Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827Bernd Hillemeier, Horst Scheel
TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baustoffkunde und Baustoffprüfung
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Im Spannbeton mit nachträglichem Verbund lassen sich Brüche der Spanndrähte mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren zerstörungsfrei orten. Dabei werden der Elektromagnet und der Messwagen mit den Sensoren für die magnetische Flussdichte längs der Projektion des Spanngliedverlaufs möglichst dicht an der Bauteiloberfläche entlang gefahren. Ist zu vermuten, dass die Spannglieder eine vom Bauplan abweichende Lage haben, sind sie vor der bruchortenden Messung mit dem Radarverfahren zu lokalisieren. Das Remanenzmagnetismus-Verfahren prüft Spanndrähte, die nicht durch andere Spannglieder verdeckt sind. In der Regel lassen sich Einzelbrüche aufspüren, wenn die Betondeckung kleiner als das Zwanzigfache des Drahtdurchmessers ist. Eine Unsicherheit beim Quantifizieren des Schädigungsgrads verursacht die Bruchweite. Sie muss geschätzt werden. Während für die Messung am Bauwerk geschulte Fachkräfte erforderlich sind, verlangt das Auswerten der ermittelten Daten, Signale und Kurven ein genaues Verständnis der physikalischen Zusammenhänge.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 3
1.1 Die Problematik 3
1.2 Die zerstörungsfreien Verfahren zur Prüfung von Spanngliedern 3
1.3 Die Ausgangssituation 6
1.4 Das Ziel 7
1.5 Der Stand der Technik bei der magnetischen Spannstahlbruchortung 7
1.6 Die Grundlagen des Verfahrens 8
1.6.1 Der Ferromagnetismus 8
1.6.2 Die Anforderung an die Magnetisierung 15
1.6.3 Die magnetischen Materialeigenschaften 17
1.6.4 Die magnetischen Streufelder an Materialinhomägenitäten 21
1.6.5 Die Anforderungen an die Sensorik 22
2 Die Versuche 23
2.1 Die Versuchseinrichtungen 23
2.1.1 Der Versuchsstand 23
2.1.2 Der mobile Magnet 24
2.1.3 Die stationäre Spule 27
2.1.4 Der Messwagen 28
2.1.5 Die anderen Magnetfeldstärkemessgeräte 29
2.1.6 Die AID-Wandler und das DMM 29
2.2 Das magnetisierende Feld 29
2.2.1 Der Versuchsaufbau und die Proben 29
2.2.2 Messungen der Flussdichte am Spannstahl während des Magnetisierungsprozesses 31
2.2.3 Messungen der Flussdichte am Betonstahl während des Magnetisierungsprozesses 43
2.3 Die Untersuchung des Bruchsignals 55
2.3.1 Der Versuchsstand und die Proben 55
2.3.2 Die Anzahl und die Lage der Brüche in einer Querschnittsfläche bei verschiedenen Betondeckungen 55
2.3.3 Der Einfluss der Bruchweite auf das Bruchsignal 70
2.3.4 Der Abschirmeffekt des Hüllrohrs 72
2.3.5 Das Bruchsignal von nebeneinander liegenden Bruchstellen 72
2.4 Die Untersuchung der magnetischen Eigenschaften der Bewehrung 75
2.4.1 Der Versuchsaufbau und die Proben 75
2.4.2 Die Hysteresen und ihre numerische Bearbeitung 77
2.4.3 Die Koerzitivfeldstärke und die Remanenz der Spannstähle 80
2.4.4 Die Koerzitivfeldstärken der Betonstahle und eines Hüllrohrblechs 86
2.4.5 Die Bedeutung der Koerzitivfeldstärke und der Remanenz für die Spannstahlbruchortung 87
3 Die Bauwerkuntersuchungen 89
3.1 Die baulichen Randbedingungen 89
3.2 Die Lage der Spannglieder 91
3.3 Der Einfluss der Störsignale 92
4 Magnetostatische Berechnungen auf Grundlage der Maxwell Gleichungen 100
4.1 Die Maxwell-Gleichungen 100
4.2 Numerische Berechnungen und mathematische Modelle 101
5 Die numerische Signalverarbeitung 107
5.1 Vor- und Nachteile 107
5.2 Die angewandten Methoden 107
5.2.1 Die Addition von Messkurven 107
5.2.2 Die Glättung der Messkurven 108
52.3 Korrelationsfunktionen 109
5.3 Weitere Signalverarbeitungsmethoden 110
5.3.1 Die numerische Differenzschatung 110
5.3.2 Die numerische Verkleinerung des Messabstands 110
6 Zusammenfassung 112
7 Literaturverzeichnis 115
8 Anhang 1- Tabellen 119
9 Anhang II - Photographien 123
10 Anhang III - Numerische Simulation der Flussverteilung bei der Magnetisierung mit einem Jochmagneten 139
11 Anhang IV - Die Vorstellung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens auf der Hannover Messe '95 140
Spannbetonbau, Bauschaden, Schadenserkennung, Hüllrohr, Prüfverfahren(zerstörungsfrei), Spannglied, Spannstahl, Bruch, Magnetisierung, Messverfahren, Magnetfeld, Bauwerksüberwachung, Ortungsverfahren,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maintalbrücke Gemünden: Bauwerksmonitoring und -identifikation aus einem Guss
Bautechnik, 2022
Behrmann, Tilo; Fröhlich, Manuel; Wenger, Philipp; Hierl, Martin
Technische Herausforderungen bei der Planung von Spannbetonfertigteilträgern mit trockenen und geschliffenen Stoßfugen im Brückenbau
Bautechnik, 2022
Krill, Alfred; Zehetmaier, Gerhard
Spannbetonkastenquerschnitte mit Stegspanngliedern und verbundloser Quervorspannung
Bautechnik, 2022
Díaz, Guillermo
Multi-scale composite finite element modeling of three-dimensional prestressed reinforced concrete structural members: Part I - A comprehensive framework
Civil engineering design, 2022
Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Spalding, Valerie; Fischer, Christian; Kammersberger, Andreas
Eine schwungvolle Spannbetonbrücke über die Mur. Fuß- und Radwegbrücke zwischen Gratwein-Straßengel und Gratkorn (kostenlos)
Brückenbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler