einschließen. Dem Bauunternehmer ist es damit möglich, Software in einer Vorauswahl zu vergleichen und auf seine speziellen Anforderungen hin zu beurteilen. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
TEIL A: AUFGABENSTELLUNG UND ABGRENZUNG
1. Zielsetzung 2
2. Abgrenzung 6
2.1 Adressaten 6
2.2 EDV-Systemkomponenten 7
2.2.1 Orgware 7
2.2.2 Software
2.2.3 Hardware 11
3. Stand des EDV-Einsatzes 12
3.1 Veranlassung zur zusätzlichen Auswertung 12
3.2 Einschränkungen zum Ergebnis und der Exaktheit der Umfrage 14
3.3 wesentliche Ergebnisse der Umfrage 14
TEIL B: DIE BAULEITUNGSAUFGABEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EINES MÖGLICHEN EDV-EINSATZES
1. Welche Bauleitungsaufgaben fallen an? 22
2. Welche Bauleitungsaufgaben lassen eine EDV-Unterstützung zu? 22
3. Wie ist die auf dem Markt angebotene Branchensoftware strukturiert? 29
TEIL C: EINSATZ VON BRANCHENSOFTWARE
1. Anwendungsbereich Angebotsbearbeitung 34
1.1 Erfassen der Leistungstexte 37
1.1.1 Gliederung des Leistungsverzeichnisses 39
1.1.2 Aufnahme von Postionstexten 41
1.1.2.1 Übernahme aus abgewickelten Projekten 42
1.1.2.2 Übernahme aus bürointernem Mutter-LV 42
1.1.2.3 Standardisierte Leitungstexte - Das Standardleistungsbuch (StLB) 43
1.1.2.4 Stammtexte der Softwarefirmen 47
1.1.2.5 Individuell formulierte Texte 47
1.1.2.6 Übernahme durch direkten Datenaustausch 47
1.1.2.7 Übernahme durch Textlesegeräte (Scanner) 49
1.2 Durchführung der Angebotskalkulation 50
1.2.1 Ablauf der Angebotskalkulation 51
1.2.2 Die Elemente der Angebotskalkulation 53
1.2.2.1 Lohnkosten 55
1.2.2.2 Kosten Bau- und Fertigungsmaterial 58
1.2.2.3 Gerätekosten 60
1.2.2.4 Kosten Rüst-, Schal-, Verbaumaterial (RSV) 64
1.2.2.5 Kosten der Nachunternehmer 65
1.2.2.6 Gemeinkosten der Baustelle 66
1.2.2.7 Allgemeine Geschäftskosten sowie Wagnis+Gewinn 67
1.2.2.8 Das Arbeiten mit Stamm(EKT)positionsdateien 68
1.2.3 Kalkulationsverfahren 76
1.2.3.1 Kalkulation über die Angebotssumme 76
1.2.3.2 Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen 77
1.2.3.3 Deckungsbeitragsrechnung 77
1.2.3.4 "Kalkulation mit Preisen" 79
1.2.4 Angebotsstrategie - Wettbewerbsfähigkeit 80
1.2.4.1 ABC-Analyse 80
1.2.4.2 Erhöhung der Liquidität 80
1.2.4.3 Annäherungssumme - Rückrechnen von der Angebotsendsumme 81
1.3 Druckausgaben
1.3.1 Drucken von Falkulationserfassungslisten 81
1.3,2 Drucken der Angebote 82
1.3.3 Drucken von Subunternehmerausschreibungen 82
1.3.4 Drucken von internen Listen 82
2. Anwendungsbereich Rechnungsstellung 83
3. Anwendungsbereich Mengenermittlung 86
3.1 Einsatzbereich der Mengenermittlung 86
3.2 Arten der EDV-gestützten Mengenermittlung 89
3.2.1 Mengenermittlung nach REB 89
3.2.2 Mengenermittlung in freier Eingabe 90
3.2.3 Digitalisierte Mengenermittlung 90
3.3 Anforderungen an die Mengenermittlung und Abrechnung und
ihre rechtliche Bedeutung 93
4. Anwendungsbereich Auftragsbearbeitung und Baustellenkontrolle 95
4.1 Grundlagen eines Baustellenkontrollprogramms 97
4.2 Erstellung der Arbeitskalkulation-Ermittlung der Soll-Werte 103
4.2.1 Arbeiten mit voraussichtlichen Abrechnungsmengen 104
4.2.2 Umarbeitung der Gemeinkostenpositionen 104
4.2.3 Einsatz von Bauarbeitsschlüsseln 105
4.2.4 Festlegen von Ablaufabschnitten 107
4.3 Anforderungen an das Berichtswesen 110
4.4 Durchführung der So]J-Ist-Vergleiche 111
5. Anwendungsbereich Terminplanung/Kapazitätsplanung 115
5.1 Stellung der Terminplanung/Kapazitätsplanung 115
5.2 Darstellungsmöglichkeiten der Auftragsabwicklung 118
5.2.1 Terminliste 118
5.2.2 Balkendiagramm 120
5.2.3 Liniendiagramm 122
5.2.4 Netzplan 123
5.3 Anforderungen an einen EDV-Einsatz 123
6. Anwendungsbereich Tagelohn- und Regelarbeiten 125
7. Allgemeine Anforderungen an Branchensoftware
7.1 Schnittstellen 128
7.1.1 Kaufmännische Branchensoftware 128
7.1.2 Rechenzentren 129
7.2 Handhabung und Benutzerfreundlichkeit 130
7.3 Allgemeine Informationen über Hersteller und Programmpaket 134
8. Kosten der Branchensoftware 135
TEIL D: EINSATZ VON STANDARDSOFTWARE
1. Textverarbeitungsprogramme 137
2. Tabellenkalkulationsprogramme 139
3. Datenverwaltungsprogramme 141
4. Grafikprogramme 142
5. Integrierte Standardprogrammsysteme 143
6. Projektplanungsprogramme 144
TEIL E: HARDWAREANFORDERUNGEN 136
1. Tastatur 146
2. Bildschirm 147
3. Drucker 148
4. Speichereinheiten 150
5. Zentraleinheit 151
6. Kauf der Hardware und Software 153
TEIL F: DIE NUTZUNG NEUER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
1. Was ist Kommunikation? 154
2. Einsatzmöglichkeiten in kleinen und mittleren Bauunternehmen 155
2.1 Telefax 155
2.2 Bildschirmtext (Btx) 157
2.3 Eurosignal 159
2.4 Cityruf 159
2.5 Telebox 161
2.6 Nutzung von Baudatenbanken 162
3. Schlussbetrachtung - Ausblick 162
TEIL G: ANFORDERUNGSKATALOGE FÜR DEN EDV-EINSATZ IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN
1. Einsatz der Checklisten 166
2. Vorbereitung eines Testbeispiels 167
Checklisten
Anwendungsbereich Angebotsbearbeitung
Anwendungsbereich Rechnungsstellung(Fakturierung)
Anwendungsbereich Mengenermittlung
Anwendungsbereich Auftragsbearbeitung und Baustellenkontrolle
Anwendungsbereich Terminplanung/Kapazitätsplanung
Anwendungsbereich Tagelohn/Regelarbeiten
Allgemeine Softwareanforderungen
Hardwarezusammenfassung
Kosten
Anhang
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Anbieter von Branchensoftware
EDV-Einsatz, Mittelbetrieb, Kleinbetrieb, Bauunternehmen, Auswahlkriterium, EDV-Programm, Checkliste, Hilfeleistung, Software, Hardware, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Bauinformation, Informationsangebot, Nutzungsmöglichkeit, Neue Medien,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchbohren von Holz und Guss in einem Arbeitsgang. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2531
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Bau- und Wohnforschung
1993, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 189 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bot der Baumeister. Kommen die Baustellenroboter?
Baumeister, 2023
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
Lüps, Mauritz
Das Beispiel - Außenwandtyp B. Zuhaus im Apfelgarten in Finning, Lkr. Landsberg am Lech
Der Bauberater, 2022
Miersch, Martin
Barocke Schale, moderner Kern. Wie ermittelt man die historische Farbgebung eines Bauwerks, dessen letzte Reste vor 70 Jahren gesprengt worden waren?
Restauro, 2021
Furger, Alex R.
Uraltes Metallhandwerk. Grosse Innovationen - fast vergessen, wenig erforscht, kaum gepflegt und gewürdigt (kostenlos)
Nike Bulletin, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler