Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "original"


Bücher, Broschüren: (2)

Die authentische Stadt
Stefan Lindl
Die authentische Stadt
Passagen Architektur
Urbane Resilienz und Denkmalkult
2020, 164 S., Zahlreiche Abbildungen 208 mm, Softcover
Passagen Verlag
 
 

Bäder fürs Leben
Birgit Armbrüster, Elmar Schiffels, Werner Schwobe
Bäder fürs Leben
Rudolf Müller Architektur
Handbuch zur Badplanung
6., erw. Aufl.
2017, 260 S., 224 farb. Abb. 30.4 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Umgang mit historischen Möbeln
Umgang mit historischen Möbeln
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Herstellen von Kopien durch Abformen
Anwendungstechnik Natursteinrestaurierung. Herstellen von Kopien durch Abformen
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-7-95-D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 1997.
1997, 10 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (268)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eimler, Harald
Schriftsatzversendung per Telefax: Abendliche Erledigungskontrolle erforderlich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wach, Alexandra
"Während der Sanierungsarbeiten entdeckten wir manche Zeitzeugen"
Restauro, 2020
Biebelheimer, Marc
Eine notariell beglaubigte Abschrift einer Vollmacht ist kein Original und kann zurückgewiesen werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eipper, Paul-Bernhard
Von kompletten Neufassungen und modischem Zeitgeist
Restauro, 2020
Wieseler, Johannes
Kein Werklohn bei Schwarzgeldabrede in WhatsApp-Chat!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Lindner, Irene
Notwegerente und angemessener Ausgleich für eine gleichartige Grunddienstbarkeit
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Allgemeiner Teil 11-1 - Bereitstellung von experimentell und rechnerisch bestimmten Daten aus Brandversuchen und Verfahren zur statistischen Auswertung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Tronner, Roman
Renaissance für die Moderne
Restauro, 2020
Shepherd, David Alós; Helbig, Ingo; Kühn, Roman; Dehn, Frank
Neue Erkenntnisse zur Qualitätssicherung von PP?Faserbetonen am Beispiel des Straßentunnels Kriegsstraße
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Möller, Kerstin
Farbträume statt Weißräume
Ausbau + Fassade, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: original

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Rellensmann, Clara
Von einer Ruinenlandschaft zur Pagodenstadt. Ideologisiertes Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995-2011 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Erweiterte Erstprüfung für Luftporenbeton mit Fließmittel unter Berücksichtigung baupraktischer Bedingungen 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Horeni, Martin; Wechner, Michael
Was Anlagenbetreiber von Künstlicher Intelligenz in Zukunft erwarten dürfen - und was nicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Betontechnologische Umsetzung von Strahlenschutzbetonen beim europäischen Großprojekt FAIR 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

Denkmalwürdiger Bestand. Sanierung Forschungszentrum für Biodiversität und Klima BiK-F, Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Correll, Stefanie
Relikte bauzeitlicher Ausstattung und Fassungen: Konservieren, Restaurieren oder Rekonstruktion? 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Hutt, Sarah; Sögtrop, Maria
Vom restauratorischen Farbbefund zur Planung 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

weitere Aufsätze zum Thema: original

nach oben


Rechtsbeiträge: (241)
IBR 2021, 2371
Wiedereinsetzung trotz Organisationsverschuldens?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.01.2021 - III ZB 86/19)

Die Berufung ist bis zum 17.10. zu begründen. Am 16.10. geht bei der Allgemeinen Einlaufstelle die nicht unterschriebene Berufungsbegründung ein. Auf Hinweis der OLG-Geschäftsstelle vom 18.10., die Unterschrift fehle, geht noch am 18.10. eine unterschrieb


IBR 2021, 2337
Wiedereinsetzung bei Computerfax: Wer hat die Unterschrift gescannt und eingefügt?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZB 46/20)

Eine Berufung gegen ein am 24.02.2020 zugestelltes Urteil geht am 09.03.2020 per Fax ohne Unterschrift beim Berufungsgericht ein, das (erst) mit Verfügung vom 03.04.2020 darauf hinweist. Im Wiedereinsetzungsverfahren wird argumentiert, es müsse ein Übertr


VPR 2021, 2300
Digitale Dokumentation auf der Vergabeplattform sticht (lückenhafte) Papierakte bei der VK!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 22.09.2020 - 11 Verg 7/20)

Im Vergabeverfahren war mit Angebotsabgabe zwingend ein Dienstleistungskonzept einzureichen. Ob auch das zum Zuschlag vorgesehene Angebot dieses Konzept enthielt, blieb lange unklar. Im auf Anforderung der Vergabekammer (VK) übermittelten Ausdruck der Ver


IBR 2021, 160
Schriftsatzversendung per Telefax: Abendliche Erledigungskontrolle erforderlich?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 11.11.2020 - XII ZB 354/20)

Der Beklagte (B) begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsbegründungsfrist. B hatte - vertreten durch seinen Rechtsanwalt (RA) - gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts - es ging um rund 11.500 Euro - Berufung


IBR 2021, 107
Wann verjährt der Anspruch auf Herausgabe der Handakten?
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Urteil vom 15.10.2020 - IX ZR 243/19)

Der vormalige Mandant hatte die beklagte Anwaltskanzlei im August 2011 mit seiner Beratung und Vertretung beauftragt. Zu Grunde lagen Mandatsbedingungen vom 31.08.2011, in denen u. a. folgende Regelung enthalten war: Aktenaufbewahrung: Wir führen unse


IBR 2020, 675
In welcher Form ist ein Schiedsspruch zu erlassen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 30.09.2020 - 34 Sch 13/18)

Die Schiedskläger beantragen beim OLG, einen (Teil-)Schiedsspruch für vollstreckbar zu erklären. Der Schiedsspruch stammt aus dem Jahr 2013. Der Schiedsspruch wurde vom Vorsitzenden und den Beisitzern erlassen. Einer der Beisitzer ist im September 2015 ve


IVR 2020, 115
Der Schutz des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2020 - 3 Wx 14/20)

Die Gläubiger betreiben die Zwangsvollstreckung in ein im Gemeinschaftseigentum befindliches Grundstück der Eheleute aus einem Titel gegen den Ehemann. Dieser betreibt als selbstständiger Bauunternehmer ein Gewerbe. Es wird die Eintragung einer Zwangssich


VPR 2020, 194
Wer muss den Beschluss der Vergabekammer (wo) unterschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.06.2020 - Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus, auf die Bieter B das günstigste Angebot abgibt. Später schließt ihn der AG wegen fehlender Unterlagen aus. Dagegen stellt B nach erfolgloser Rüge Nachprüfungsantrag, den er allerdings noch während des


IMR 2020, 392
GbR als Vermieterin muss klagen, nicht deren Gesellschafter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Regensburg, Urteil vom 07.04.2020 - 62 O 806/19)

Die Kläger machen einen Räumungsanspruch von Geschäftsräumen gegen die Beklagte geltend. Gegenständlich ist ein Gewerberaummietvertrag vom 15.05./22.05.2009, der zwischen der Beklagten und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), bestehend aus zwei Per


IMR 2020, 328
Belegeinsichtsrecht des Mieters: Eingescannte Belege nur dann, wenn deren Fälschung ausgeschlossen ist!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Hamburg, Urteil vom 30.04.2020 - 418 HKO 117/18 (nicht rechtskräftig))

Zwischen Mieter und Vermieter bestand ein Gewerberaummietvertrag mit Betriebskostenumlagevereinbarung sowie -auszahlungspflicht. Nach Erhalt einer Betriebskostenabrechnung begehrte der Mieter unter Fristsetzung Belegeinsicht betreffend die Originalbelege,



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (223)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
6.4 Denkmalpflegerische Postulate
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vermorschte Mauerwerksfugen in Giebelwänden, deren Mörtel nur noch aus lockerem Sand ohne Bindemittelreste besteht, sind Bauschutt, keine schützenswerte originale Substanz. Vermorschte Sparren, Pfetten, Mauerlatten oder Aufschieblinge sind instand zu setzende Bauteile, deren Reparatur in Kapitel 9.2. Ein weiteres Problem stellt die Abneigung der Denkmalpfleger gegen ordentliche Ausschreibungen von denkmalschützenden Bauleistungen, insbesondere von Leistungen der Restauratoren dar.


Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das Gebäude prägenden Zeitepoche stammt. Stark verzogene Fenster eignen sich nicht zur Instandsetzung und sollten durch neue Fenster eines geeigneten Systems ersetzt werden. Der zuvor beauftragte Schreinermeister soll zu den als erhaltenswert erkannten Fenstern eine Schadensliste anlegen, die alle erforderlichen Reparaturmaßnahmen für jedes einzelne Fenster enthält.


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 11: Gedanken zur Denkmalpflege
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Denkmalpflege achtet nicht primär auf das Aussehen, auch das Material der entsprechenden Zeit ist Kulturgut. Am Beispiel einer Kapelle im Kanton Bern/Schweiz sollen diese Ansprüche der Denkmalpflege aufgezeigt werden. Diese Grundsätze der Denkmalpflege, den Denkmalwert des Objekts aber auch der Machart und der verwendeten Materialien zu achten, ist Leitgedanke bei jeder Restaurierung im Falle von Algen-, Pilz-, Flechten- oder Moosbewuchs.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu  sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der  Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten  Futterkasten in der Regel notwendig.   4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung:  heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...


Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Echte glasteilende Sprossen sind sehr breit, sie wirken klobig (das gilt für alle Isolierglasfenster) (Abb. Das Gleiche gilt für einflügelige Fenster, bei denen die originale Mehrflügeligkeit durch breite Sprossen vorgetäuscht werden soll (Abb. Der historische Zweck einer ehemaligen Toröffnung muss erkennbar bleiben, auch nach dem Einbau einer modernen Fensteranlage (Abb.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Lenze, Wolfgang
12 Fliesenbeläge auf Lehmputzuntergrund
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Fliesenbeläge erfüllten ihren eigentlichen Zweck - die Wandfliesen vor Feuchtigkeit zu schützen, wie das auch heute noch der Fall ist, besonders aber sollten solche Wandbeläge der Zierde und Verschönerung des Raumes (Abb. Einerseits sollte man keine historisierend nachgeahmten Fliesen wählen, andererseits sollten die neuen Fliesenbeläge in Format, Form und Farbe harmonisch zu dem Haus passen. Dennoch darf keine Feuchtigkeit auf die Rückseite der Fliesen gelangen, denn lang anhaltende ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (148)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

PA-IX 7431/IIOO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
4-Loch Einhand-Wannenkombination, Serie: Plus, Prod.-Nr. 29.307.003; mit 35 mm Keramik-Kartusche; Abgang Wanne mit originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Abgang Brause mit originalhandbrause, Prod.-Nr. 412.100, Durchflussklasse O; sowie die weiteren Varianten Prod. Nr. 29.307.xx3 und die Variante ohne Wanneneinlauf, Prod. Nr. 23.845.003
Grohe AG


PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Kugelgelenk; Auslauf M18,5x1, mit originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG


PA-IX 7428/IIOA Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, mit originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xx3 und Prod.-Nr. 33.547.003
Grohe AG


PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG


PA-IX 7410/IO Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie 56, Art.-Nr. ..56021-00010; 35mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit original-Wasserspar-Strahlregler Art.-Nr. Z013917-00010, Durchflussklasse O; sowie Varianten der Serie 56 und Serie 59
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG


PA-IX 7397/IO Prüfzeugnis vom: 22.07.2019 – aktuell
Selbstschluss-Standbatterie, Typ: F3SM1001, Art.-Nr. 2030034411; DN 15; mit Selbstschluss-Mischkartusche; Auslauf M24x1 mit originalstrahlregler mit Mengenregler, Art.-Nr. 2030036733 mit einem angegebenen Durchfluss von 3,0 l/min, Durchflussklasse O
Franke Aquarotter AG


PA-IX 7396/IO Prüfzeugnis vom: 22.07.2019 – aktuell
Selbstschluss-Wandventil, Typ: F3SV1002, Art.-Nr. 2030034413; DN 15; Ausladung: 100 mm; Auslauf M24x1 mit originalstrahlregler mit Mengenregler, Art.-Nr. 2030036733 mit einem angegebenen Durchfluss von 3,0 l/min, Durchflussklasse O
Franke Aquarotter AG


PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7372/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32653xxx; freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/z'' mit originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7353/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
2-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 19287xxx und Variante Prod.-Nr. 19918xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 23429000; mit Keramik-Kartusche; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG


PA-IX 7352/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
3-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20164xxx und Griffvariante Prod.-Nr. 20169xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 29025000; mit zwei Keramik-Oberteilen; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.993 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG


PA-IX 7351/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
3-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20008xxx und Griffvariante Prod.-Nr. 20009xxx; mit zwei Keramik-Oberteilen; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8".
Grohe AG


PA-IX 7350/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Standventil, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20021xxx; mit Keramik-Oberteil; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 401.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O, Anschluss über flexible Anschlusschläuche G 3/8".
Grohe AG


PA-IX 7347/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Waschtisch-Einlochbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 21022xxx und Hebelvariante Prod.-Nr. 21019xxx und Variante Prod.-Nr. 21044xxx; mit Ablaufgarnitur; zwei Keramik-Oberteile 1/2"; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchfluss-klasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8".
Grohe AG


PA-IX 7342/IO Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Einhand-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32042xxx und Varianten Prod.-Nr. 32043xxx und Prod.-Nr. 32647xxx; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8"
Grohe AG


ETA-17/1031 Zulassung vom: 14.06.2018 – aktuell
DM7600 High Intensity Prismatic (HIP) Grade Series - originally dyed. Microprismatic retro-reflective sheetings
Daoming Optics & Chemical Co., Ltd


ETA-17/1031 Zulassung vom: 14.06.2018 – aktuell
DM7600 High Intensity Prismatic (HIP) Grade Serie - original eingefärbt. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Daoming Optics & Chemical Co., Ltd


PA-IX 7326/IO Prüfzeugnis vom: 17.04.2018 – aktuell
Einhand-Waschtischbatterie, Serie: BauLoop, Prod.-Nr. 23762000 und Varianten Prod.-Nr. 23758000 und Prod.-Nr. 23764000 sowie Serie: StartLoop, Prod.-Nr. 23778000, Prod.-Nr. 23779000 und Prod.-Nr, 23781000 und Serie: StartEdge, Prod.-Nr. 23774000, Prod.-Nr. 23775000 und Prod.-Nr. 23777000 sowie Serie: BauEdge, Prod.-Nr. 23822000 und Prod.-Nr. 23761000; mit originalstrahlregler Prod.-Nr. 407.761 mit einem angegebenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O.
Grohe AG


PA-IX 7341/IO Prüfzeugnis vom: 16.04.2018 – aktuell
Elektronik-Waschtischarmatur, Serie: Axor Uno, Art.-Nr. 38010xxx; mit originalstrahlregler Art.-Nr. 16016210, Durchflussklasse O; mit UP-Grundset, Art.-Nr. 16182180; Anschluss des Grundsets über feste Verrohrung G 1/2".
Hansgrohe SE


PA-IX 7340/IO Prüfzeugnis vom: 16.04.2018 – aktuell
Elektronik-Waschtischarmatur, Serie: Axor Puro, Art.-Nr. 45110xxx und Variante Art.-Nr. 45111xxx; Wandmontage; mit originalstrahlregler Art.-Nr. 30146830, Durchflussklasse O; mit UP-Grundset, Art.-Nr. 16182180; Anschluss des Grundsets über feste Verrohrung G 1/2".
Hansgrohe SE


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

2

1

268

39

241

223

148


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler