Liste der Publikationen zum Thema "organic"
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Enhanced emoval of trace organic chemicals from wastewater treatment plant effluents using UV-based advanced oxidation processes
2018 XX,219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlg
kostenlos
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen
2018 XVI,172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser in der Landwirtschaft - Untersuchungen zum Verbleib von organischen Spurenstoffen in Nutzpflanzen mittels LC-MS
2017 XVI,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: organic
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleichende Auswertung von Stoffeinträgen in Böden über verschiedene Eintragspfade. UBA-FBNr: 001168, Förderkennzeichen: 203 74 275. Online Ressource
2008 410 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressource
2007 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000982, Förderkennzeichen: 204 22 213
2007 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: organic
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haus Schminke. Hans Scharoun entwarf 1930 ein Wohnhaus für die Familie Schminke in Löbau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Chapel of the Valley. Bailuwan, Shandong, China. 2016-in progress
Domus, 2022
Eicke-Hennig, Werner; Drewer, Arnold
Viele Flocken für wenig Moos. Einblasdämmung - der kostengünstige Klimaschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Oellers, Johanna; Toschki, Andreas; Mathews, Jeannette; Kaufmann-Boll, Carolin
Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland. Chancen für die Bodenbiodiversität
Bodenschutz, 2022
Drift, Fort Worth, Texas, USA, 2021
Domus, 2022
Rosemeier, Judith; Stave, Jonas
Mehrwerte für Mensch und Natur. SDE: Abwasser-WP, organische PV, Solarkamin und Wasservorhang
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Peters, Fabian
Sonnensegel. Sonnensegel in Dortmund
Baumeister, 2022
Ishigami, Junya
Casa e ristorante Noël. Yamaguchi, Giappone, 2013-in progress
Domus, 2022
Gramlich, Thomas
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Meyer, Ulf; Palkó, György (Photograph); Halbe, Roland (Photograph)
Haus der ungarischen Musik in Budapest. Magic Mushroom
Architektur Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: organic
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Naturfaserdämmstoffe 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Wicke, Daniel; Tatis-Muvdi, Roberto; Rouault, Pascale; Zerball-van Baar, Patricia; Dünnbier, Uwe
Urbanes Niederschlagswasser - Belastungen abschätzen und vermeiden 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Ewens, Hans-Peter
Neue Entwicklungen bei der Klärschlammverordnung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Treml, Sebastian; Holm, Andreas H.
Wärmedämmstoffe. Energiepolitische Bedeutung - Technische Eigenschaften - Innovationen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Luh, Carla; Faber, Tobias; Hermanussen, Christian; Schott, Jens-Christian
Rechtliche Rahmenbedingungen für projektfinanzierte Klärschlammverbrennungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dous, Andreas
Umsetzung der Klärschlammverordnung am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage Helmstedt - Wann kommt der Sekundärphosphor auf den Acker? 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Küppers, Marco; Brunstermann, Ruth; Widmann, Renatus
Optimierte Nutzung von biogenen Abfallströmen durch kombinierte Gewinnung von bio-basierten Produkten und Wasserstoff 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
weitere Aufsätze zum Thema: organic
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Zhiteneva, Veronika
Mitigating risk in water reuse systems by enhancing biofiltration with sorptive media (kostenlos)
2020
Diehle, Miriam
Ozonation of trace organic compounds in wastewater : Identification and environmental impact of transformation products (kostenlos)
2020
Schulz, Martin
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Miklos, David Barna
Enhanced emoval of trace organic chemicals from wastewater treatment plant effluents using UV-based advanced oxidation processes (kostenlos)
2018
Vesting, Andreas
Entwicklung und Evaluation eines dezentralen Behandlungssystems zum Rückhalt von organischen Spurenstoffen und Schwermetallen aus Verkehrsflächenabflüssen (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Schirmacher, Carin M.
Paradoxien des Digital Turn in der Architektur 1990-2015. Von den Verlockungen des Organischen: digitales Entwerfen zwischen informellem Denken und biomorphem Resultat (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: organic
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)
Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für
IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)
Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.6 Pilze und mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Gruppe der MVOC (Microbial Volatile Organic Compounds) umfasst diejenigen flüchtigen organischen Verbindungen, die bei mikrobiellen Prozessen gebildet und freigesetzt werden. Überwiegend handelt es sich um Basidiomyceten (Ständerpilze), die der Abteilung der Eumycota (echte Pilze) zuzurechnen sind und Holzinhaltsstoffe wie Cellulose, Polyosen und Lignin abbauen. Mikroorganismen produzieren außerdem ein breites Spektrum von geruchsintensiven flüchtigen organischen Metaboliten, die als ...
Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
Rühl, Reinhold
11.25 Lösemittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Lösemittel ist ein unbestimmter Begriff, denn auch Wasser ist ein Lösemittel, es löst z. B. sehr gut Kochsalz. Daher werden meist organische Lösemittel gemeint, wenn von Lösemitteln die Rede ist. Wird über Lösemittel und deren Wirkungen auf den Menschen diskutiert, muss klar sein, was eigentlich Lösemittel sind.
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-19.11-2588 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Dämmschichtbildender Verbundbaustoff "System pyrotect-ST 100"
RÜTGERS Organics GmbH
P-IX 28457/IO Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Elektronik Waschtischarmatur Serie Axor Starck organic, Art.-Nr. 12 171 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 9710/IB Prüfzeugnis
vom: 24.09.2019
– abgelaufen
UP-EinhandmischerBrausearmatur der Firma Hansgrohe SE. Grundkörper "I-Box Universal", Art.-Nr. 0185 0180. Fertigset PuraVida, Art.-Nr. 15 665 xxx. Varianten: AX Starck 10 614 XXX, HG Metris 31 456 XXX, AX Starck 10615xxx, HG Metris S 31 665 XXX, AX Starck 10 616 XXX, HG Metris Classic 31 676 XXX, AX Citterio M 34 625 XXX, HG Focus 31 965 XXX, AX Citterio E 36 655 XXX, HS Talis S/Talis 32 675 XXX, AX Puro 45 605 XXX, HG Logis 71 605 XXX, AX Citterio 39 665 XXX, HG Talis E 71 765 XXX, AX Urquiola 11 625 XXX, HG Talis S 72 605 XXX, AX Starck organic 12 605 XXX, HG Picta 13 048 XXX, AXUno 38 626 XXX, HG Sanibel 14 604 XXX, AX Massaud 18 655 XXX, HG Logis Loop 71 267 XXX, HG Metropol Glas- 31 365 XXX, HG Metris 32 565 XXX, HG Metris 31 685 XXX, HG Metropol 74 565 XXX
Hansgrohe AG
P-IX 19963/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2019
– aktuell
2-Griff-Bidetarmatur Serie Axor Starck organic, Art.-Nr. 12 210 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 19962/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2019
– aktuell
Standventil Serie Axor Starck organic, Art.-Nr. 12 110 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 19967/IICB Prüfzeugnis
vom: 15.07.2019
– aktuell
Thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur für Wandmontage, Serie Axor Starck organic Art.-Nr. 12 410 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 19966/IB Prüfzeugnis
vom: 15.07.2019
– aktuell
Thermostat-Brausearmtur Serie Axor Starck organic Art.-Nr. 12 602 xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 19964(IO Prüfzeugnis
vom: 15.07.2019
– aktuell
2-Griff-Waschtischarmatur Serie Axor Starck organic Art.-Nr. 12 014 xxx
Hansgrohe SE
P-IX 19965/IO Prüfzeugnis
vom: 15.07.2019
– aktuell
UP 2-Griff-Waschtischarmatur für Wandmontage Serie Axor Starck organic Art.-Nr. 12 015 xxx mit Grundset Art.-Nr. 10 902 180
Hansgrohe SE
P-IX 16923/IS Prüfzeugnis
vom: 22.05.2019
– aktuell
Stabhandbrause AX Starck organic 2jet, Artikelnummer 12680000 sowie die Oberflächenvarianten, Artikelnummern 12680xxx
Hansgrohe SE
PA-IX 9062/IAA Prüfzeugnis
vom: 18.06.2018
– abgelaufen
Unterputz-Thermostatarmatur der Firma Hansgrohe SE Grundkörper "1-Box universal", Art.-Nr. 01800180. Fertigset Hansgrohe Metris, Art.-Nr. 31 573 xxx. Varianten: Fertigset AX Starck, Art.-Nr. 10720xxx; Fertigset: AX Carlton, Art.-Nr. 17 720 XXX; Fertigset AX Starck X, Art.-Nr. 10 726 XXX ; Fertigset AX Carlton, Art.-Nr. 17 725 XXX; Fertigset AX Urauiola, Art.-Nr. 11 733 XXX; Fertigset AX Massaud, Art.-Nr. 18 750 XXX; Fertigset AX Starck organic, Art.-Nr. 12 716 XXX; Fertigset AX Bouroullec; Art.-Nr. 19 706 XXX; Fertigset HG Ecostat S, Art.-Nr. 15 721 XXX; Fertigset AX Citterio M, Art.-Nr. 34 725 XXX; Fertigset HG Ecostat Classic; Art.-Nr. 15 753 XXX; Fertigset AX Uno, Art.-Nr. 38 720 XXX; Fertigset HG PuraVida, Art.-Nr. 15 771 XXX; Fertigset AX Citterio, Art.-Nr. 39 720 XXX; Fertigset AX Montreux, Art.-Nr. 16 820 XXX; Fertigset AX Citterio, Art.-Nr. 39 725 XXX; Fertigset AX Montreux, Art.-Nr. 16 821 XXX
Hansgrohe SE
PA-IX 18097/IDC Prüfzeugnis
vom: 14.05.2018
– abgelaufen
Unterputz-Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Hansgrohe SE. Grundkörper "I Box universal" Nr. 01800180, Fertigset Serie Metris S, Art.-Nr. 31 466 xxx. Varianten: Fertigsets: Talis S, Art.-Nr. 32 477 XXX; Serie Starck Classic, Art.-Nr. 10 417 xxx; Serie Metris, Art.-Nr. 31 487 XXX; Serie Starck, Art.-Nr. 10 418 XXX; Serie Pura Vida; Art.-Nr.15 447 XXX; Serie Starck X, Art.-Nr. 10 447 XXX; Serie Talis E2, Art.-Nr. 31 646 XXX ; Serie Uno 2, Art.-Nr. 38 427 XXX; Serie Focus E2, Art.-Nr. 31 946 XXX; Serie Citterio, Art.-Nr. 39 457 XXX; Serie Talis Puro; Art.-Nr. 31 648 XXX; Serie Citterio, Art.-Nr. 34 427 XXX; Serie Metris Puro, Art.-Nr. 31 472 XXX; Serie Massaud, Art.-Nr. 18 457 XXX; Serie Talis Fino, Art.-Nr. 32 728 XXX; Serie Bouroullec, Art.-Nr. 19 422 XXX; Serie Mediane 2, Art.-Nr. 14 546 XXX; Serie Urquiola, Art.-Nr. 11 426 XXX; Serie Metris, Art.-Nr. 31 454 XXX; Serie Starck organic, Art.-Nr. 12 416 XXX; Serie Picta, Art.-Nr. 13 046 XXX; Serie Sanibel, Art.-Nr. 14 406 XXX; Serie Logis, Art.-Nr. 71 407 XXX; Serie Talis E, Art.-Nr. 71 474 XXX; Serie Talis S, Art.-Nr. 72 406 XXX; Serie AX UNO 38 428 XXX; Serie AX UNO, Art.-Nr. 45 407 XXX
Hansgrohe AG
Z-58.1-1685 Zulassung
vom: 11.05.2018
– aktuell
Holzschutzmittel impralit-KDS
RÜTGERS Organics GmbH
Z-58.1-1428 Zulassung
vom: 18.03.2018
– aktuell
Holzschutzmittel impralit-KDS 4
RÜTGERS Organics GmbH
Z-58.1-1589 Zulassung
vom: 10.01.2017
– abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-TSK 10
RÜTGERS Organics GmbH
Z-58.1-1361 Zulassung
vom: 04.04.2016
– abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-KDS-B
RÜTGERS Organics GmbH
Z-58.1-1413 Zulassung
vom: 01.04.2016
– abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-CK flüssig
RÜTGERS Organics GmbH
Z-19.11-1871 Zulassung
vom: 01.12.2015
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "pyroplast-ST 100"
RÜTGERS Organics GmbH
Z-58.1-1571 Zulassung
vom: 28.05.2015
– abgelaufen
Holzschutzmittel impralit-BKD 3
RÜTGERS Organics GmbH
P-IX 28457/IO Prüfzeugnis
vom: 21.04.2015
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischarmatur Serie Axor Starck organic, Art.-Nr. 12 171 xxx
Hansgrohe SE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler