Liste der Publikationen zum Thema "park"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Vergleichende Perspektiven von Modellen der Moderne
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? Studie zur Windenergie an Land
2020 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 18/2, 2020. Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnis se der Modellvorhaben
2020 34 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Luxus für alle
Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau
2020, 464 S., 35 b/w and 270 col. ill. 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
Der Ohlsdorfer Friedhof
Ein Handbuch von A-Z. Mit 700 Stichworten
3., überarb. Aufl. 2020
2020, 208 S., 208 Abb. 20 cm, Softcover
Edition Temmen
weitere Bücher zum Thema: park
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
2018 282 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
2018 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien. Ein Handlungsleitfaden.
2017 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilotstudie zu Indikatoren für Akzeptanz und Ablehnung des Nationalparks Schwarzwald
2015 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: park
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Garagenverordnung im Bild. Zurück in die Steinzeit
Der Bausachverständige, 2021
Semrau, Mechthild; Dag, Gabriela
Gewässerumbau plus Parkgestalttung - ein Win-Win Projekt für Mensch und Ökologie
Gewässer-Info, 2021
Gunßer, Christoph
Hybrides Bauwerk am Hang. Nationalparkzentrum am Ruhestein/Schwarzwald
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Meyer, Frederike
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Anemüller, Stephan
Mehr als nur ein Parkplatz ? neue Abstellanlage der KVB.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Schüllner, Simone
Der Stadtwald in Krefeld. Entstehung und Entwicklung einer historischen Parkanlage
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Smith, Emily
Ein Park für alle - vom Kleinkind bis zum Senior. Urbaner Aktivpark in Kongsvinger (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Koenemann, Detlef
Frankreich erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Vom Einkaufen zum Wasserspass. Tainan Spring Lush Lagoon und Park in Tainan (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Pilz, Achim
Holzbau in neuen Dimensionen. Großprojekt im Olympiapark - Sportcampus beeindruckt mit weit auskragendem Vordach aus Holz
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: park
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Truffer, Philipp
Parkhaus P3, Saas Fee - Moderne Untersuchungsmethoden und ein innovativer Ansatz bei der Instandsetzung eines chloridverseuchten Bauwerks 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Kiefer, Thomas; Tervooren, Stetfen
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Fingerloos, Frank; Bilgin, Serdar
Die DBV-Beispielsammlung - DBV-Heft 42 zu Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Objektbericht PH Karstadt Bielefeld 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Haas, Friedhelm
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gehlen, Christoph; Fingerloos, Frank
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: park
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Guan, Jinjin
Optimizing the visual impact of onshore wind farms upon the landscapes. Comparing recent planning approaches in China and Germany (kostenlos)
2020
Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
Bischoff, Joschka Felix
Mobility as a service and the transition to driverless systems (kostenlos)
2019
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Song, Song
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: park
Wettbewerb: Zuschnitt auf ein Grundstück?
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 - VK 1-17/20)
Bieter A gab bei einer Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die langfristige Vermietung (20 Jahre mit Verlängerungsoption für weitere fünf Jahre) eines innerstädtischen Gebäudes (Mietfläche über 15.000 qm, Park- und Multifunkt
IMR 2021, 130
Wegfall der Aktivlegitimation bzw. Prozessführungsbefugnis in WEG-Verfahren?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.01.2021 - 2-13 S 155/19)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die um die Nutzung eines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Parkplatzes in der Garage der Gemeinschaft sowie das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus streiten.
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)
Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet
IMR 2020, 493
Küchenzuschuss und entgeltlicher Parkplatz sind wohnwerterhöhend!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(AG Charlottenburg, Urteil vom 06.05.2020 - 227 C 115/19)
Die Parteien eines Wohnraummietverhältnisses streiten über ein Mieterhöhungsverlangen. Im Mietvertrag vereinbarten die Parteien, dass der Vermieter die Wohnung nicht mit Spüle und Herd ausstattet, der Mieter aber einen Kostenzuschuss i.H.v. 1.500 Euro für
IBR 2020, 549
Von wann bis wann hat eine Gaststätte "geöffnet"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.06.2020 - 1 ME 108/19)
Wirt W betreibt auf der Grundlage einer Baugenehmigung ein Restaurant auf einem Grundstück, das im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegt. Unter anderem für das Grundstück des W ist ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Mit einer Nebenbestimmung zur
IBR 2020, 551
Wann wird ein Bebauungsplan funktionslos?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Die Beteiligten streiten um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des ge
IMR 2020, 319
Wann ist ein Kfz-Stellplatz isoliert kündbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 27.02.2020 - 67 S 192/19)
Die Parteien streiten um die wirksame Kündigung eines Stellplatzmietvertrags. Zwischen Vermieter und Mieter bestand zunächst ausschließlich ein Wohnraummietverhältnis. Im Nachgang zu dem begründeten Wohnraummietverhältnis schlossen die Parteien einen sepa
IBR 2020, 429
Baurecht vor Erschließungsbeitragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2020 - 15 A 2995/18)
Ein Immobilienbesitzer errichtete vor geraumer Zeit auf der Basis eines Erbbaurechts ein mehrgeschossiges Wohnhaus. In der Nachbarschaft errichtet eine Kommune die öffentliche Grünanlage B. Mitte . Die Parkanlage mit Spielflächen wurde mittels Bebauungsp
IMR 2020, 2417
Änderung der Sondernutzungsflächen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 04.12.2019 - 2 U 243/19)
Der Bauträger errichtete eine Eigentumswohnanlage. In der zur Begründung des Wohnungseigentums vom Bauträger errichteten Teilungserklärung wurde dem jeweiligen Eigentümer der Wohnung Nr. 4 das Sondernutzungsrecht an den Kfz-Stellplätzen Nr. 3, 4 und 5 ein
IMR 2020, 1036
Pflegekosten für öffentlich zugängliche Parkflächen sind nicht umlegbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 65 S 132/19)
Die klagenden Vermieter machen gegen die Mieter einen Anspruch auf Zahlung von Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2016 und 2017 geltend. Strittig sind hierbei die Kosten für die Pflege der Garten- und Parkflächen. Das Mietobjekt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wurzelschutzschicht: schützt die Abdichtung vor Durchwurzelung (bei durchwurzelungssicherer Abdichtung nicht erforderlich). Wärmegedämmte Parkdächer im Aufbau als Warmdach werden mit hautförmigen Abdichtungen oberhalb der Wärmedämmung abgedichtet. Bei diesen Konstruktionen ist oberhalb der Abdichtung eine lastverteilende Schicht zur Ableitung der Radlasten in den Untergrund sowie zum Schutz der Abdichtung erforderlich.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Reul, Horst
12.4 Geeignete Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
0,15 m Höhe 4 5 Stützen 6 Rampen frei bewittert Abdichtung nach Variante 3 2 oder OS 8 mit begleitender Rissbehandlung bei Einfeld- systemen kein Schutz notwendig wie Spalte 1 wie Spalte 1 wie Spalte 1 7 Rampen nicht frei bewittert steil (> 6 %) OS 8 mit begleitender Rissbehandlung oder Abdichtung nach Variante 3 2 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie Zeile 6 8 Rampen nicht frei bewittert flach (≤ 6 %) wie Zeile 2 wie Zeile 6 wie Zeile 6 wie ...
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Abplatzungen in der Oberfläche von Ortbetonplatten wegen fehlender Frost- und Tauwasserbeständigkeit
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In der neuen DIN EN 206-1: 2001-07 Beton Teil 1: "Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität" 25 und der neuen DIN 1045-2: 2001-07 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 2: Beton-Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1" 26 wurden Belastungs- und Expositionsklassen eingeführt und diesen erhöhte Anforderungen an den Beton (z. B. Wasserzementwert w/z, Mindestdruckfestigkeit min f, ...
Rojahn, Heinrich
Betonverbundsteinpflaster auf gedämmtem Parkdach - Rissbildung in den vermörtelten Pflasterfugen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Vermörtelung instabiler Verbundsteinpflasterflächen auf Parkdächern hat vielfach zu Rissen und Ausbrüchen in den Fugen geführt. In einem intensiv befahrenen Teilabschnitt eines Parkdaches zeigten sich zwei Jahre nach Fertigstellung offene Fugen zwischen den Pflastersteinen und kleinere Horizontalverschiebungen im Pflaster. Nach und nach bildeten sich die Risse an beiden Flanken der Pflastersteine, so dass der Fugenmörtel nicht mehr an den Steinen haftete (Bild 3) und einige Fugenfüllungen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 70 vorwärts
Z-157.10-185 Zulassung
vom: 05.01.2021
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für parkette und Holzfußböden "NATUR HARTWACHS"
Heidelberg Coatings Dr. Rentzsch GmbH
Z-155.10-37 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
parkettklebstoffe "CARBO PUR20", "CARBO PUR21" und "CARBO PUR25"
Minova CarboTech GmbH
Z-157.10-192 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "LOBADUR 2K Invisible Protect A.T." und "LOBADUR HS 2K Intensive A.T."
LOBA GmbH & Co. KG
Z-155.10-12 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
parkettklebstoff "WAKOL PU 385 parkettklebstoff"
Wakol GmbH
Z-155.10-29 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
parkettklebstoff "UZIN MK 80"
UZIN UTZ AG
Z-158.10-44 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "NOMA® parkETT XPS"
NMC sa
Z-157.10-111 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "Jansen 1K-Wasserlacke"
P. A. Jansen GmbH & Co. KG
Z-158.10-240 Zulassung
vom: 12.11.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "Boengard" und "Maxima"
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co.KG
Z-155.10-17 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
parkettklebstoff "Thomsit P 618 parkett-Dispersionskleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.10-13 Zulassung
vom: 27.10.2020
– aktuell
parkettklebstoffe "WAKOL D 1640 parkettklebstoff" und "WAKOL D 1690 parkettklebstoff"
Wakol GmbH
Z-157.10-254 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für parkette und Holzfußböden "Osmo 2K Holz-Öl"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-218 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "CLOU Hartwachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG
Z-155.10-8 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
parkettklebstoffe "Bona R 850", "Bona R 850 T", "Bona Quantum" und "Bona Quantum T"
Bona GmbH Deutschland
Z-157.10-4 Zulassung
vom: 19.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-155.10-2 Zulassung
vom: 08.10.2020
– aktuell
parkettklebstoff "Bona D 720"
Bona GmbH Deutschland
Z-157.10-253 Zulassung
vom: 16.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für parkette und Holzfußböden "Herbol PU Siegel parkett MF"
Akzo Nobel Deco GmbH
Z-157.10-252 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "bito Pw 783 Super-Wasserlack" und "bito Pl 782 Wasserlack"
bito AG
Z-157.10-251 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "Kiesel 1K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-157.10-250 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "Kiesel 2K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
Z-157.10-249 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für parkette und Holzfußböden "KiOil HO" und "KiOil Color"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 70 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler