Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Forschungsgesellschaft Mobilität Austrian Mobility Research -FGM-AMOR-, gGmbH, Graz (Herausgeber); CIVITAS Initiative, City VITAlity and Sustainability, Park4SUMP (Herausgeber)

Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable


Gies, Jürgen; Hertel, Martina; Tully, Susan
Graz (Österreich)
Selbstverlag
2021, 39 S., Abb., Lit.
Sprache: Englisch

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://repository.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

One of the fields of activities within Park4SUMP is parking standards. Parking standards are also known as parking requirements or parking norms. This paper focuses on parking standards for new developments. New development is a broad term. It refers to new residential areas, but also to areas with mixed use of residential and commercial space, which is increasingly the focus of new urban expansion projects. Parking standards for purely commercial areas will not be considered in this paper.

Publikationslisten zum Thema:
Parkraummanagement, Parkraumkonzept, Parkregelung, Standardisierung, Stadtverkehrsplanung, Ruhender Verkehr, Nachhaltige Verkehrsentwicklung, Nachhaltige Mobilität, Beispielsammlung, parking space management, parking space concept, parking regulation, standardization, urban traffic planning, stationary traffic, sustainable traffic development,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

2. Geo-IT in Mobilität und Verkehr
2. Geo-IT in Mobilität und Verkehr
Geoinformatik als Grundlage für moderne Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
2020, 276 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das Werk gliedert sich in zwei Teile. Im Grundlagenteil erfolgt zunächst ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Geo-IT in Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement. Es werden Grundlagen zu multimodalen Graphen, allgemeinen Netzwerk- und Datengrundlagen behandelt unter besonderer Berücksichtigung der Graphenintegrations-Plattform (GIP) und der OpenStreetMap (OSM). Betrachtet werden darüber hinaus Datenquellen aus klassischen Verkehrserhebung aber auch neue Quellen aus der (Human-)Sensorik und Social-Media-Kanälen. Gleich mehrere Abschnitte werden den räumlichen Analysemethoden in Netzwerken, aber auch z.B. Potenzial und Standortanalysen in der Fläche gewidmet. Abgerundet wird dieser Teil durch Themen wie Modellierung und Simulation sowie Visualisierung. Der Praxisteil beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen: Stadt der Zukunft " Smart Mobility " Verkehrsmanagement; Umweltverbünde als multimodale Systeme; Reorganisation des Straßenraumes; aktive Mobilität im Kontext der Gesundheitsvorsorge; Begegnungszonen; Sharing-Konzepte und deren Potenziale; autonomes Fahren.


Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
Siegmar Gumz, Claudia Nash, Matthias Jakob
Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
Springer-Lehrbuch
Ein Praxisleitfaden
2020, xxvi, 268 S., XXVI, 268 S. 162 Abb., 151 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Für eine erfolgreiche Durchführung von Einzelhandelsprojekten stellen die gute Erreichbarkeit sowie die verkehrliche Verträglichkeit zentrale Voraussetzungen dar. Eine umfassende Untersuchung dieser Anforderungen im Rahmen fundierter Verkehrsgutachten entscheidet somit darüber, ob ein Verkehrskonzept dauerhaft tragfähig und wirtschaftlich ist. Das Buch liefert einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte bei der verkehrlichen Erschließung von Einzelhandelsstandorten. Hierbei wird u.a. für die einzelnen Planungsphasen auf entsprechende zentrale Richtlinien sowie auf Erfahrungen aus der Planungspraxis verwiesen.


Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
(Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
2020, vi, 240 S., VI, 240 S. 31 Abb., 1 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Band fasst wichtige Themen und Entwicklungen der Mobilität- und Verkehrsforschung der letzten Jahre zusammen. Die Beiträge gehen auf das Instrumentarium empirischer Forschung ein und erläutern deren Einsatzbereiche anhand konkreter Anwendungsfälle. Genau so zeigt der Sammelband jene Perspektiven auf, mit denen die Planungspraxis der (Um-)Gestaltung der Verkehrssysteme eine Form geben kann um nachhaltigere Mobilität zu fördern.


AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
Mathias Mitteregger, Emilia M. Bruck, Aggelos Soteropoulos, Andrea Stickler, Martin Berger, Jens S. Dangschat, Rudolf Scheuvens, Ian Banerjee
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., XX, 190 S. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen automatisierter und vernetzter Fahrzeuge auf die Europäische Stadt sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Technologie einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten kann. Dabei vertritt das Forschungsteam zwei Thesen, die im wissenschaftlichen Diskurs bislang wenig Beachtung fanden: Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden sich für lange Zeit nicht in allen Teilräumen der Stadt durchsetzen. Dies hat zur Folge, dass bislang angenommene Wirkungen von der Verkehrssicherheit bis zur Verkehrsleistung sowie räumliche Effekte neu bewertet werden müssen. Um einen positiven Beitrag dieser Technologie zur Mobilität der Zukunftsicherzustellen, müssen verkehrs- und siedlungspolitische Regulationen weiterentwickelt werden. Etablierte territoriale, institutionelle und organisatorische Grenzen sind zeitnah zu hinterfragen. Trotz oder wegen der bestehenden großen Unsicherheiten befinden wir uns am Beginn einer Phase des Gestaltens und des Experimentierens: für dieTechnologieentwicklung, aber eben auch für Politik, Stadtplanung, Verwaltung und die Zivilgesellschaft.; Increasing automation and connectivity of transport isexpected to fundamentally reorganize mobility in urbanand rural areas and all related economic sectors. Drivingassistance systems and connectivity in new cars arequickly becoming established in the entire fleet. At thesame time, automation and connectivity are being testedworldwide in the context of demand-oriented mobilityservices?as yet limited to test areas. Even though thetechnical feasibility of connected and automated vehicles(CAVs) is assessed more soberly today than when theyfirst gained widespread media attention roughly 10 yearsago, this change in the mobility local systems could havespatial and social consequences as far-reaching as theadvent of the automobile some 100 years ago. Preparingfor this challenge, better understanding the opportunitiesand risks of CAVs with regard to more sustainable transport,and hence making CAVs practicabl


Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs
Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs
2018, 208 S., m. 150 Farb- und s/w Abb., Hardcover
Jovis
 
 
Stuttgart ohne Feinstaub, lärmende Straßen und zugeparkte Plätze. Mit lebendigen Nachbarschaften, einladenden öffentlichen Räumen, selbstbestimmter Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe für Jung und Alt. Wie könnte eine solche Transformation gelingen? Der aktuell viel diskutierte Ansatz der Reallabor-Forschung in Verbindung mit dem Praxisbeispiel des Stuttgarter Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur gibt Antworten darauf. Ziel des Stuttgarter Reallabors ist die Etablierung einer Mobilitätskultur, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Gesundheit und körperliche Bewegung unterstützt, soziale Interaktion fördert und in Stadt und Region neue Lebens- und Aufenthaltsqualitäten schafft. Durch gemeinsam gestaltete Realexperimente vom Handeln zum Wissen zu kommen - so lautet der Grundsatz. Dazu haben BürgerInnen zusammen mit WissenschaftlerInnen und Studierenden geforscht, experimentiert sowie Denkanstöße, Praktiken und Visionen entwickelt. Aus der Perspektive der verschiedenen Projektbeteiligten zeichnet das Buch ein lebendiges Bild des Reallabors, von seinem Aufbau bis zur koproduktiven Umsetzung von Realexperimenten, in der Verknüpfung von Theorien, Methoden, Ergebnissen, Erfahrungen und Eindrücken. Die Stadt wird dabei zu einem Möglichkeits- und Experimentierraum für neue Formen des gegenseitigen Lernens und der Gestaltung nachhaltiger Transformationsprozesse.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Solveigh Janssen
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Bau- und Wohnkosteneinsparung neuer Wohngebiete stehen für eine bessere Ausnutzung der verkehrlich genutzten Räume folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 1. eine Minimierung der Flächeninanspruchnahme für Verkehrsanlagen, 2. eine Optimierung der öffentlichen Nutzung von Straßenräumen (Mehrfachnutzungen), 3. eine Modifikation der Differenzierung in der Ausweisung privater und öffentlicher Stellplätze, 4. ein stufenweiser Ausbau und Betrieb der Verkehrsanlagen. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Planungsansatzes lagen die Untersuchungsschwerpunkte auf einer umfangreichen Literaturanalyse, einer theoretisch angelegten Diskussion der Einsparmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen sowie auf empirischen Untersuchungen zum ruhenden und fließenden Kraftfahrzeugverkehr und zu Flächenbilanzen. Aus den Untersuchungen wurden Ergebnisse und Empfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten für Mehrfachnutzungen und für einen stufenweisen Ausbau und Betrieb sowie für die Planung von Erschließungsstraßennetzen und für den Planungsablauf erarbeitet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung gegeben.


Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Volker Gudehus
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Bauforschung, Band T 2369
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus einer Zusammenfassung möglicher Ziele der Verkehrsberuhigung wird ein für quartiersbezogene Betrachtungen geeignetes hierarchisches Zielsystem übernommen, das 5 Zielbereiche mit einer Reihe operabler Teilziele aufweist. Auf dieser Grundlage werden mögliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen systematisiert und aufgelistet sowie bestehende Maßnahmen-Ziel-Abhängigkeiten aufgedeckt. Diese Abhängigkeiten ermöglichen eine generelle Betrachtung der Aus- und Nebenwirkungen der Verkehrsberuhigung, mit denen die allgemeinen Betrachtungen zu diesem Bereich abgeschlossen werden. Am Ende des Berichtes werden die Auswirkungen der Verkehrsberuhigung dann im konkreten Zusammenhang mit dem Wirtschaftsverkehr wieder aufgegriffen. Hier werden sowohl die Anforderungen des Wirtschaftsverkehrs an die Verkehrsberuhigung behandelt als auch umgekehrt die Einwirkungen auf den gütertransportierenden Wirtschaftsverkehr kurz beschrieben. (-y-)


Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
Christoph Heine, Juliane Krause
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Träger des gemeinsamen Forschungsvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung - die Bundesanstalt für Straßenwesen, das Umweltbundesamt und die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung - erwarten von der systematisch und flächenhaft angewandten Verkehrsberuhigung eine grundlegende Verbesserung städtischer Wohnverhältnisse sowie eine entscheidende Verbesserung der Verkehrssicherheit und der städtischen Umweltqualität. Beispielhafte bauliche und technische Einzellösungen und kostengünstige Maßnahmen sollten erprobt werden, um daraus Planungsempfehlungen für zukünftige flächenhafte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen abzuleiten. Ziel des Projekts ist es, die im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung initiierten Versuche der Bürgerbeteiligung zu dokumentieren, vergleichend zu analysieren und hinsichtlich des Ausmaßes, der Formen und der beobachtbaren Auswirkungen der Beteiligung zu bewerten. Anhand der gewonnenen Ergebnisse wird versucht, Folgerungen für Formen zukünftiger Bürgerbeteiligung bei Maßnahmen der Verkehrsberuhigung abzuleiten. (-y-)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einem Innenstadtbereich Ingolstadts mit hochwertiger Versorgungsinfrastruktur, der fuer einen weiten Einzugsbereich oberzentrale Funktion besitzt, wurden die Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen (z.B. Bildung von Fussgaengerzonen, Ausschluss des gebietsfremden Zielverkehrs) auf die Wohnbevoelkerung (67 Prozent Mieterhaushalte) untersucht. Die durch die Verkehrsberuhigung ausgeloesten Wohnumfeldverbesserungen und damit einhergehenden Investitionen und Modernisierungsmassnahmen loesten Erhoehungen der Bodenpreise und der Mieten aus. Die Auswirkungen auf das Standortverhalten von Haushalten und Betrieben, auf Verdraengungsprozesse sozial schwacher Haushalte und auf das raeumliche Verhalten der Bevoelkerung im Modellgebiet und in Vergleichsgebieten, die zum Einzugsbereich gehoeren, werden untersucht. (Roe)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
Jochen Richard, Hilde Richter-Richard
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
1986, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Einige der beobachteten Aufenthalte sind durch Massnahmen zur Verkehrsberuhigung nicht oder nur unwesentlich zu beeinflussen. Foerderungsfaehig scheinen Aufenthalte von spielenden Kindern im Strassenraum vor allem im suedlichen Teil des Untersuchungsgebietes zu sein. Ein erweitertes Angebot an Sitzgelegenheiten im Strassenraum kann zumindest auf den Platzraeumen und den platzartigen Strassenaufweitungen die Aufenthaltsfunktion verstaerken. Der ueberwiegende Teil der Aufenthalte findet anlassbezogen im Bereich der Geschaefte statt. Demgegenueber ist der groessere Teil der Gebietsstrassen weitgehend unbelebt. Da es sich fast ausnahmslos um Wohngebiete handelt, muessten hier Potentiale fuer eine intensivere Strassenbenutzung bestehen, die durch Verkehrsberuhigung staerker ausgeschoepft werden koennten. Die Reduzierung von Fahrbahnbreiten zugunsten des nicht-motorisierten Verkehrs oder fuer Strassengruen erscheint aufgrund der beengten Verhaeltnisse nicht ueberall in dem Umfang moeglich, wie er unter dem Nutzungsaspekt wuenschenswert waere. (jk)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scholder, Natalie
Jenseits der Stadtbahn
Bauwelt, 2022
Krug, Henning
Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen - Teil 2
V+T Verkehr und Technik, 2022
Heine-Nims, Torsten
Ausbau des Bus- und Radverkehrs in Ludwigsburg: Herausforderungen und Ziele.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Schlüter, Jan; Sörensen, Leif; Simons, Johannes; Coetzee, Justin
Optimierung von Minibustaxiverkehren in Südafrika unter Einbindung von Geoinformationssystemen. (kostenlos)
Standort, 2021
Schröder, Annika
Fahrradstraßen 2.0: Mehr Raum und Aufmerksamkeit für den Radverkehr in Münster.
Standort, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler