Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
Hemetek, Ursula
Bremen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Gesundheitsförderung setzt nicht nur auf eine Verbesserung gesundheitsrelevanter Bedingungen von oben, sondern darauf, dass BewohnerInnen - insbesondere benachteiligter Wohngebiete - aktiv in die Entscheidung über die Weiterentwicklung ihres Wohnumfeldes einbezogen werden. Die forschungsleitende Frage lautet daher: Wie kann es gelingen, Partizipation im Sinne einer Teilhabe sozial benachteiligter Gruppen von Menschen mit Migrationshintergrund an Entscheidungen über gesundheitsrelevante Aspekte in ihrem Wohnumfeld zu ermöglichen und dadurch ihre Gesundheitschancen zu verbessern? Methodisch wurde ein exploratives Forschungsdesign im Stil der Grounded Theory angewandt. Ausgehend von zwei Soziale-Stadt-Gebieten der Stadt München als Fallbeispiele integrierter Stadtteilentwicklung, wurden über einen Zeitraum von 18 Monaten 23 Experteninterviews geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Partizipation im Rahmen des Programms Soziale Stadt durch unterschiedliche Partizipationsverständnisse einhergehend mit entsprechenden partizipativen Praktiken geprägt ist: die formal geprägte Bürgerbeteiligung bei Sanierungsmaßnahmen, die Teilhabe von professionellen Stadtteilakteurinnen und -akteuren an der Stadtentwicklung über das Stadtteilgremium und Vorhaben zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe, mit Fokus auf Bildung und Arbeit/Arbeitslosigkeit benachteiligter Gruppen, über sozial-integrative Projekte. Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind Zielgruppe für letzteren Bereich. Ihre Teilhabe an Entscheidungsprozessen zur Gestaltung des Wohnumfeldes wird damit nicht erreicht.
Gesundheitswesen, Gesundheitsförderung, Stadtteilentwicklung, Stadtsanierung, Wohnumfeld, Räumliche Disparität, Partizipation, Benachteiligung, Soziale Ungleichheit, Migrant, Sozialraum, Lebenswelt, Teilhabe, Arbeit, Bildung, Umweltbelastung, Umweltbewusstsein, Expertenbefragung, public health, quarter development, redevelopment, residential environment, regional disparity, participation, disadvantage, social disparity, social space, social environment, labour, education, environmental loading, environmental awareness,
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Siedlung Pessac
Bauwelt Fundamente, Band 28
Vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier
1971, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtökologie statt Ökologie. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Denk, Andreas
Bausteine der Stadtgesellschaft. Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Schnur, Olaf
Was ist ein Quartier? Eine Einführung
Der Architekt, 2020
Oswald, Anne von
Mehr Engagement für Wohnquartiere erforderlich. Studie über das Zusammenleben im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Beier, Raffael
Ganz gewöhnliche Viertel. Stigma und Realitäten in Casablancas Slum Er-Rhamna.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler