Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Agora Verkehrswende, Berlin (Herausgeber, Auftraggeber); Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH -difu-, Berlin (Ausführende Stelle); Tippingpoints GmbH, Berlin (Ausführende Stelle)

Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis


Klein-Hitpaß, Anne (Projektleiter); Aichinger, Wolfgang (Projektleiter); Bauer, Uta; Hertel, Martina; Sedlak, Robert
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 71 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.agora-verkehrswende.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Immer mehr Einwohner, immer mehr Pendler, immer mehr Lieferverkehr: In den Straßen vieler Städte wird der Platz knapp, die Konkurrenz um die Nutzung des öffentlichen Raums wird größer. Zugleich gehört das Parkraummanagement, also die Bewirtschaftung und Reduzierung von Parkplätzen im öffentlichen Raum, zu den umstrittensten verkehrspolitischen Maßnahmen. Deshalb scheuen viele Kommen die Auseinandersetzung mit dem Thema, selbst wenn sie sich seiner Bedeutung für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik durchaus bewusst sind. Städte, die Parkraummanagement erfolgreich etabliert haben, berichten jedoch oft von großer Zufriedenheit bei Einzelhandel und Anwohnern. Solche Erfolge sind nicht zuletzt auf eine angemessene Kommunikation des Themas zurückzuführen, auf die Beteiligung der Bewohnerschaft und auf den Mut der Kommunen, auch Gegenwind auszuhalten. Die Broschüre bietet Hilfestellung sowohl beim Entkräften typischer Gegenargumente als auch bei der Abstimmung und Vermittlung umzusetzender Maßnahmen. Dabei thematisiert der Leitfaden sowohl verwaltungsinterne Prozesse als auch die Kommunikation mit den Bürgern.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehr, Öffentlicher Raum, Stadtraum, Straßenraum, Raumnutzung, Ruhender Verkehr, Parkplatz, Parkraummanagement, urban traffic, public locality, urban space, street space, space use, stationary traffic, car park,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der European Energy Award (eea) ist das europaweit anerkannte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für die kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzpolitik. Von mehreren Firmen und öffentlichen Institutionen partnerschaftlich entwickelt, wird es heute in 11 europäischen Ländern in über 1.400 Kommunen (320 allein in Deutschland) angewendet. Der Band stellt den eea in den Zusammenhang der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik. Er beschreibt die Bedeutung der Städte für den weltweiten Klimaschutz. Der Werdegang des eea wird dargestellt und die verschiedenen Bausteine und Tools werden näher beleuchtet, einschließlich der Strukturen und der verschiedenen Netzwerke. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft die Weiterentwicklung des eea zu einem kompletten System für die kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik.


Reformziel Nachhaltigkeit
Reformziel Nachhaltigkeit
Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband, Band 19
Kommunen als Mitgestalter einer nachhaltigen Entwicklung
2003, 304 S., 21 cm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Über Erfolg oder Misserfolg des Konzepts einer Nachhaltigen Entwicklung entscheiden internationale Gipfeltreffen, Regierungen und wissenschaftliche Berater nicht allein, vielleicht noch nicht einmal in erster Linie. Inzwischen herrscht weitgehend Konsens darüber, dass es vor allem auf die lokalen Akteure ankommt: auf engagierte Bürger, auf Unternehmen und NGOs, nicht zuletzt auf die kommunalen Verwaltungen. Gerade im öffentlichen Sektor bieten sich gegenwärtig überaus produktive Chancen, die Verwaltungsmodernisierung an langfristigen Zukunftsperspektiven zu orientieren und dabei auch die Interessen kommender Generationen zu berücksichtigen. Der Sammelband will zu einer verstärkten Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten im Verwaltungsalltag und der Modernisierungspraxis anregen. Die Autoren liefern hierzu grundsätzliche und konzeptionelle Überlegungen, aber auch zahlreiche konkrete Beispiele.


Gemeindepartnerschaften im Umbruch Europas
Gemeindepartnerschaften im Umbruch Europas
Neuausg.
1994, 325 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der politische Umbruch in Europa stellt für die Länder West- und Osteuropas und für die europäische Einigung eine dramatische Herausforderung dar. Weil die europäische Ebene als Instrument des Wandels vielfach überfordert scheint, rückt die kommunalpolitische Ebene ins Licht. Demokratisierung, Bürgernähe und Subsidiarität sind die entsprechenden Stichworte. Das Buch greift die aktuellen Fragestellungen auf und untersucht die neue Rolle von Städte- und Gemeindepartnerschaften, die zu Hoffnungsträgern einer demokratischen Gestaltung Europas geworden sind. Es werden die neue Bedeutung von Partnerschaften im Schnittpunkt zwischen West- und Osteuropa analysiert, eine empirische Studie zu den Partnerschaften hessischer Gemeinden vorgelegt und Fallstudien zu einzelnen Städte und Gemeindepartnerschaften präsentiert. difu


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Finanzierungsprobleme infrastruktureller Einrichtungen im Hinblick auf einen gerechten Lastenausgleich
G. Zabel
Finanzierungsprobleme infrastruktureller Einrichtungen im Hinblick auf einen gerechten Lastenausgleich
1975, 159 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Quantitative Dimensionen des kommunalen Infrastrukturbedarfs, des Finanzierungsproblems und die Auffaecherung der verschiedenen aus dem Aequivalenzgedanken hergeleiteten Einnahmekategorien. Erhebung von Entgelten fuer die Leistungsinanspruchnahme, Abschoepfung von massnahmebedingten Bodenwertsteigerungen und Entgelte der Unternehmen fuer die Bereitstellung des kommunalen Infrastrukturpotentials in Form einer Standortsteuer. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kemper, Jan; Vogelpohl, Anne
Die sozial-unternehmerische Stadt: Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg.
Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie, 2020
Binder, Janina
Interkommunale Wohnungsbaugesellschaften - Möglichkeiten und Grenzen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Geißler, Rene
Kommunale Investitionen - aktuelle Trends und Hintergründe
Immobilien & Finanzierung, 2020
Knörzer, Sarah
Die Flächenkomponente im kommunalen Finanzausgleich: eine Chance für ganz Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Libbe, Jens
Digitalisierung in Kommunen souverän gestalten. Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler