
Optimierung der Schnittstellenregelung zwischen dem auftraggeberseitigen Betriebsdienst und der auftragnehmerseitigen baulichen Erhaltung bei Funktionsbauverträgen im Straßenbau
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 30Sven L. Hintsche
2015, 276 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
ISBN 978-3-86219-558-9
Inhalt
Im Bereich des Straßenbaus wurde der Funktionsbauvertrag in Deutschland erstmals im Jahr 2002 angewendet. Ein Funktionsbauvertrag fasst Straßenbauleistungen des Neubaus, des Ausbaus oder der grundhaften Erneuerung mit Leistungen der baulichen Erhaltung am selben Straßenabschnitt über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren zusammen. Da dieses relativ "junge" Vertragsmodell in der Praxis jedoch noch keinen hohen Standardisierungsgrad aufweist, ist eine einheitliche Verteilung der vertraglichen Chancen und Risiken zwischen der jeweiligen Straßenbaubehörde als öffentlicher Auftraggeber und dem jeweiligen Bauunternehmen als Auftragnehmer noch nicht erfolgt. Dies gilt insbesondere für die vorzunehmende Schnittstellenregelung zwischen dem auftraggeberseitigen Betriebsdienst und der auftragnehmerseitigen baulichen Erhaltung. Hiervon ausgehend verfolgt der Autor das Ziel, für diese bauvertragliche Schnittstelle eine wissenschaftlich fundierte sowie gleichermaßen praxistaugliche Abgrenzungsempfehlung zur Leistungsdefinition und -zuordnung anhand von Instrumenten und Arbeitsmitteln zu entwickeln.
Verfügbare Formate
Funktionsbauvertrag, Straßenbau, Vertragsform, Öffentlicher Auftraggeber, Abwicklung, Schnittstelle, Betriebsdienst, Straßenbetrieb, Erhaltung, Dissertation,
Leistungsbeschreibungen und Leistungsbewertungen zur HOAI
Mit Muster und Hinweisen zur Vertragsgestaltung nach HOAI 2013. Inkl. Download der Tabellen
4., Aufl.
2021, 628 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beck-Texte im dtv, Band 5569
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A und B / Bauvertrag 650 a-v / Verordnung über Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure. Mit der neuen HOAI 2021
36., Aufl.
2020, o. Ang. v. S., 191 mm, Softcover
DTV
Kompendium des Baurechts
C.H.Beck Baurecht
Privates Baurecht und Bauprozess
5., Aufl.
2020, LXIII, 1843 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planen im Bestand - die mitzuverarbeitende Bausubstanz nach der HOAI 2021 (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Es hätte schlimmer, aber auch besser kommen können. Die neue HOAI 2021
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Bolz, Stephan
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2021
Bleutge, Peter
Das JVEG wurde novelliert. Ab 1.1.2021 höhere Stundensätze und Auslagenpauschalen
Der Bausachverständige, 2021
Röder, Marco; Essig, Jennifer
Top-Thema: Der Entschädigungsanspruch des Auftragnehmers aus § 642 BGB. Neue Hoffnung für Auftragnehmer durch die neue BGH-Rechtsprechung?
Der Bausachverständige, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler