Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften
Bach, Rebecca
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 228 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Klimawandel und die voranschreitende Ressourcenverknappung sind ausschlaggebend für die aktuellen Entwicklungen des Bauwesens zu nachhaltigem und energieeffizientem Bauen. Papierwerkstoffe weisen große Potenziale für den kreislaufgerechten Einsatz im Bauwesen auf, da sie zum einen auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und zum anderen über optimierte Rezyklierprozesse verfügen, sodass sie zu großen Teilen als Sekundärrohstoffe wiedergenutzt werden können. Erste gebaute Projekte sowie Grundlagenforschungen belegen die Eignung von Papierwerkstoffen für den bautechnischen Einsatz. Damit allerdings Architekten, Ingenieure und Fachplaner Papier in alltäglichen Bauprojekten einsetzen können, mangelt es an Materialkennwerten und Erfahrungen. Aus diesem Grund werden im Rahmen dieser Doktorarbeit konstruktive Prinzipien für den Einsatz von Papierwerkstoffen in Fassaden bzw. Außenwandkonstruktionen entwickelt, da diese die höchsten bauphysikalischen Anforderungen haben. Die Hauptfragestellung der Arbeit ist: Welche konstruktiven Prinzipien eignen sich, um den erhöhten Einsatz von Papierwerkstoffen als Baustoffe durch Architekten, Ingenieure und Fachplaner zu ermöglichen? Um diese Frage zu beantworten werden vor allem die Themen der Brand- und Feuchteanfälligkeit des Materials und der daraus resultierenden Bauteile sowie die wärmedämmenden und ökologischen Eigenschaften untersucht. Die Arbeit ist in acht Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel erfolgt die Einleitung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zu Papierwerkstoffen im Bauwesen wie die Geschichte und wichtige Materialparameter vorgestellt. Kapitel drei befasst sich mit den materialtechnischen Analysen. Es werden die Brandschutz-, Wärmedämmung-, Feuchteschutz- und ökologischen Eigenschaften der verschiedenen Papierwerkstoffe auf Materialebene untersucht und in den Kontext herkömmlicher Baustoffe eingeordnet. Papierwerkstoffe mit geringer Rohdichte sind leicht entflammbar und dürfen somit nur in Kombination mit anderen Werkstoffen, Beschichtungen oder Additiven eingesetzt werden. Für wärmedämmende Funktionen und wasserdampfdiffusionsoffene Bauteilschichten sind sie jedoch gut geeignet und bereits vergleichbar mit herkömmlichen Baustoffen. Papierwerkstoffe mit hoher Rohdichte sind brandschutztechnisch vergleichbar mit Holzwerkstoffen durch das Ausbilden einer stabilen Kohleschicht unter Beflammung. Sie eignen sich demnach vor allem für die tragenden und äußeren Bauteilschichten. Außerdem sind sie wasserdampfdiffusionsdichter, was es bei der bauphysikalischen Auslegung zu berücksichtigen gilt. Die Klebstoffe zur Fügung der einzelnen Papierlagen haben ebenfalls beachtliche Auswirkungen auf den Feuchteschutz. Die ökologischen Materialeigenschaften sind vergleichbar mit denen von Holz. Durch die Verwendung des gleichen Rohstoffs sind die Werte des Treibhauspotenzials sowie des Primärenergiebedarfs ähnlich und liegen deutlich unter denen der meisten Baustoffe. In Bezug auf den Rohstoffbedarf weist der Großteil der Papierwerkstoffe durch den hohen Anteil an Sekundärrohstoff vergleichsweise die besten Werte auf. In Kapitel vier erfolgen die konstruktiven Analysen auf Bauteilebene. Es werden Fassadenkonstruktionen entsprechend der Konstruktionstypologien: monolithische, geschichtete und skelettartige Außenwandkonstruktion entworfen, bauphysikalisch dimensioniert, brandschutztechnisch konzeptioniert und ökologisch berechnet. Die funktionalen Eigenschaften werden als Vergleichsgrundlage gleichgesetzt, um die sich daraus ergebenden Papier-Fassadenkonstruktionen unter ökologischen Aspekten mit herkömmlichen Konstruktionen vergleichen zu können. Das Ergebnis ist, dass Papierkonstruktionen ökologisch schlechter einzuordnen sind als vergleichbare Holzkonstruktionen, dafür jedoch deutlich besser als vergleichbare Konstruktionen aus herkömmlichen Baustoffen. Lediglich die Skelett-Konstruktionen aus Papierwerkstoffen sind im Gesamtvergleich besser. Im fünften Kapitel werden die konstruktiven Umsetzungen und Prüfungen von einer monolithischen, einer geschichteten und einer skelettartigen Konstruktion beschrieben. Die drei Fassaden werden mittels Bauteilprüfungen auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und Dekonstruktion geprüft. Die Brandschutzprüfungen verdeutlichen, dass noch weiterer Forschungsbedarf zu diesem Thema besteht. Zwei der drei Fassaden fallen durch die Prüfung durch. Lediglich die monolithische Konstruktion hält der Beflammung ausreichend stand. Die Prüfungen zur Wärmedämmfähigkeit der Konstruktionen bestätigen die positiven Ergebnisse der Materialversuche. Im Rahmen der Beregnungsversuche kann kein Anstieg der Feuchtigkeit hinter der Wetterschutzschicht festgestellt werden. Die Schadensbilder des Feuchtigkeitseintrags innerhalb der Wetterschutzschicht werden analysiert und sind auf unzureichende Ausführung der Beschichtung zurückzuführen. Die Prüfungen zur Dekonstruktion erzielen ebenfalls positive Ergebnisse, da lediglich oberflächliche Materialverluste durch die Trennung der verklebten Schichten entstehen. Aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel werden im sechsten Kapitel 16 konstruktive Prinzipien entsprechend der fokussierten Thematiken abgeleitet. Wichtige Parameter dieser Prinzipien sind die Rohdichte der verbauten Materialien, der Aufbau des Bauteils sowie die eingesetzten Beschichtungen bzw. Klebstoffe. Den Abschluss der Doktorarbeit bilden das Fazit im siebten und ein Ausblick auf offene Forschungsthemen im achten Kapitel.
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bauwesen, Rohstoff, Recycling, Papier, Fassade, Außenwandkonstruktion, Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz, Rohdichte, Beschichtung, Additiv, Beflammung, Wasserdampfdiffusion, Klebstoff, Fuge, Primärenergiebedarf, Schadensbild, climate change, construction, raw material, recycling, paper, facade, exterior wall construction, fire protection, thermal insulation, humidity protection, bulk density, coating, additive, application of flame, water vapour diffusion, adhesive, joint, primary energy requirement,
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tierwelt und Fassadenarbeiten
Ausbau + Fassade, 2022
Schmid, Stefan
Quadrolith in Baar. Glänzende An- und Aussichten für einen selbstbewussten Wirtschaftsraum
Fassade, Facade, 2022
Merath, Anton
Totalschaden vermeiden. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Russi, Mario; Schuler, Daniel
Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas. Glastechnik
Fassade, Facade, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler