
Optimierung der Grünschnittverwertung als Klimaschutzteilstrategie im Landkreis Mainz-Bingen
Einbeziehung technisch-ökologischer und umweltpsychologischer AspekteMelanie Ingrid Bohland
Hrsg.: Fraunhofer Academy, München
2014, 268 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0744-2
kostenloser Download als PDF-Datei
Weitere Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten
Inhalt
Die effiziente Verwertung von "Non-food-Biomasse" (hier: Grünschnitt) als energetische und stoffliche Ressource gewinnt durch den fortschreitenden anthropogenen Klimawandel, der vor allem bedingt ist durch die Gewinnung und Nutzung von fossilen Energieträgern, mineralischen Düngemitteln und Torfprodukten, zunehmend an Bedeutung.
In der Arbeit werden für die bisherige Grünschnittverwertungsstrategie im Landkreis Mainz-Bingen - auf der Grundlage einer umfassenden Analyse bundesweit vorhandener Daten und der Datengrundlage im LK - Schwachstellen analysiert und Optimierungsmaßnahmen aufgezeigt. Für die Grünschnittverwertung wird anhand einer "vereinfachten" Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 ein Konzept mit einem möglichst hohen Klimaschutzpotenzial erarbeitet. Zur Akzeptanzförderung der Bürger werden Partizipationsmaßnahmen mit konkreter Ausgestaltung dargelegt.
Durch die Einbeziehung von technisch-ökologischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten führt die Arbeit zwangsläufig zu einem sehr komplexen Untersuchungsrahmen und ist durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität gekennzeichnet.
Verfügbare Formate
Fraunhofer UMSICHT Oh, Kommune, Industrie, Student, sonstige Interessierte,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Mögliche Chancen und Auswirkungen einer CSR-Berichtspflicht in der EU
2016, 91 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
DWA-Themen, Band T 6/2012
2012, 66 S., 23 Abb., 7 Tab.,
Abfallvermeidung in der Bauproduktion
Bauforschung für die Praxis, Band 6
1994, 197 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf der größten Insel der Welt: Das Meeresmüllproblem und die Abfallwirtschaft Grönlands
Müll und Abfall, 2023
Quicker, Peter
Kohlenstoff-Planwirtschaft: Aufgabe der Kreislaufwirtschaft im 21. Jahrhundert
Müll und Abfall, 2023
Walter, Gotthard; Klöpper, Dirk; Stretz, Celestin; Struck, Franziska; Flamme, Sabine
Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung im Bauwesen
Müll und Abfall, 2023
Betz, Johannes; Herman, Andreas; Bulach, Winfried; Herman, Christine; Bachmann, Hannah; Krüger, Franziska
Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten.Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling
Müll und Abfall, 2023
Hellwig, Martin; Treder, Martin
Der Beitrag der Thermischen Abfallbehandlung zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Müll und Abfall, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler